Streitkräftebasis

161 Offiziere starten ihren Offizierlehrgang 3

161 Offiziere starten ihren Offizierlehrgang 3

Datum:
Ort:
Osterholz-Scharmbeck
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Der Offizierlehrgang 3 bildet den Abschluss der Offizierausbildung. Hier werden junge Offiziere fachlich und allgemeinmilitärisch auf erste Führungsverwendung vorbereitet. An der Logistikschule der Bundeswehr startet der achtmonatige Lehrgang.

Ein Soldat geht mit Sportschuhen in der Hand und Gepäck auf dem Rücken

Oberleutnant Daniel Fiedler begann Mitte 2014 seine Offizierausbildung. Die letzten neun Monate liegen nun vor ihm. Auch er reist mit voll beladenem Auto zum Offizierlehrgang 3 an.

Bundewehr/Brian Melzer

Der Offizierlehrgang 3, kurz: OL 3, ist mit 8 Monaten Dauer ein außergewöhnlich langer Lehrgang an der Logistikschule der Bundeswehr, der zentralen Ausbildungseinrichtung für Logistik in der Streitkräftebasis. Dies muss intensiv vorbereitet werden. „Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein“, wissen die verantwortlichen Inspektionschefs Oberstleutnant Meik Eckhardt und Oberstleutnant Christian Goldbeck. Bevor die jungen Offiziere die Bühne betreten, haben sich die Ausbilderinnen und Ausbilder des OL 3 auf das kommende Training gut vorbereitet. Themenschwerpunkte in der AdA, der Ausbildung der Ausbilder, sind unter anderem das Erkunden von Einsatzorten, die Ausbildung zum Schießausbilder Landoperation, der inhaltliche und methodische Aufbau einer Gefechtsausbildung bis hin zur Durchführung eines Gefechtsschießens auf einem Truppenübungsplatz. So gut vorbereitet werden sie den jungen Offizieren in den kommenden acht Monaten das notwendige Rüstzeug in die Hände geben.

Ein kleiner Umzug

Ein Soldat steht vor einem Check-in Schalter. Dahinter sitzt eine Soldatin.

Erster Anlaufpunkt in der Lucius D. Clay-Kaserne: Die Zentrale Aufnahme- und Steuerungsorganisation und Unterkunft. Beim Check-in bekommen die Lehrgangsteilnehmenden Parkausweise, Schlüssel und Zutrittskarten.

Bundeswehr/Brian Melzer

Die jungen Offiziere wurden bereits im September 2020, nach ihrem Studium, an die Logistikschule der Bundeswehr, kurz: LogSBw, versetzt. Von dort aus wurden sie auf den Offizierlehrgang 2, einen Lehrgang für Offiziere nach dem Studium sowie auf die erforderlichen Führerscheinlehrgänge geschickt.

Nun beziehen die Soldatinnen und Soldaten ihre Stuben an der LogSBw. Die Autos waren bis unters Dach beladen, Heimtrainer und Fahrräder zogen mit um. Bis Weihnachten wird es eine lange Zeit sein. Das wusste auch Oberleutnant Daniel Fiedler. Er reist mit voll beladenem Auto und seinem Fahrrad aus Wittmund an: „Ich habe dort meine Familie besucht. Ich wohne in Thüringen und werde mit Masse hier in Garlstedt bleiben.“ Garlstedt kannte er schon von einem anderen Lehrgang.
Sein Kamerad, Oberleutnant Patrick Bender, ist sich hingegen sicher, jedes Wochenende nach Hause zu fahren. „Ich habe mir gerade gemeinsam mit meiner Frau ein Haus in Limburg gekauft.“ Auch er kannte die Kaserne bereits. Sein Auto war dennoch nicht weniger voll beladen.

Sammeln Sie Erfahrungen!

Ein Soldat steht in einem Vortragssaal vor eine Gruppe Soldaten und spricht zu ihnen.

Der Schulkommandeur, Brigadegeneral Boris Nannt, begleitet die jungen Soldatinnen und Soldaten auf ihrem Lehrgang.

Bundeswehr/Brian Melzer

Der Offizierlehrgang 3 ist einer der wichtigsten Lehrgänge an der Logistikschule der Bundeswehr, betonte der Kommandeur, Brigadegeneral Boris Nannt. Er stand gleich zu Beginn vor den jungen, zukünftigen Führungskräften, um seine Erfahrungen und Erwartungen mitzuteilen. Er forderte die Offiziere auf, sich auszuprobieren, sich aktivieren zu lassen, aber auch Dinge zu beobachten. „Die Schule ist wie ein Labor. Was Sie hier vielleicht falsch machen, hat keinerlei Konsequenzen für Personal, welches Sie später führen!“ Sein Anspruch: „Ich möchte Sie besser machen!“
Nach dem Offizierlehrgang 3 sollen die Lehrgangsteilnehmenden das nötige Rüstzeug in der Hand haben, um Soldatinnen und Soldaten eines Zuges oder einer vergleichbaren Teileinheit ihrer Truppengattung zu führen und auszubilden. Mit Blick auf das kommende Jahr fügte Brigadegeneral Boris Nannt hinzu: „Anfang Januar stehen Sie vor Ihrer Truppe“.

von Kathleen Riediger  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema