Sanitätsdienst
Folge 3

Notarzt-Einsatz in Hamburg

Notarzt-Einsatz in Hamburg

Datum:
Ort:
Hamburg
Lesedauer:
1 MIN

Ein häufiger Schauplatz der Youtube-Serie SAVE ist das Rettungszentrum vom Bundeswehrkrankenhaus Hamburg. Von hier aus startet Notfallmediziner Flottillenarzt Markus S. mit dem Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) die Einsätze. Das Besondere am Bundeswehrkrankenhaus (BwKrhsBundeswehrkrankenhaus) Hamburg ist die zivil-militärische Partnerschaft mit der Berufsfeuerwehr der Hansestadt.

Dieser Beitrag wird nicht dargestellt, weil Sie YouTube in Ihren Datenschutzeinstellungen deaktiviert haben. Mit Ihrer Zustimmung aktivieren Sie alle YouTube Posts auf bundeswehr.de.

Mit etwa 3.000 Notfalleinsätzen pro Jahr leistet NEF „Anton“ einen wichtigen Beitrag für die medizinische Notfallversorgung der Hansestadt. Das Rettungsfahrzeug ist an der Feuerwache 33 in Hamburg-Veddel stationiert. Bereits seit 1973 existiert die Kooperation mit der Feuerwehr.

Feuerwache und Einsatzfahrzeuge

Bei der Feuerwache 33 arbeiten 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, verteilt auf drei Schichten. Das BwKrhsBundeswehrkrankenhaus Hamburg stellt für jede Schicht einen Notarzt und einen Rettungssanitäter. Für die Einsätze ist der NEF mit den modernsten Geräten bestens ausgestattet. Der drei Tonnen schwere MAN ist versehen mit mit einem EKGElektrokardiogramm, einem Defibrillator, einem Beatmungsgerät sowie verschiedenste Medikamente für den Notfall. Zu einem Einsatz fährt der NEF immer mit einem Rettungswagen der Feuerwehr, der im Notfall eine Patientin oder ein Patient in ein umliegendes Krankenhaus transportieren kann.

Auch die Bundeswehr(Z)krankenhäuser Berlin, Koblenz und Ulm beteiligen sich an den örtlichen Rettungsdiensten. Dabei unterstützt die Berliner Rettungswache die „Hauptstadt-Feuerwehr“ ebenfalls mit ihren Einsatzfahrzeugen. Diese sind sowohl am Bundeswehrkrankenhaus als auch an den Feuerwachen Wedding, Mitte und Prenzlauer Berg stationiert. Mit mehreren tausend Einsätzen pro Jahr sind auch sie ein wichtiger Bestandteil der örtlichen Notfallversorgung. 

von Mathias Erdmann

Mehr zum Thema