Hannover Messe 2024

Nachhaltig – die Bundeswehr und ihr Messestandkonzept

Nachhaltig – die Bundeswehr und ihr Messestandkonzept

Datum:
Ort:
Berlin
Lesedauer:
3 MIN

Was auf den ersten Blick wie zwei Gegensätze klingt, muss einander nicht ausschließen. Auf der Hannover-Messe vom 22. bis 26. April 2024, die dieses Jahr unter dem Motto Nachhaltigkeit stand, zeigte die Bundeswehr, wie man schon durch kleine und unscheinbare Ansätze einen großen Unterschied bewirken kann – für die Zukunft unseres Planeten.

Auf einer Messe sprechen Soldaten mit Messebesuchern

Viele Besucherinnen und Besucher der Hannover-Messe machten sich auf dem Messestand der Bundeswehr ein Bild von den Exponaten und kamen mit den Karriereberaterinnen und -beratern ins Gespräch

Bundeswehr/PIZ Personal/ Darius Retzlaff

Wer an Bundeswehr denkt, dem kommen sicherlich zunächst Bilder von Panzern, Kampfjets oder Kriegsschiffen in den Sinn. Klar also, dass der Arbeitgeber Bundeswehr auf den ersten Blick als Organisation mit wenig nachhaltiger Verantwortung wahrgenommen wird. Mit einem 180 Quadratmeter großen Messestand auf einer der wichtigsten weltweiten Industriemessen zeigten die Kameradinnen und Kameraden in Flecktarn jedoch, wie viel Nachhaltigkeit in der Bundeswehr steckt.

Details machen den Unterschied

Dies beginnt schon im Kleinen. Die einzelnen Messemodule sind vor allem eins: langlebig. Bis zu sechs Jahre kann die Ausstattung verwendet werden, die auf natürliche und nachwachsende Rohstoffe setzt, beispielsweise beim Messeboden, der aus natürlichem Ziegenhaar gefertigt ist. Und nicht nur das: Giveaways wie Kugelschreiber werden aus recycelbaren Materialien in gemeinnützigen Werkstätten gefertigt, den Besucherinnen und Besuchern des Messestandes wurden Getränke im Glas angeboten statt aus Pappbechern.

Das bedeutet für die Messecrew zwar einen organisatorischen Mehraufwand, den man aber aus Nachhaltigkeitsaspekten gerne in Kauf nimmt. „Das fiel auch einigen Besucherinnen und Besuchern auf. Unsere Erklärungen, warum wir das machen, gefiel ihnen dann umso mehr“, sagt Maximilian H.*, Messestandsleiter bei der Bundeswehr.

Grüne Energie für den Messestand

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Messe als Veranstalter der Hannover-Messe hatte man sich dazu entschieden, ausschließlich Strom aus nachhaltigen Energiequellen zu nutzen. Darüber hinaus hat das Zentrale Messe- und Eventmarketing der Bundeswehr vor einigen Jahren sämtliche Leuchtmittel auf LED umgestellt, um zusätzlich Energie einzusparen.
 

Zuschlag für den grünsten Anbieter

Auch bei ihren Ausschreibungen setzt die Bundeswehr als Auftraggeber auf die Vorgaben des europäischen Vergaberechtes und somit auf die Berücksichtigung von Umweltaspekten bei der Vergabe öffentlicher Aufträge. So hat die Bundeswehr bei ihrer letzten Ausschreibung des Messestandes eine Lebenszykluskostenberechnung durchgeführt.

Hierbei werden Produkte unter Berücksichtigung aller relevanten Kosten am gesamten Produktlebenszyklus auf ihre Wirtschaftlichkeit hin verglichen. Das heißt, dass nicht nur die Höhe der Anschaffungskosten, sondern insbesondere auch der Verbrauch an Energie und Hilfsstoffen während der Nutzungsphase sowie die Kosten am Ende der Nutzungsdauer wie Entsorgungs- und Recyclingkosten betrachtet werden. Und das Ergebnis spricht für sich: Umweltfreundliche Produkte erweisen sich in vielen Fällen sogar als die wirtschaftlichste Variante.

  • Messestand im Überblick

    Dank einer Vielzahl spannender Exponate war der Stand der Bundeswehr während des gesamten Zeitraumes der Hannover-Messe 2024 stark frequentiert.

    Viele Menschen stehen auf einem Messestand
  • Löschfahrzeug

    Das neueste Löschfahrzeug der Bundeswehrfeuerwehr, der Tatra, zog viele neugierige Blicke auf sich – nicht nur durch seine rote Signalfarbe, sondern auch durch seine imposante Größe

    Zwei Männer stehen neben der Tür eines roten Feuerwehrautos
  • Motorrad

    Die Feldjäger, die Militärpolizei der Bundeswehr, präsentierten stolz die BMW R 1200 RT. Das Motorrad kommt bei Eskortenfahrten sowie beim Empfang hochrangiger Gäste zum Einsatz.

    Zwei Soldaten stehen neben einem Motorrad
  • Flugzeugturbine

    Der Querschnitt der Turbine eines Tornado-Kampfflugzeugs ließ das Herz technikbegeisterter Besucherinnen und Besucher höherschlagen. Fluggerätmechaniker Hauptfeldwebel Matthias M. erklärte Interessierten die Funktionsweise.

    Soldat in Overall an einer Flugzeugturbine steht vor einer Gruppe Menschen
  • Elektronische Kampfführung

    Die Soldatinnen und Soldaten der Elektronischen Kampfführung sind für die Fernmelde- und elektronische Aufklärung zuständig. Interessierte konnten sich in einer Simulation ein Bild davon machen, wie das Funken in der Truppe abläuft.

    Mädchen mit Kopfhörern steht vor einem Bildschirm, neben ihr steht eine Soldatin
  • Künstliche Intelligenz

    Im Bereich der Künstlichen Intelligenz stellten die Fernmelder eine Anwendung zur störungsfreien, direkten Umwandlung von Morsezeichen in Textform vor. Möglich ist dies durch drei neuronale Netze, durch die die Anwendung selbstständig lernt.

    Mann erklärt eine Anwendung an einem Bildschirm
  • Karriereberatung international

    Karriereberatung international: Die Karriereberaterinnen und -berater der Bundeswehr standen den vielen Besucherinnen und Besuchern mit ihrer Expertise zur Verfügung

    Eine uniformierte Frau im Gespräch mit einer Gruppe
  • Pilotenausrüstung

    Ein Foto in Pilotenmontur als Erinnerung: Für viele Interessierte war die Hannover-Messe eine spannende Gelegenheit, um in den Kosmos Bundeswehr einzutauchen

    Mann macht ein Foto von einer Frau mit einem Pilotenhelm auf
  • Messevortrag

    Karriereberatende aus den Bereichen Feldjäger, Hubschrauberbesatzungen, Spezialkräfte und zivile Mitarbeitende spielten sich auf der Messebühne den Ball in einem Fragen-und-Antworten-Format zu und berichteten dem Publikum von ihrem Werdegang

    Drei uniformierte Männer und ein Zivilist mit Mikrofon stehen auf einer Bühne

Lediglich, wenn die Leistung von Technik im Vordergrund steht, beispielsweise, wenn dadurch Menschenleben zu schützen sind, gibt es Grenzen. Fluggerätemechaniker Hauptfeldwebel Matthias  M.* erklärte dies sehr anschaulich am Messestand der Bundeswehr auf der Hannover-Messe 2024: Eine Schülerin stellte ihm bei der Vorstellung der Kampfflugzeugturbine des Tornados die Frage, inwieweit in der militärischen Luftfahrt nachhaltige Antriebskonzepte wie E-Fuels genutzt werden können. 

Matthias M. sagte ihr daraufhin, dass bei militärischem Gerät wie Kampfflugzeugen die Leistung im Vordergrund stehen müsse. Das sei mit Hintergrund auf zu schützende Leben auch unverzichtbar. Er könne sich aber vorstellen, dass nachhaltige Antriebe im Laufe des technologischen Fortschritts auch im Militärischen immer mehr an Bedeutung gewinnen werden. Klimaneutrale Panzer bleiben aber seiner Einschätzung nach, zumindest vorerst, noch Zukunftsmusik.

*Namen zum Schutz der Personen abgekürzt.

von Janto Sangkuhl  E-Mail schreiben

Mehr zum Thema

  • Personal
    ORGANISATIONSBEREICH PERSONAL

    Organisation

    Der Organisationsbereich Personal umfasst die Personalgewinnung, die Personalführung, die Personalentwicklung und die Bildung und …