Sanitätsdienst
Precise Response 2023

Task Force Medizinischer ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Schutz übt in Kanada mit scharfen Kampfstoffen

Task Force Medizinischer ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Schutz übt in Kanada mit scharfen Kampfstoffen

Datum:
Ort:
Suffield
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Bei der internationalen Übung Precise Response 2023 im kanadischen Suffield trainiert das Expertenteam der Task Force Medizinischer ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Schutz gemeinsam mit 13 weiteren NATONorth Atlantic Treaty Organization-Partnern den Umgang mit Live Agents, also mit echten biologischen, chemischen und radioaktiven Gefahr- und Kampfstoffen.

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen

Der Leiter der Task Force Medizinischer ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Schutz, Oberfeldarzt Professor Dr. Timo W., über die Übung im kanadischen Suffield

Es ist staubig hier auf dem Übungsplatz Suffield in Kanada und die Temperaturen überschreiten schon früh am Tag deutlich die 30 Grad Celsius. Das sind die Rahmenbedingungen für die Männer und Frauen der Task Force Medizinischer ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Schutz (MedABC-Schutz) und des ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrbataillons 750 „Baden“ im Juli 2023.

Nach der letzten Überprüfung der Dichtigkeit der ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Schutzmasken und -Schutzanzüge geht es in die sogenannte Hot Zone, also an den Ort, wo das Vorliegen von Kampf- und Gefahrstoffen angenommen wird. Deutsche Expertinnen und Experten begleiten hierbei die internationalen Teams, tauschen sich aus und lernen voneinander.

Von der Hot Zone ins Biolabor

Drei Soldaten in Schutzanzügen gehen auf entfernte Gebäude zu.

Die Probennahme in verschiedenen Szenarien müssen die Soldatinnen und Soldaten mit ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Maske und Schutzanzug bewerkstelligen

Bundeswehr/Bernd Andres

Mit vollständig angelegter Schutzausrüstung wird die Probennahme in verschiedenen Situationen geübt. Vor dem Verlassen der Hot Zone müssen die Soldatinnen und Soldaten und ihre Ausrüstung aus Sicherheitsgründen dekontaminiert –also entgiftet– werden. Spätestens jetzt kann man den Gesichtern ansehen, wie fordernd und anstrengend diese Ausbildung ist.

Die genommenen Proben werden anschließend in deutschen oder USUnited States-amerikanischen mobilen Laboren vor Ort untersucht. Die Expertise und Erfahrung des deutschen Teams vom medizinischen Biolabor sind international sehr gefragt.

Patientendekontamination und Notfallmedizinische Versorgung

Mehrere Soldatinnen und Soldaten in Schutzausrüstung kümmern sich um eine Simulationspuppe auf einer Krankentrage.

Die Task Force MedABC-Schutz der Sanitätsakademie wurde vor Ort unterstützt durch Personal vom Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, der Sanitätsregimenter, des Bundeswehrzentralkrankenhauses sowie vom Sanitätsunterstützungszentrum Munster

Bundeswehr/Bernd Andres

Patientinnen und Patienten, die chemischen, biologischen oder radioaktiven Stoffen ausgesetzt waren, müssen speziell versorgt werden. Auch das ist Teil der Übung. Die Arbeit in der Schutzausrüstung stellt für das Sanitätspersonal eine besondere Herausforderung dar. Die Maske behindert die Sicht, im Schutzanzug ist es heiß und die Handschuhe erschweren die medizinischen Maßnahmen erheblich.

Nach kurzer Einarbeitung versorgen sechs Soldatinnen und Soldaten aus vier Nationen zusammen im „Vorgeschobenen leichten Entgiftungs- und Entstrahlungspunkt“ ihren ersten Patienten. Dabei handelt es sich um eine realistisch nachgebildete Übungspuppe, an der das multinationale Team eine Amputationsverletzung und eine Nervenkampfstoffvergiftung konzentriert behandelt.

von Bernd Andres und PIZ SanDstBw 

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Weitere Eindrücke aus Kanada

Weitere Informationen