Sanitätsdienst
Special der Woche

Vom Einsatz bis zur Klinik: Neues Fahrzeug für den Sanitätsdienst

Vom Einsatz bis zur Klinik: Neues Fahrzeug für den Sanitätsdienst

Datum:
Lesedauer:
1 MIN

In diesem Spezial dreht sich alles um die technische Ausstattung im Sanitätsdienst. Ein gutes Beispiel hierfür ist das neue ungeschützte Verwundetentransportfahrzeug - kurz UVT.

Dieser Beitrag wird nicht dargestellt, weil Sie YouTube in Ihren Datenschutzeinstellungen deaktiviert haben. Mit Ihrer Zustimmung aktivieren Sie alle YouTube Posts auf bundeswehr.de.

Das UVT-Konzept basiert auf dem Eurocargo 4x41 – MLL 150 E 28 WS und bietet eine Vielzahl von technischen Merkmalen für den militärischen Einsatz. Eine hohe Mobilität und eine robuste Bauweise ermöglichen den Transport auch im schwierigen Gelände. Mit einer Watfähigkeit von 1,2 Metern ist der UVT ebenso bei der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit, beispielsweise bei der Katastrophenhilfe, gut geeignet. Dem Wunsch nach einer vollwertigen Kompatibilität zum zivilen Rettungsdienst kommt der UVT ebenfalls nach. Das Fahrzeug ist ausgestattet nach der europäischen Norm für Krankenkraftwagen und somit für den zivilen Rettungsdienst einsetzbar. Ein Highlight ist der neu entwickelte Tragentisch. Mit einer Belastbarkeit von 200 Kilogramm kann das vollelektrische System durch eine einzige Person bedient werden. 

Beschaffung, Erprobung und Auslieferung

500 hochgeländegängige Fahrzeuge für den Transport von Verwundeten in einem Wert von 270 Millionen Euro erhält die Bundeswehr in den nächsten Jahren. Das sieht ein Rahmenvertrag mit der Firma IV ECO Magirus AGAktiengesellschaft vor. Die neuen Fahrzeuge ersetzen den in die Jahre gekommenen LKW 2t mil. Dieser wird umgangssprachlich gerne auch Krankenkraftwagen (KrKW) genannt und wird seit 40 Jahren in der Bundeswehr eingesetzt.

Seit dem ersten Quartal 2023 testeten ausgewählte Dienststellen die Fahrzeuge. Die Rückmeldungen und Erfahrungen aus der Truppe sind äußerst ermutigend. Insbesondere werden die Leistungsfähigkeit und Mobilität des 280 PS starken 6-Zylinder-Dieselmotors im Gelände gelobt. Bis Ende 2023 werden die ersten 50 Fahrzeuge an die Bundeswehr übergeben. Bis 2027 sollen 294 Fahrzeuge aus dem 1. UVT-Kontingent folgen.

von Mathias Erdmann

Mehr zum Thema