Sprachlehrgänge

Alle Infos rund um die Sprachlehrgänge.

Eine Beamtin und ein Soldat mit ihrer Lehrerin im Sprachkurs.

Sprachausbildung beim Bundessprachenamt

Wir unterrichten jährlich rund 16.000 Lehrgangsteilnehmende in mehr als 50 Fremdsprachen, von Amharisch bis Vietnamesisch.

Die Sprachausbildung in allen Sprachen richtet sich an Angehörige der Bundeswehr und Beschäftigte aus Bundes- und Landesressorts: Die Lehrgangsteilnehmenden aus der Bundeswehr sind sowohl Soldatinnen und Soldaten als auch zivile Beschäftigte. Bedarfsträger aus dem öffentlichen Dienst sind etwa Ministerien, die Verwaltung, die Polizei und die Justiz.

Flexible Lehrgangsplanung und konsequente Berufsbezogenheit zeichnen uns aus

Welche Sprachen unterrichtet das Bundessprachenamt?

Das Bundessprachenamt ermöglicht mit seiner Sprachausbildung in über 50 Sprachen die Kommunikation mit 4,3 Milliarden Menschen, die eine dieser Sprachen als Muttersprache haben. Hier sind sie so gruppiert, wie sie im Bundessprachenamt organisatorisch gegliedert sind.

  • Englisch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Portugiesisch
  • Rumänisch
  • Spanisch
  • Afrikaans
  • Albanisch
  • Amharisch
  • Arabisch
  • Bambara
  • Birmanisch
  • Bosnisch
  • Bulgarisch
  • Chinesisch
  • Dänisch
  • Dari
  • Estnisch
  • Farsi
  • Finnisch
  • Georgisch
  • Griechisch
  • Hindi
  • Indonesisch
  • Ivrit
  • Japanisch
  • Koreanisch
  • Kroatisch
  • Lettisch
  • Litauisch
  • Mazedonisch
  • Malaysisch
  • Niederländisch
  • Norwegisch
  • Paschtu
  • Polnisch
  • Russisch
  • Schwedisch
  • Serbisch
  • Slowakisch
  • Slowenisch
  • Thailändisch
  • Tschechisch
  • Türkisch
  • Ukrainisch
  • Ungarisch
  • Urdu
  • Usbekisch
  • Vietnamesisch
Eine Weltkarte, die aus dem Wort "verstehen" in verschiedenen Sprachen geformt ist.
Robert Musberg

Ihr Weg zu uns

Hier finden Sie zu unseren Ausbildungsstätten Adressen und Ansprechstellen per Telefon und E-Mail.

Sprachausbildung mit neuen Technologien

Die Sprachausbildung beim Bundessprachenamt nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung sehr intensiv. Moderne Technologien können das Fremdsprachenlernen vielfältig unterstützen.
Wir nennen das CUSA: computerunterstützte Sprachausbildung – sie ersetzt keinen Unterricht, sondern ist dessen integraler Bestandteil.

Digitalisierung in der Bundeswehr
Grafik zur Digitalisierung mit Smartphone und Händen.
Dank der Moodle-Lernplattform kann ich meine Sprache überall weiterlernen, wo WLAN ist. Hauptfeldwebel Teresa K., Lehrgangsteilnehmerin

Moderne Hardware für Unterricht und Selbststudium, plus leistungsfähiges WLAN an allen Sprachenzentren.

1.300 Nutzer bei Moodle

Maßgeschneiderte Lehrgänge

Unsere Sprachausbildung hat ein Ziel: Den Erwerb fremdsprachlicher und interkultureller Kompetenz. Dafür wird jeder Lehrgang an die beruflichen Anforderungen der Lernenden angepasst.

Eine Beamtin und ein Soldat mit ihrer Lehrerin im Sprachkurs.

Angehörige von Bundeswehr und öffentlichem Dienst können beim Bundessprachenamt über 50 Sprachen erlernen.

Bundeswehr/Ink

So bieten wir unter anderem maßgeschneiderte Intensivkurse für Richterinnen und Richter an Bundesgerichten sowie Luftfahrtenglisch-Lehrgänge für Pilotinnen und Piloten an. Diese flexible Lehrgangsplanung sowie die konsequente Berufsbezogenheit gewährleisten eine hohe Zufriedenheit unserer Auftraggeber.


Orientiert an den unterschiedlichen Bedürfnissen unserer Lehrgangsteilnehmenden haben wir spezifische Lehrgangstypen/arten entwickelt:

  • Kompakt-Sprachausbildung (alle Sprachen)
  • Kombi-Sprachausbildung (Englisch und Französisch)
  • Interministerieller Fremdsprachunterricht (Englisch und Französisch)

Kompakt-Sprachausbildung
Die Lehrgänge dauern von drei bis zu 18 Monaten, in denen Lehrgangsteilnehmende täglich bis zu fünf Stunden Unterricht haben. Der ausschließliche Fokus auf den Spracherwerb führt zu raschen Fortschritten. Die Kompakt-Sprachausbildung kommt daher besonders für das Erlernen einer neuen Fremdsprache infrage. 

Sprachausbildung im Kombi-Unterricht
Der Kombi-Unterricht ist eine Mischung aus zweiwöchigen Kurzlehrgängen und dreimonatigen Selbststudienphasen. Die Kombi-Lehrgänge bestehen aus drei Kontaktphasen und zwei bis drei Selbststudienphasen. Die Vorkenntnisse werden mithilfe eines Einstufungstests ermittelt und bilden die Grundlage für die Anmeldung. Die Kombi-Sprachausbildung eignet sich besonders gut für das Auffrischen vorhandener Sprachkompetenzen bei größtmöglicher Flexibilität der Ausgestaltung der Lernprozesse.

Interministerieller Fremdsprachunterricht
Diese Lehrgänge werden an Bundesministerien angeboten und finden dienstbegleitend oder in Blockkursen statt. Sie sind häufig auf Fachsprache ausgerichtet, weil Lehrgangsteilnehmende bereits gute Vorkenntnisse mitbringen.

Laufbahnbezogene Sprachausbildung

Die laufbahnbezogene Sprachausbildung läuft parallel zur militärischen Ausbildung an den Offizier- und Unteroffizierschulen der Bundeswehr. Hierbei erwerben die Soldatinnen und Soldaten die Sprachkompetenz, die für sie gemäß ihrer Laufbahn vorgesehen ist. Zum Beispiel SLP 2221 in Englisch für Feldwebel oder SLP 3332 in Englisch für Offiziere. Auch in die Laufbahnausbildung für Beamtinnen und Beamte ist die Englischausbildung integriert.

Infos zu Prüfungen

In den Prüfungen wird die Sprachkompetenz geprüft und in einem Zeugnis als sprachliches Leistungsprofil festgehalten.

Vorkenntnisse werden mit einem Einstufungstest (Multiple-Choice-Test) geprüft. Dieser wird an die Stammdienststelle versandt. Dort können Sie den Test dann ablegen. Die Teilnahme an einem Lehrgang ist erst nach Absolvieren eines Einstufungstests möglich.

Die Sprachkompetenz wird einzeln nach den vier Fertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) geprüft. Die Prüfmittel (also Texte, Aufgaben, etc.) orientieren sich an der Leistungsstufe, auf die der Lehrgang ausgerichtet ist. Das Prüfungsergebnis wird im Zeugnis als standardisiertes Leistungsprofil (SLP) festgehalten. Das SLP-Zeugnis ist drei Jahre gültig.

Außerhalb von Lehrgängen gibt es zwei Prüfungsarten: Allgemeine Sprachprüfungen in der Bundeswehr und Sprachsonderprüfungen.

Allgemeine Sprachprüfungen in der Bundeswehr (AllgSprPrfgBw) gibt es zweimal jährlich in den Sprachen Englisch, Französisch und Russisch. Die Teilnahme ist freiwillig oder dienstlich veranlasst. Durch Teilnahme an dieser Prüfung können Sie Ihre Sprachkompetenz aktuell feststellen und nachweisen, ohne einen Lehrgang zu besuchen.

Sprachsonderprüfungen (SprSoPrfg) bieten eine Möglichkeit Ihre Sprachkompetenz kurzfristig festzustellen, sofern dafür eine besondere dienstliche Notwendigkeit vorliegt. Daher kann die Prüfung nur durch Ihre personalbearbeitende Dienststelle bei uns beantragt werden.


Standardisiertes Leistungsprofil

Das standardisierte Leistungsprofil (SLP) ist ein einheitliches, NATONorth Atlantic Treaty Organization-weit gültiges Leistungsstufensystem. Es ermöglicht eine differenzierte Beurteilung der jeweils aktuellen Sprachkompetenz. Für die vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben gibt es vier verschiedene Leistungsniveaus.

Mit der Leistungsstufe 1 werden elementare Sprachkompetenzen bescheinigt. Die vier Fertigkeiten können in einem begrenzten und vertrauten allgemeinen Rahmen eingesetzt werden.

Mit der Leistungsstufe 2 werden begrenzte Sprachkompetenzen bescheinigt. Die vier Fertigkeiten können richtig in einem allgemeinen und beruflichen Rahmen eingesetzt werden.

Mit der Leistungsstufe 3 werden hohe Sprachkompetenzen bescheinigt. Die vier Fertigkeiten können nicht nur in einem allgemeinen und beruflichen Rahmen wirkungsvoll eingesetzt werden, sondern auch in nicht vertrauten Sachgebieten.

Mit der Leistungsstufe 4 werden hohe und sichere Sprachkompetenzen bescheinigt. Die vier Fertigkeiten können nicht nur in einem allgemeinen und beruflichen Rahmen wirkungsvoll und natürlich eingesetzt werden, sondern auch übergreifend in nicht vertrauten Sachgebieten. Bedeutungsnuancen können ausgedrückt werden.