Streitkräftebasis
Dienstalltag eines Vierbeiners

Diensthündin Havanna stellt sich vor

Diensthündin Havanna stellt sich vor

Datum:
Ort:
Burg
Lesedauer:
4 MIN

Darf ich mich kurz vorstellen? Mein Name ist Havanna und ich bin eine belgische Schäferhündin im besten Alter von vier Jahren. Gebürtig komme ich aus Ulmen, bin aber schon länger in Burg eingesetzt. Dort traf ich meine große Liebe – am Arbeitsplatz. Aber beginnen möchte ich die Geschichte mit meinem ungewöhnlichen Namen.

Havanna ist eine belgische Schäferhündin und Diensthund bei den Feldjägern

Das bin ich. Man sagt mir oft, dass ich ein sehr schöner Hund bin. Zum Glück kann ich nicht rot werden.

Bundeswehr/Alexander Zörner

Warum man mich nach einem so großen und warmen Ort benannt hat, der vor allem für komisch riechende dicke Glimmstängel und ein offenbar leckeres Getränk für ausgewachsene Zweibeiner bekannt ist, weiß ich auch nicht. Da müsst ihr meine Zieheltern an der Schule für Diensthundewesen der Bundeswehr in Ulmen fragen. Das ist nämlich mein Geburtsort und gleichzeitig durfte ich dort die ersten Monate meines Lebens verbringen. Gemeinsam mit meinen Geschwistern haben wir aufregende Dinge erlebt und viele Ausflüge unternommen. Dabei versteckten unsere Betreuenden immer Gegenstände vor uns und dachten wir finden sie nicht – falsch gedacht. Dieses Spiel liebe ich, denn nur so bekomme ich meine heißgeliebte Beißwurst.

Anspruchsvolle Ausbildung

Bis ich ein Diensthund in der Bundeswehr werden durfte, musste ich viele Stationen durchlaufen. Denn als Feldjägerdiensthund muss ich nicht nur in gepolsterte Arme und Beine beißen, um zu lernen mögliche Angreifer zu stellen. Darüber hinaus muss ich lernen, Sprengstoff zu finden. Einige meiner vierbeinigen Kollegen bei den Feldjägern suchen Drogen. Aber ich kann stolz von mir behaupten ein Sprengstoffspürhund zu sein. 

Wie ich zu diesem hervorragenden Job kam? Natürlich habe ich das vor allem meiner Nase zu verdanken, aber auch der Liebe meines Lebens – Lisa. Oder, wie die anderen sie nennen, Frau Oberfeldwebel. Mit Lisa begann meine Karriere bei den Feldjägern. Ihr wisst ja sicherlich, dass die Feldjäger die Militärpolizei der Bundeswehr sind. Die Zweibeiner machen ziemlich spektakuläre Dinge, so auch Lisa. Sie ist als ausgebildeter Feldjägerfeldwebel ein richtiger Profi in Sachen Sicherheitsaufgaben, Verkehrs- und Ordnungsdienst. Ihr Job ist es, den anderen Soldatinnen und Soldaten der Streitkräftebasis, des Heeres, der Luftwaffe oder der Marine zu helfen, damit diese ihren Auftrag richtig gut erfüllen können.

Aber die Nase der Zweibeiner ist ja bekanntermaßen nicht so gut, dafür ist sie wahrscheinlich einfach zu klein. Wie soll Lisa ohne mich Sprengstoff oder Munition finden? Deshalb haben wir gemeinsam neun Monate an der Diensthundeschule der Bundeswehr in Ulmen trainiert. Meine Nase war ja schon super, aber Lisa musste lernen Sachen vor mir zu verstecken. Fand ich diese bekam ich zur Belohnung meine heißgeliebte Beißwurst. Schon bald waren wir ein super Team. Seitdem gehen wir überall zusammen hin und ich darf sogar mit ihr nach Hause fahren. Geht es mir mal schlecht, ist sie immer für mich da. Es ist toll so einen Menschen zu haben.

Eine enge Bindung ist ein Muss

Bei der Bundeswehr beginnt der Morgen bekanntermaßen viel zu früh. Auch bei uns in Burg. Es ist auch noch ziemlich kalt draußen, aber Lisa besteht auf unseren Spaziergang zum Dienst. Dort warten schon drei Kumpels auf mich – also, die mit vier Beinen. Wir haben alle unser eigenes Zimmer, eine gut gefüllte Speisekammer mit vielen Leckereien und eine riesige Spielwiese. So lässt sich der Dienst aushalten. Die Zweibeiner haben im Dienst einen sehr eigenen Modestil. Sie tragen alle das gleiche grüne Zeug. Etwas verwirrend, wenn ihr mich fragt. Aber keine Angst, Lisa verliere ich nicht aus den Augen. Und wenn doch, lässt meine Nase mich nicht im Stich.

Mein fester Platz als Beifahrer

Lisa und ich haben oft Termine außerhalb von Burg. Netterweise nimmt sie mich dann mit. Dabei sind die Autofahrten manchmal ziemlich lang und langweilig, aber als Ausgleich spielen wir wieder miteinander. Unsere Hundeführerinnen und Hundeführer sind dabei sehr kreativ. Sie verstecken ganz viele Dinge für uns. Manchmal in Fahrzeugen, im Wald, in Lagerhallen, Konferenzräumen oder in Taschen fremder Leute. Aber, ich möchte mich jetzt nicht noch einmal wiederholen, denn ihr wisst ja – meine Supernase. Ich erschnüffele einfach alles.

Am Ende eines solchen Diensttages kehren wir immer wieder zurück nach Burg. Dann bediene ich mich an den Leckereien unserer Speisekammer und kaue genüsslich minutenlang auf meinem Ochsenziemer herum. In der Zeit macht Lisa noch Schreibkram fertig. Aber wenn sie dann endlich den Computer herunterfährt und ihre grünen Klamotten an den Haken gehangen hat, fahren wir gemeinsam nach Hause. Dort wartet schon mein überaus bequemes Sofa. So ein Hundeleben bei den Feldjägern ist echt schön und macht Spaß. Den ganzen Tag meiner Lieblingsbeschäftigung nachgehen und abends mit meinem Lieblingsmenschen chillen – kann ich nur empfehlen.

  • Ein belgischer Schäferhund schnüffelt an Steinen auf der Suche nach Sprengstoff.

    Ein Teil meines Jobs: Als Sprengstoffspürhund ist die Nasenarbeit sehr wichtig

    Bundeswehr/Max Hupe
  • Eine Soldatin hockt neben ihrem Diensthund.

    Meine Diensthundeführerin Lisa und ich, wir sind ein tolles Team. So muss das auch sein, wir müssen uns aufeinander verlassen können.

    Bundeswehr/Alexander Zörner
  • Im Hintergrund sitzt eine Soldatin am Steuer eines Autos und ein Hund auf dem Beifahrersitz

    Havanna ist immer an der Seite ihrer Diensthundeführerin – auch nach dem Dienst. Hier fahren beide in den gemeinsamen Feierabend.

    Bundeswehr/Max Hupe
von Bundeswehr   E-Mail schreiben

Mehr zum Thema