Sanitätsdienst
Ukraine-Hilfe

Tactical Combat Casualty Care: Erstbehandlung und Notfallmedizin für den Krieg

Tactical Combat Casualty Care: Erstbehandlung und Notfallmedizin für den Krieg

Datum:
Ort:
Deutschland
Lesedauer:
3 MIN

Um im Krieg Leben zu retten, lernen ukrainische Soldatinnen und Soldaten in Deutschland im Rahmen der EUEuropäische Union-Ausbildungsmission EUMAMEuropean Union Military Assistance Mission Ukraine wie sie Verwundete im Feld notfallmedizinisch versorgen können. Sie werden einsatznah ausgebildet, damit im Ernstfall auch unter enormen Stress jeder Handgriff sitzt. Damit leistet der Sanitätsdienst der Bundeswehr einen wichtigen Beitrag, um den Kampf der Ukraine zu unterstützen.

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen

Die notfallmedizinische Versorgung im laufenden Gefecht ist eine enorme Herausforderung. Von der Erstversorgung bis zum Verwundetentransport arbeiten die Soldatinnen und Soldaten unter Einsatz ihres eigenen Lebens.

Gemeinsam bildet das multinationale Team aus erfahrenen Notfallsanitätern und TCCCTactical Combat Casualty Care-Instruktoren die ukrainischen Kräfte aus. Der organisatorische Leiter des Trainings ist Hauptmann Patrick K*. „Die ukrainischen Soldatinnen und Soldaten werden bei uns nach dem amerikanischen System der taktischen Verwundetenversorgung ausgebildet“, so der 34-Jährige. Derzeit bildet seine Mannschaft Combat Medics (deutsch Einsatzsanitäter) aus. Der Combat Medic, der Combat Lifesaver und der Paramedic sind international standardisierte Ausbildungen. Das Ausbildungsteam besteht daher sowohl aus deutschen, niederländischen als auch schwedischen Sanitätskräften.

Bedeutung der sanitätsdienstlichen Ausbildung

Zwei Soldaten versorgen eine Übungspuppe mit einer schweren Beinverletzung.

Stop the bleed: Für die Verwundeten zählt jede Sekunde. Kritische Blutungen werden mit einem Tourniquet (Aderpresse) gestoppt. Der Sanitätsdienst befähigt ukrainische Soldatinnen und Soldaten zur notfallmedizinischen Versorgung auf dem Gefechtsfeld

Bundeswehr/Minh Vu

Auf jeden Ausbilder kommen zwei bis drei ukrainische Soldatinnen und Soldaten. Nur mit diesem Ausbildungsschlüssel lassen sich die Inhalte in der Kürze der Zeit vermitteln. Patrick K. weiß um die Bedeutung der sanitätsdienstlichen Ausbildung: „Sie sind diejenigen, die vor dem Notfallsanitäter oder Arzt das Leben der verwundeten Kameradinnen und Kameraden quasi in Ihren Händen halten. Wir müssen sie befähigen, kompetent Erste Hilfe auf dem Gefechtsfeld zu leisten.“ Ein Anspruch der motiviert, aber auch Druck erzeugt. Laut Patrick K. möchte das ukrainische Verteidigungsministerium mehr in die sanitätsdienstliche Ausbildung investieren und möglichst alle Soldatinnen und Soldaten zum Combat Lifesaver ausbilden. Dieser ist vergleichbar mit dem Ersthelfer Bravo der Bundeswehr. Hauptmann K. kann den Wunsch durchaus nachvollziehen: „Die Frontabschnitte in der Ukraine sind sehr groß und die Anzahl der Verwundeten hoch. Da bietet sich eine bestmögliche sanitätsdienstliche Erstversorgung in Frontnähe an.“ 

Nach den ersten zehn Tagen wird das Erlernte unter Gefechtsbedingungen auf dem Übungsplatz weiter vertieft. Die Aufgaben werden immer komplexer. Das reicht von der Erstversorgung im Schützengraben unter Beschuss bis zum Abtransport der Verwundeten mit unterschiedlichen Verletzungsmustern.

Heterogene Gruppe als Herausforderung

Mehrere Soldaten tragen eine Übungspuppe auf einer Krankentrage durch das Gelände.

In einer Situation in unmittelbarer Nähe eines Feuergefechts und unter der Gefahr, jederzeit vor feindlichem Beschuss erneut ausweichen zu müssen, sind nicht nur die notfallmedizinischen Fähigkeiten der Ersthelfer und des gesamten Trupps gefordert

Bundeswehr/Minh Vu

„Derzeit haben wir eine sehr heterogene Gruppe, die von einem 18-jährigen Freiwilligen bis zu einer 50-jährigen Trauma-Krankenschwester reicht. Einige von ihnen sind kampferfahren, andere hatten bisher noch nie Kontakt zum Militär.“ Dass es trotzdem gut funktioniert, liegt am Engagement der Ukrainerinnen und Ukrainer. „Sie unterstützen sich gegenseitig, sind sehr wissbegierig und stellen viele Fragen,“, erklärt Hauptmann K. Die Teilnehmenden wissen, dass sie an der Front Leben retten müssen. In dieser Extremsituation muss jeder Handgriff sitzen. Das treibt sowohl sie selbst, aber auch ihre Ausbilderinnen und Ausbilder an.

Sprachmittler als wichtiger Baustein

Zwei Soldaten kümmern sich um eine verletzte Übungspuppe, aufgenommen durch ein Nachtsichtgerät.

Unter Stress und körperlicher Belastung müssen auch im Dunkeln alle erlernten Handgriffe am Patienten sitzen

Bundeswehr/Minh Vu

Ein wichtiger Baustein bei der Ausbildung sind die Sprachmittler. Sie kommen bundesweit aus dem Sanitätsdienst und verfügen überwiegend über medizinische Grundkenntnisse. Eine wichtige Voraussetzung, denn die fachmedizinischen Begriffe und die verschiedenen Verletzungsmuster müssen im richtigen Kontext übersetzt werden. Nur so können Missverständnisse vermieden werden. „Insbesondere für unsere Sprachmittler in den internationalen Teams, ist es eine Herausforderung. Sie müssen über Stunden zwischen drei Sprachen wechseln. Das macht irgendwann den Kopf auch mürbe“, erklärt Patrick K.

Psychologische Nachbetreuung

Mit zunehmender Lehrgangsdauer wächst die Vertrautheit. Insbesondere die Sprachmittler sind emotional nah dran. Sie hören was der eine oder andere fronterfahrene Soldat erzählt. „Jeder geht damit anders um. Wir haben einen Anspruch auf einen Nachbereitungsseminar und somit auch auf eine psychologische Nachbetreuung, wenn Bedarf besteht.“ 

Am Ende blickt Hauptmann K. vor allem die unglaubliche Dankbarkeit der Ukrainerinnen und Ukrainer. „Nach jedem Essen oder jeder Ausbildung bedanken sie sich höflich.“ Einen großen Anteil daran hat aus seiner Sicht auch das Organisationsteam. „Die Teilnehmenden wurden hier wie Freunde behandelt“, so Patrick K. Für ihn bleibt ein zwiegespaltenes Gefühl. „Zum einem die Gewissheit die ukrainischen Kräfte für ihre Aufgabe als Lebensretter gut ausgebildet zu haben, zum anderen das Wissen, dass diesen Krieg nicht alle überleben werden.“

*Name redaktionell geändert 

von Uwe Henning

Weitere Informationen