Sanitätsdienst

Abteilung I – Hygiene / Präventivmedizin

Abteilung I – Hygiene / Präventivmedizin

Die Abteilung I, Präventivmedizin und Hygiene, übt für die Bundeswehr die Aufgaben eines zivilen Gesundheitsamtes aus. Neben den Aufgabenbereichen des Infektionsschutzes inklusive der Krankenhaushygiene, Trink- und Badewasserhygiene, Infrastruktur- und Liegenschaftshygiene sowie Umwelthygiene bildet die Abteilung I zusätzlich zwei Besonderheiten ab: die hafen­ärztlichen Aufgaben und die Schiffshygiene sowie die präventivmedizinische Betreuung von Auslandseinsätzen der Bundeswehr. Das sind zum Beispiel alle Marineeinsätze und die sogenannten kleinen UNUnited Nations-Einsätze. Die Aufgaben werden zusammen mit den Abteilungen Arbeits­medizin, Veterinärwesen, Pharmazie und Lebensmittelchemie bearbeitet.

Für diese Tätigkeiten steht ein Team aus Fachärzten und Weiterbildungsassistenten für Öffentliches Gesundheitswesen und Gesundheitsaufsehern zur Verfügung. Das Spektrum beinhaltet nicht nur die Überwachungsaufgaben, sondern vor allem die Beratung.

Die Überwachungsaufgaben reichen von meldepflichtigen Erkrankungen, über Trink- und Badewasser, der Begehung regionaler Sanitätseinrichtungen, Bundeswehrkrankenhäuser, Gemeinschaftseinrichtungen und anderer Infrastruktur bis hin zu Kindertagestätten. Des Weiteren erfolgt die Gesundheitsberichterstattung zur Generierung eines epidemiologischen Lagebildes auch für zivile Stellen. Ein wesentlicher Aspekt in der Unterstützung der Marine ist die Teilhabe an Rüstungsprozessen. Auch in See müssen die Belange des Infektionsschutzes gewährleistet werden. Kritische Punkte dabei sind die Lazarette, die Trinkwasseranlagen und die Raumlufttechnik und das auf Plattformen, die sich ständig bewegen und auf denen alles auf engstem Raum verbaut sein muss.

Die beratenden Tätigkeiten sind ebenfalls weit gestreut und decken alle genannten Bereiche ab. Zusätzlich unterstützt die Überwachungsstelle bei Schulungen und Unterrichten im Bereich der Hygiene und Infektiologie.