Sanitätsdienst
Einsatzausbildung

Teamtraining Taktische Verwundetenversorgung

Teamtraining Taktische Verwundetenversorgung

Datum:
Ort:
Leer
Lesedauer:
1 MIN

Das hochwertige und realitätsnahe Teamtraining Taktische Verwundetenversorgung dient der besseren Zusammenarbeit zwischen den sanitätsdienstlichen Anteilen und den infanteristischen Kräften. Fünf Tage vertieften die Teilnehmenden ihre Kenntnisse in der Ersten Hilfe und der weiterführenden Versorgung von Verwundeten auf dem Gefechtsfeld in Leer/Ostfriesland.

Ein Militärfahrzeug wird von einem Soldaten mit Gewehr gesichert. Am Rand werden Verwundete versorgt

Care under Fire - in der Phase gilt es, das Feuer zu erwidern und die Verwundeten zu versorgen

Bundeswehr/Tobias Palkoska

Das Teamtraining Taktische Verwundetenversorgung trainiert sanitätsdienstliche und infanteristische Fähigkeiten. Der erste Trainingstag wird für die theoretische Ausbildung genutzt. Das vorhandene Wissen wird in Unterrichten aufgefrischt und erweitert, während im Hintergrund die Vorbereitungen für die kommenden zwei Tage laufen.

Der Ablauf der taktischen Verwundetenversorgung (TVV) ist standardisiert. In der ersten Phase (Care under Fire) erfolgt die Erstversorgung unter feindlichem Feuer im Bereich der direkten Gefahr. Phase zwei (Tactical Field Care) ist die erste notfallchirurgische Behandlung am Patienten außerhalb der direkten feindlichen Feuereinwirkung. Eine Situation, die sich jederzeit wieder zur ersten Phase entwickeln kann. Die dritte Phase (Tactical Evacuation Care) ist die weiterführende notfallchirurgische Behandlung während des taktischen Verwundetentransportes per Luft- oder Bodentransportmittel.

Realitätsnahe Szenarien in fordernden Lagen

Mehrere Soldaten kümmern sich um verletzte Kameraden

Tactical Field Care: Die Sanitäter führen wichtigste notfallchirurgische Maßnahmen durch, um den Verwundeten zu stabilisieren

Bundeswehr/Tobias Palkoska

Dank der Unterstützung des Air Mobile Protection Teams (AMPT) des Objektschutzregimentes der Luftwaffe, Ärztinnen und Ärzten des Bundeswehrkrankenhauses Westerstede und Fernmeldern der 1. Kompanie schafften die Ausbilderinnen und Ausbilder des Ausbildungs- und Simulationszentrums im Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst „Ostfriesland“ realistische Szenarien. Insgesamt 94 Ausbilderinnen und Ausbilder, Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter sowie externe Unterstützer zur Darstellung von Verwundeteten sorgten auf dem nahegelegenen Übungsplatz in Hesel für dynamische Abläufe, die den Teilnehmenden alles abverlangten und alle Lagen unvorhersehbar machten.

von Tobias Palkoska

Weitere Informationen