Sanitätsdienst
Akademische Lehrpraxis

Neu: Universitärer Lehrauftrag für das Sanitätsversorgungszentrum Kümmersbruck

Neu: Universitärer Lehrauftrag für das Sanitätsversorgungszentrum Kümmersbruck

Datum:
Ort:
Kümmersbruck
Lesedauer:
1 MIN

Dem Sanitätsversorgungszentrum Kümmersbruck wurde durch die Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen (FAU) der Status einer akademischen Lehrpraxis verliehen.

Ein Truppenarzt in weißer Uniform im Gespräch mit einem weiteren Soldaten

Zukünftig können Medizinstudierende im Sanitätsversorgungszentrum Kümmersbruck unter anderem einen Teil ihres Praktischen Jahres absolvieren

Bundeswehr/Dirk Bannert

Das Team um Oberstarzt Dr. med. Roland Vogl, dem Leiter des Hauses, übernimmt künftig einen universitären Lehrauftrag und ist ab sofort eine Lehreinrichtung für Studierende des Universitätsklinikums Erlangen. Der für alle angehenden Ärztinnen und Ärzte notwendige Praxiskurs in der „allgemeinen und hausärztlichen Versorgung“ und ein Teil des Praktischen Jahres können hier absolviert werden.

Leistungsportfolio von Kümmersbruck

Besonders interessant für Medizinstudierende ist das vielfältige und breite fachliche Spektrum des Sanitätsversorgungszentrums. Neben der allgemeinmedizinischen Versorgung von Soldatinnen und Soldaten werden die Bereiche Heilfürsorge, Versorgungsmedizin, Rehabilitation und Public Health abgedeckt. Darüber hinaus findet ein reger kollegialer Austausch mit dem Facharztzentrum Kümmersbruck statt, welches sich im selben Gebäude befindet. Um auch auf pädiatrische Krankheitsbilder, medizinische Besonderheiten des höheren Lebensalters und Haus- und Heimbesuchstätigkeiten eingehen zu können, bestehen Kooperationen mit niedergelassenen Hausärzten in der Region.

Durch das Engagement des Sanitätsversorgungszentrums Kümmersbruck in der Studentenausbildung können angehende Ärztinnen und Ärzte den hohen fachlichen Standard der truppenärztlichen Versorgung im Sanitätsdienst der Bundeswehr, aber auch die hohe Lebensqualität in der ländlichen Region Ostbayerns kennenlernen. Dort zeichnet sich bereits aktuell ein drohender Ärztemangel ab. Somit besteht eine klassische „Win-Win-Situation“ mit dem Landkreis Amberg-Sulzbach, in dem die Bundeswehr sehr gut integriert ist.

Durch Lehre am Ball bleiben

„Auch die Lehre ist eine spannende Abwechslung“, findet Vogl, der auch über die volle Weiterbildungsbefugnis in Allgemeinmedizin verfügt und als Fachprüfer der Bayerischen Landesärztekammer fungiert. „Durch die Aufbereitung des Lehrstoffes, die Diskussion mit ärztlichen Kollegen und Studenten bleibt man am Ball.“ Im Team können somit aktuelle medizinische Leitlinien in „Best Practice“ für den truppenärztlichen Alltag umgesetzt werden.
„Diese Art von zivil-militärischer Vernetzung kommt letztendlich dann auch wieder unseren Patientinnen und Patienten zugute“, meint der Leiter des Sanitätsversorgungszentrum Kümmersbruck.

von Sanitätsversorgungszentrum Kümmersbruck

Weitere Informationen