Streitkräftebasis

DEFENDER-Europe 20 - Leben in der Zeltstadt

DEFENDER-Europe 20 - Leben in der Zeltstadt

Datum:
Ort:
Osterholz-Scharmbeck
Lesedauer:
2 MIN

Major General Christopher O. Mohan besuchte gemeinsam mit dem Inspekteur der Streitkräftebasis, Generalleutnant Martin Schelleis, die Zeltstadt für DEFENDER-Europe 20 in Garlstedt.

Drei Soldaten vor dem Eingang zur Zeltstadt

Wilkommen in Garlstedt: Hier in der Zeltstadt sollen sich alle Beteiligten der Übung DEFENDER-Europe 20 wohlfühlen

Bundeswehr/Petra Reiter

An der sogenannten „Pionierbrücke“ zur Zeltstadt für DEFENDER-Europe 20 ist zu lesen „Welcome USUnited States troops to Garlstedt“. Bis vor zwei Wochen glich diese Zeltstadt einer Geisterstadt. Nun sind es bereits rund 800 USUnited States-Soldatinnen und Soldaten, die hier kurzzeitig leben. Sie warten in der Logistikschule der Bundeswehr auf ihre Ausrüstung und Fahrzeuge, um dann ihren Weg Richtung Osteuropa anzutreten. Diese Güter kommen per Schiff - unter anderem in Bremerhaven - an. Am vergangenen Donnerstag hat das erste dieser Schiffe in Bremerhaven festgemacht und wurde bereits entladen.

Ehemaliger Stationierung einer amerikanische Brigade

Soldaten im Gespräch miteinander

Bekanntes Terrain: Generalleutnant Schelleis und Major General Mohan nutzen die Gelegenheit des Besuches und sprechen mit Soldatinnen und Soldaten, die von Garlstedt aus in Richtung Osten weiter verlegen.

Bundeswehr/Petra Reiter

Das 21st Theater Sustainment Command, ist eine in Kaiserslautern stationierte Versorgungseinheit der USUnited States-Armee. Sie kümmert sich um die logistischen Aufgaben amerikanischer Streitkräfte in ganz Europa und ist so ein wichtiger Teil der Verlegeübung. Major General Christopher O. Mohan führt dieses Command. Gemeinsam mit dem Inspekteur der Streitkräftebasis, Generalleutnant Martin Schelleis, besuchte Mohan nun die Zeltstadt in Garlstedt. Die Kaserne wurde in den 1970er-Jahren für eine amerikanische Brigade gebaut. Mehr als zwölf Jahre waren die Amerikaner und ihre Familien hier zuhause. „Jetzt sind wir für einen kurzen Zeitraum zurück“, freut sich Mohan.


Statements

General Mohan bedankte sich für den herzlichen Empfang bei der Logistikschule der Bundeswehr und den Menschen in Deutschland. Schelleis freut diese Anerkennung: „Ich freue mich über die Wertschätzung der Amerikaner für das, was die Bundeswehrsoldaten und -soldatinnen hier aufbauen.“ Man müsse aber auch sehen, was die Amerikaner hier für einen Aufwand betreiben: Rund 20.000 junge Frauen und Männer kommen eigens aus den USA nach Europa. André Denk, Brigadegeneral und Kommandeur der Logistikschule der Bundeswehr, hat dem nur eines hinzuzufügen: „Wir sind zwar hier an der Logistikschule der Bundeswehr, wo diese Zeltstadt aufgebaut wurde, aber ich möchte auch an dieser Stelle erwähnen, dass es vor allem die Kameraden der Streitkräftebasis des Spezialpionierregiments 164 aus Husum waren, die diese Arbeit hier geleistet haben.

von Kathleen Riediger  E-Mail schreiben

Mehr zum Thema