Sanitätsdienst
Ausbildung

Starke Reserve 2022

Starke Reserve 2022

Datum:
Ort:
Leer
Lesedauer:
2 MIN

Im November übte die 5. Kompanie des Kommandos Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst als Verstärkungsreserve im niedersächsischen Leer/Ostfriesland. Die Reservisten, hauptsächlich ärztliches Personal, konnten während des mehrtägigen Aufenthaltes ihr militärisches Grundwissen auffrischen. Ebenso wurden sie in medizinischen Lagen gefordert.

Mehrere Soldaten kümmern sich um einen Verletzten.

Die Inübunghaltung ihrer Verstärkungsreserve ist dem KdoKommando SESSchnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst ein Anliegen

Bundeswehr/Tobias Palkoska

Sie dienen der schnellen Personalergänzung für die aktiven Einheiten im Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst „Ostfriesland“ (KdoKommando SESSchnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst). Die Reservistinnen und Reservisten der 5./KdoKommando SESSchnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst trafen auch in diesem Jahr im ostfriesischen Leer zusammen, um ihre allgemeinmilitärischen Grundfertigkeiten aufzufrischen.

Endlich wieder Soldat sein und Kameradschaft spüren

Schon am Abend der Anreise war die Vorfreude der Teilnehmenden, die überwiegend aus Ärztinnen, Ärzten und medizinischem Fachpersonal bestanden, deutlich zu spüren. Endlich wieder Soldatin beziehungsweise Soldat sein, die Uniform tragen und das Gefühl von Gemeinschaft und Kameradschaft spüren! Wohlwissend, dass die vor ihnen liegenden Tage fordernd sein würden:

Ausbildung in ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehr, Schießübungen, Formaldienst und als krönender Abschluss eine zweitägige Übung.

Schwerpunkt der diesjährigen Ausbildung unter dem Namen „Starke Reserve 2022“ war das Aufbauen, Einrichten und Betreiben einer luftbeweglichen Sanitätseinrichtung, Einsetzen von Verwundetentransportmitteln und das Anwenden militärischer Fähigkeiten wie die Sicherung bei Nacht.

Die Reservedienstleistenden kennen sich bereits von vergangenen Veranstaltungen und es herrschte ein ständiger Austausch. Ob medizinische Fachgespräche oder Soldatenlatein am Lagerfeuer: Das Tragen der Uniform und der gemeinsame Auftrag schweißen zusammen.

Eine hochmotivierte Truppe, die zusammenwächst

Ein Soldat steht an der Essensausgabe und verteilt Essen.

Nirgends schmeckt es so gut wie im Gelände. Bevor es in die fordernde Ausbildung geht, stärken sich die Übungsteilnehmenden. Der Spieß weiß: Die Moral der Truppe steht und fällt mit der Verpflegung

Bundeswehr/Tobias Palkoska

Der Kompaniefeldwebel der fünften Kompanie, Oberstabsfeldwebel Udo L., ist seit über 40 Jahren Soldat und vor fünf Jahren aus dem aktiven Dienst in den Ruhestand versetzt worden. Aufhören kam für ihn dennoch nicht in Frage. Als „Mutter der Kompanie“ ist er auch heute noch rund um die Uhr für seine Truppe da. Ob Verpflegung, Unterkunft oder einfach mal ein offenes Ohr - für seine Reservistinnen und Reservisten da zu sein, ist ihm eine Herzensangelegenheit: „Es ist mir eine Ehre, der Spieß dieser hochmotivierten Truppe zu sein. Hier wächst seit langem etwas zusammen und ich freue mich schon jetzt auf das Wiedersehen im nächsten Jahr.“

von Kommando SES-Presse 

Weitere Eindrücke

Weitere Informationen