Sanitätsdienst

Fachwirte für ambulante medizinische Versorgung sind führende Kräfte im Ärzte-Team

Fachwirte für ambulante medizinische Versorgung sind führende Kräfte im Ärzte-Team

Feldwebel des Sanitätsdienstes sind Fachkräfte. So auch die Fachwirte für ambulante medizinische Versorgung. Nicht nur in den fünf Bundeswhrkrankenhäusern, sondern auch in den regionalen Sanitätseinrichtungen leisten sie ihren Beitrag, um die Soldatinnen und Soldaten gesund zu erhalten. Dem Truppenarzt zu assistieren oder die Patienten vor und nach der Behandlung zu betreuen sind nur ein Teil der umfangreichen Aufgaben einer Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung. Hauptfeldwebel Susanne Daske geht diesem Beruf im Sanitätsversorgungszentrum Berlin-Mitte nach.

Tägliches Geschäft: Die Befundbesprechung mit dem Truppenarzt

Bundeswehr/Thilo Pulpanek

Bei jedem Arztbesuch werden in der Anmeldung die Patientendaten nach strengen Richtlinien registriert und dokumentiert. Und genau hier ist die Qualifikation des Fachwirtes für ambulante medizinische Versorgung gefragt. Für Hauptfeldwebel Susanne Daske aus Berlin ist es ein Job mit hoher Verantwortung und großer Zufriedenheit. Die Arbeit mit den Patienten macht für sie diesen Beruf so reizvoll. Tagtäglich koordiniert und plant sie die Aufnahme der Patienten. Bevor sich für diese die Tür zum Arztzimmer öffnet, hat Daske bereits alle erforderlichen medizinischen Maßnahmen vorbereitet.



Immer gut behandelt

Hauptfeldwebel Susanne Daske unterstützt den Truppenarzt auf vielen Gebieten

Bundeswehr/Thilo Pulpanek

Ob Blutdruck messen, Verband anlegen oder Untersuchungsmaterial vorbereiten, als Fachwirtin ist sie eine wichtige und vor allem eine qualifizierte Stütze im Truppenarzt-Team. Bevor sie nach Berlin versetzt wurde, sammelte Hauptfeldwebel Daske nach der Allgemeinen Grundausbildung in Oldenburg und /Putlos im Bundeswehrkrankenhaus Hamburg medizinische Erfahrungen.



Qualifizierung auf hohem Niveau

Die Anmeldung ist erster Anlaufpunkt für die Patienten, um die sich die Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung kümmert.

Bundeswehr/Thilo Pulpanek

Zu ihrer Arbeit zählt aber auch ein großer Anteil administrativer und organisatorischer Aufgaben. So kümmert sie sich in der Heilfürsorge um Verwaltungs- und Abrechnungsarbeiten. Darüber hinaus ist sie als Fachwirtin verantwortlich für die Dokumentation und Archivierung von Patientendaten. Doch das reicht der ehrgeizigen Soldatin nicht, die die Weiterbildung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung Ende 2012 als Beste mit der Note 1,0 abgeschlossen hat. Aufgrund des guten Abschlusses wird sie sogar seit Anfang 2015 von der Ärztekammer Berlin als Prüferin für Arzthelferinnen und Fachwirte eingesetzt.


Verantwortung für Auszubildende

151012_Fachwirte für ambulante medizinische Versorgung _4

Immer wieder üben - die Fachwirtin zeigt den beiden Auszubildenden wie eine Spritze aufgezogen wird.

Bundeswehr/Thilo Pulpanek

Im Sanitätsversorgungszentrum Berlin-Mitte betreut Susanne Daske als Ausbildungsbeauftragte die Auszubildenden. Jeden Tag gibt Daske zusammen mit einem weiteren Sanitätsfeldwebel ihr fundiertes Wissen an ihre Schützlinge weiter. Üben, üben, üben ist die Devise.



Zivilberufliche Aus- und Weiterbildung

151012_Fachwirte für ambulante medizinische Versorgung _5

Nicht nur die Arbeit mit den Patienten gehört zu ihren Aufgaben, auch der Papierkram muss erledigt werden .

Bundeswehr/Thilo Pulpanek

Die Ausbildung zur Arzthelferin absolvierte Hauptfeldwebel Daske beim Bezirksamt Berlin-Wedding. Nach einem Jahr wollte sie Veränderung und hat sich auf Anraten ihres damaligen Chefs bei der Bundeswehr beworben. Die Bundeswehr stellte die zweifache Mutter 2003 aufgrund ihrer Vorbildung mit dem höheren Dienstgrad Stabsunteroffizier ein.

Als Arzthelferin wäre sie in der Laufbahn der Unteroffiziere weiter ihren Weg gegangen. Mit dem Wechsel in die Feldwebellaufbahn 2010 bot sich der Sanitätssoldatin die Möglichkeit einer zivilberuflichen Aus- und Weiterbildung - kurz ZAW - und damit gute Aufstiegschancen beim Arbeitgeber Bundeswehr. Nach eineinhalb Jahren berufsbegleitender ZAW durfte sie sich endlich Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung nennen.






von Bianca Jordan

Für mehr Infos: