Sanitätsdienst
Folge 12

Medizinische Spezialisten der Lüfte - Notfallrettung aus der Luft

Medizinische Spezialisten der Lüfte - Notfallrettung aus der Luft

Datum:
Ort:
Hamburg
Lesedauer:
1 MIN

Ein auffälliger Protagonist in der Serie ist der Rettungshubschrauber „Christoph 29“. Mit an Bord ist Stabsfeldwebel Peter S. Der Notfallsanitäter ist neben dem Piloten und Notarzt ein Teil der dreiköpfigen Crew. 

Dieser Beitrag wird nicht dargestellt, weil Sie YouTube in Ihren Datenschutzeinstellungen deaktiviert haben. Mit Ihrer Zustimmung aktivieren Sie alle YouTube Posts auf bundeswehr.de.

Stabsfeldwebel Peter S. aus der Serie SAVE ist Helicopter Emergency Medical Services - kurz HEMS. Dabei hat der Notfallsanitäter eine Doppelfunktion. Zum einen versorgt der HEMS gemeinsam mit dem Notarzt die Patientinnen und Patienten am Einsatzort. Zum anderen unterstützt er den Piloten bei der Navigation und Luftraumüberwachung. Zusätzlich führt er die Kommunikation mit Leitstellen und weiteren Einsatzkräften.

Vielfältiges Aufgabenspektrum

Die primären Einsätze des Hubschraubers sind zwar die Rettung, jedoch gewinnen Intensivverlegungen zwischen Krankenhäusern an Bedeutung. In bestimmten medizinischen Notfällen, wie beispielsweise zeitkritischen Operationen, sorgt der Hubschrauber für einen schnellen Patiententransport zwischen den Krankenhäusern. 

Rettungshubschrauber, wie „Christoph 29“, nehmen auch an Such- und Rettungsmissionen teil. Diese Aufgabe übernehmen normalerweise die Rettungsflieger der Bundeswehr von  Search and Rescue – kurz SARSearch and Rescue. Da diese speziell ausgerüsteten Hubschrauber aber nicht flächendeckend stationiert sind, greifen die Rettungsleitstellen oft auf die viel näher stationierten Rettungshubschrauber des ADAC oder Innenministeriums zurück.

von Uwe Henning

Mehr zum Thema