Sanitätsdienst
Special der Woche

Besondere Ausbildung für die Taktische Verwundetenversorgung

Besondere Ausbildung für die Taktische Verwundetenversorgung

Datum:
Ort:
Feldkirchen
Lesedauer:
2 MIN

Im Wochen-Special steht diesmal das Sondertraining Taktische Verwundetenversorgung (S-TVVSondertraining Taktische Verwundetenversorgung) im Fokus. Über drei Wochen lang müssen die Teilnehmenden herausforderndste Situationen meistern und dabei sowohl ihre geistige als auch körperliche Fitness unter Beweis stellen. 

Dieser Beitrag wird nicht dargestellt, weil Sie YouTube in Ihren Datenschutzeinstellungen deaktiviert haben. Mit Ihrer Zustimmung aktivieren Sie alle YouTube Posts auf bundeswehr.de.

Ausgesetzt im Bayerischen Wald schlugen sich die Soldaten von Koordinate zu Koordinate durch. Insgesamt über 45 Kilogramm an Ausrüstung und Gepäck trugen sie am Körper. Wenig Schlaf, wenig Essen und obendrein das anspruchsvolle Profil der Strecke forderten die Teilnehmer immens. Nicht umsonst wird diese Ausbildung auch als Einzelkämpfer des Sanitätsdienstes bezeichnet. Trotz allem brauchten die Soldaten für die anspruchsvollen Prüfungen einen klaren Kopf. Beispiele hierfür sind unter anderem der Massenanfall von Verwundeten, dem sogenannten MasCalMass Casualty

„Ein wilder Ritt“

Explosionen, Schreie von mehreren verletzten Soldatinnen und Soldaten treffen auf lediglich einen Lehrgangsteilnehmer. „Einen wilden Ritt“ nennt Hauptfeldwebel Artjom S. die MasCalMass Casualty-Situation. Das Adrenalin ist am Anschlag und sie müssen in sekundenschnelle Entscheidungen treffen. Wen behandeln sie zuerst und welcher Patient kann sich mit ein wenig Hilfe selbst versorgen? Die Organisatoren des Lehrgangs treiben die Teilnehmer bewusst in eine Überforderungssituation. Wie intelligent organisieren sich die Soldaten in der Prüfungssituation? Wie binden sie die vorhandenen Infanteriekräfte in die sanitätsdienstliche Versorgung mit ein? Und schließlich wie gehen sie mit dem unerbittlichen Zeitdruck um. Am Ende meistern alle sieben Teilnehmer erfolgreich die abschließende Prüfungswoche.

Bereits zum Start des harten Trainings müssen die Soldaten in mehreren Prüfungen ihre körperliche Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Beispiele hierfür sind das Überwinden der Hindernisbahn in unter 2:15 Minuten und ein 3.000 Meter-Lauf mit zehn Kilogramm Gepäck in unter 19 Minuten. Für alle Teilnehmer ist der Lehrgang S-TVVSondertraining Taktische Verwundetenversorgung eine besondere (Grenz-)Erfahrung, an die sie sich auch nach Jahren gerne erinnern. 

von Uwe Henning

Mehr zum Thema