Sanitätsdienst

Corona-Pandemie: Neue Herausforderungen

Corona-Pandemie: Neue Herausforderungen

Datum:
Ort:
Stetten am kalten Markt
Lesedauer:
3 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

17 standortärztliche Mitteilungen hat Oberfeldarzt Dr. Martin Keim in den vergangenen Wochen herausgegeben. Sie alle haben nur einen Zweck: alle möglichst gesund durch die Corona-Pandemie zu führen.

Ein Schild mit der Aufschrift Stop Händedesinfektion bei Betreten und vor Verlassen des Gebäudes

Handdesinfektion ist wichtig, deshalb wurden in den Eingangsbereichen der regionalen sanitätsdienstlichen Versorgungseinrichtungen des Sanitätsunterstützungszentrums Stetten am Kalten Markt selbst gebaute Desinfektionsspender aufgestellt

Bundeswehr/Hans-Jürgen Hilgers

Als sich Anfang März 2020 die Corona-Pandemie weltweit ausbreitete, verzeichnete auch das Sanitätsversorgungszentrum in Stetten am kalten Markt erste Erkrankungsfälle. Oberfeldarzt Dr. Martin Keim leitet das Sanitätsversorgungszentrum. Er ist mit seinem Team von Truppenärztinnen und Truppenärzten, medizinischem Assistenzpersonal und Unterstützungskräften für die Gesundheit von rund 3.000 Soldatinnen und Soldaten verantwortlich.

„Was hat Priorität?“

Ihm war bewusst, dass er handeln muss, nicht nur als Arzt am Patienten, sondern auch präventiv als Berater in Gesundheitsfragen. „Was hat Priorität?“ lautete seine zentrale Frage in der Organisation und Umsetzung seines Auftrages mit dem Sanitätsversorgungszentrum. Glücklicherweise hat das Gebäude drei Eingänge. Den Eingang C nutzen von nun an alle Patientinnen und Patienten mit Symptomen einer Atemwegsinfektion nach telefonischer Anmeldung. Auch der Ambulanzbetrieb wurde neugestaltet und über Eingang A betrieben.

Schließlich informierte Oberfeldarzt Dr. Keim mit seinen standortärztlichen Mitteilungen, die in seinem Verantwortungsbereich dislozierten Dienststellen über gesundheitserhaltende Maßnahmen in der aktuellen pandemischen Situation aber auch über Veränderungen im Dienstbetrieb des Sanitätsversorgungszentrums.

Weitestgehend leere Wartezimmer

Ein Aufsteller in einem Flur mit der Aufschrift Diesen Bereich nicht verlassen

Visuelle Trennung im Sanitätsversorgungszentrum Stetten am kalten Markt: Ein Kundenstopper mit Hinweis hindert Patienten mit Corona-Verdacht am Betreten des leeren Wartebereichs für Patienten ohne Corona-Verdacht

Bundeswehr/Hans-Jürgen Hilgers

Der Ausbildungs- und Dienstbetrieb am Standort Stetten am kalten Markt mit angrenzendem Truppenübungsplatz wurde zügig auf ein notwendiges Minimum reduziert. Dadurch nahm ebenfalls das tägliche Patientenaufkommen stark ab und ermöglichte so die Aufteilung des sanitätsdienstlichen Personals in zwei Gruppen, die sich wöchentlich abwechseln. Notwendige Begutachtungen und Untersuchungen, beispielsweise in Vorbereitung auf einen Einsatz, werden neben der regulären truppenärztlichen Sprechstunde gewährleistet. Die Wartezimmer bleiben - wie bei den zivilen Kollegen - weitestgehend leer.

Schutz vor Ansteckung

Die Bewältigung der Pandemie bindet auch das Personal im Sanitätsunterstützungszentrum Stetten am kalten Markt, der vorgesetzten Dienststelle des dortigen Sanitätsversorgungszentrums und neun weiterer Einrichtungen in Baden-Württemberg. Sehr früh beobachtete Oberstarzt Dr. Michael Uhl, Leiter des Sanitätsunterstützungszentrums, die Entwicklungen in seinem Verantwortungsbereich. Er beriet sich täglich mit seinem Führungskreis und veranlasste frühzeitig die Umsetzung von Schutzmaßnahmen, wie das Anbringen von Schutzscheiben aus Plexiglas, Spendern für Handdesinfektionsmittel oder die Einschränkung des täglichen Miteinanders.

Zusätzliche Amtshilfe

Zwei Soldaten mit Mund-Nase-Schutz unterhalten sich

Oberstarzt Dr. Michael Uhl (rechts) beratschlagt mit dem Leiter Stabsgruppe, Hauptmann Karl-Heinz Mysliwietz Optionen einer notwendigen Fortführung der Amtshilfen

Bundeswehr/Hans-Jürgen Hilgers

Frauen des Ortes nähten den Soldatinnen und Soldaten Mund-Nasen-Schutzmasken. Vielleicht auch deshalb stellt Oberstarzt Dr. Uhl Mitte Mai 2020 zufrieden fest, dass diese Maßnahmen in Verbindung mit den standortärztlichen Mitteilungen sein Personal bislang von einer Infektion verschonten, obwohl Stetten am kalten Markt und Umgebung früh zum „Corona-Hotspot“ wurde. Des Weiteren wurde das Sanitätsunterstützungszentrum Stetten am kalten Markt mit der Erfüllung zahlreicher Amtshilfeersuchen in Baden-Württemberg beauftragt. Beispiele hierfür sind die Unterstützung von Kliniken in Freiburg und Titisee, Flüchtlingsunterkünften in Ellwangen und Giengen und des Gesundheitsamts im Enzkreis.

Sanitätsstaffel Einsatz im Corona-Einsatz

Das Personal der Sanitätsstaffel Einsatz betreibt seither Beatmungsplätze oder unterstützt Abstrich-Teams wie in der Landeserstaufnahmestelle für Flüchtlinge in Ellwangen. Stabsunteroffizier Pierre Berndt von der Sanitätsstaffel Einsatz erinnert sich an die Anfänge der Unterstützungsleistung in Ellwangen. Zu dritt waren sie im Medizinischen Versorgungszentrum eingesetzt, übernahmen zunächst Anmeldung und Registratur. Angespannt war er angereist, wusste nicht, ob Sprachbarrieren die Arbeit erschweren werden. Sechs Wochen später hat der erfahrene Einsatzsanitäter Berndt „viel gelernt“, wie er sagt, und stellt zufrieden fest, dass Kommunikation irgendwie immer funktioniert.

Exit-Strategie

Zwei Männer in Schutzkleidung mit Schutzmaske bereiten Probenröhrchen vor

Im Rahmen der Amtshilfe in der Landeserstaufnahmestelle für Flüchtlinge in Ellwangen bereiten Unteroffizier Steffen Jung (vorne) und Stabsunteroffizier Pierre Berndt von der Sanitätsstaffel Einsatz die Materialien für eine Blutentnahme vor

Bundeswehr/Hans-Jürgen Hilgers

Nach sechs Wochen ist es ruhiger geworden. In der regelmäßigen Lagebesprechung mit dem Leiter des Sanitätsunterstützungszentrums beschreibt gerade Hauptmann Karl-Heinz Mysliwietz, Leiter der Stabsgruppe, die Situation bei den Amtshilfen. Von Beginn an ist er dabei und ist rund um die Uhr für die Koordination des Personals im Rahmen der Amtshilfen verantwortlich. Rückläufige Zahlen von Neuerkrankungen, Reduzierungen des Personals vor Ort und die Beendigung einzelner Amtshilfeersuchen leiten nunmehr eine „Exit-Strategie“ ein. Schließlich plant auch die Truppe die baldige Rückkehr zum regulären Dienstbetrieb und dann ist auch die gesamte Leistung der regionalen sanitätsdienstlichen Versorgung wieder „Vor Ort, für Dich“.

von Hans-Jürgen Hilgers

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Weitere Informationen zu Corona

Weitere Informationen