Sanitätsdienst

Schulterschluss in der Corona-Teststation

Schulterschluss in der Corona-Teststation

Datum:
Ort:
Weißenfels
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

In der Woche vom 2. bis zum 7. März 2021 unterstützen vier Soldatinnen und Soldaten des Sanitätsregiment 1 das Personal des Malteser Hilfsdienst e. V.eingetragener Verein in der Corona-Teststation in Weißenfels. Die Station wurde am 2. März eröffnet. Generalarzt Dr. Bruno Most, Standortältester für Naumburg und Weißenfels, und Oberbürgermeister Robby Risch waren die Ersten, die sich testen ließen.

Zwei Personen sitzen auf Stühlen, neben ihnen steht jeweils eine Person in Vollschutz und nimmt eine Probe aus dem Rachen

Bei Oberbürgermeister Robby Risch (links) nimmt eine Soldatin aus der 3. Kompanie des Sanitätsregiment 1 den Abstrich, bei Generalarzt Dr. Bruno Most (rechts) ist es ein Mitarbeiter des Malteser Hilfsdienst e. V.eingetragener Verein

Bundeswehr/Paulina Englowski

In der Corona-Teststation in der Marienstraße in Weißenfels können Bürgerinnen und Bürger freiwillig und kostenlos Corona-Schnelltests durchführen lassen. Der Burgenlandkreis kooperiert hierbei mit der Stadt Weißenfels und der Bundeswehr. Generalarzt Dr. Bruno Most, Standortältester für Naumburg und Weißenfels, betonte: „Das ist für uns eine Chance, der Garnisonsstadt zu helfen.“ Nicht nur Standortältester und Oberbürgermeister zeigten einen engen Schulterschluss bei der Eröffnung, sondern auch Sanitätsdienst und Malteser Hilfsdienst e. V.eingetragener Verein bei der Probenentnahme.

Enger Schulterschluss von Sanitätsdienst und Maltesern

Zwei Soldaten in Vollschutz geben dem Bürgermeister und dem Generalarzt eine Notiz mit der Nummer ihrer Probe

Nach der Durchführung des Schnelltests erhalten beide einen kleinen Zettel, auf dem die Nummer der Probe steht. Anhand dieser wird nach 15-minütiger Wartezeit das Ergebnis mitgeteilt

Bundeswehr/Paulina Englowski

Bis zum 7. März 2021 sind vier Soldatinnen und Soldaten aus der 3. Kompanie des Sanitätsregiment 1 vor Ort und führen gemeinsam mit den Kameradinnen und Kameraden des Malteser Hilfsdienst e. V.eingetragener Verein die Schnelltests durch. Generalarzt Dr. Most und Oberbürgermeister Risch haben sich als Erste mit einem Schnelltest auf das Virus testen lassen. Nach einem Rachen- und Nasenabstrich stand für beide nach 15-minütiger Wartezeit ein negatives Testergebnis fest. Erleichtert über die gute Nachricht hob Dr. Most hervor: „Wie können wir Schritt für Schritt der Bevölkerung wieder ein normales Leben ermöglichen? Da gehören für mich neben Schutzmaßnahmen und Impfen diese Testangebote ganz entscheidend dazu.“

Mit dem Angebot die Verbreitung eindämmen

Fällt ein Corona-Schnelltest positiv aus, kann direkt im Anschluss ein PCRPolymerase-Ketten-Reaktion-Test durchgeführt werden. „In Weißenfels sind derzeit elf Mutationen der britischen Variante bekanntgeworden. Wir wollen mit dem Angebot auch mögliche Infizierte herausfiltern und die Verbreitung eindämmen“, sagte Landrat Götz Ulrich. Auch bei der Durchführung der PCRPolymerase-Ketten-Reaktion-Tests stehen die im Rahmen der Amtshilfe eingesetzten Soldatinnen und Soldaten aus der 3. Kompanie des Sanitätsregiment 1 dem Malteser Hilfsdienst e. V.eingetragener Verein zur Seite.

von Dr. Nadine Seumenicht

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Weitere Eindrücke

Weitere Beiträge zum Thema

Weitere Informationen