Der Aufbau des KarriereTruck dauert etwa zwei Stunden. Dann stehen die Karriereberaterinnen und -berater und die Soldatinnen und Soldaten für die Besucher bereit.
Der Aufbau des KarriereTruck dauert etwa zwei Stunden. Dann stehen die Karriereberaterinnen und -berater und die Soldatinnen und Soldaten für die Besucher bereit.
Bundeswehr/Christian Zielonka
Die Technik
Hier schlägt das Herz des KarriereTrucks. Im Serverbereich werden alle Technikelemente bedient. Über zwölf Rechner lassen sich Lampen, Musik, Mikrofone und alle Monitore steuern.
Bundeswehr/Christian Zielonka
Die Flatscreens
Auf den Wandmonitoren können sich Interessierte Informationen über verschiedene zivile und militärische Werdegänge anschauen.
Innenaufnahme vom Obergeschoss des neuen KarriereTrucks der Bundeswehr
Bundeswehr/Christian Zielonka
Der Vortragsraum
Im Obergeschoss gibt es ein Whiteboard, weitere Bildschirme und Sessel. Hier können sich bis zu 15 Personen Vorträge anhören. Die obere Etage kann auch als Ausstellungsraum für kleinere Exponate dienen.
Die Karriereberaterin
Regierungsoberinspektorin Meike Gemmer reist als Veranstaltungsleiterin und Karriereberaterin bei den Trucks der Bundeswehr mit. Sie beantwortet die Fragen von Interessierten.
Regierungsoberinspektorin Meike Gemmer reist als Veranstaltungsleiterin und Karriereberaterin bei den Trucks der Bundeswehr mit. Sie beantwortet die Fragen von Interessierten.
Der Eingangsbereich
Im Eingangsbereich des KarriereTrucks stehen interaktive Bildschirme, Flatscreens und mehrere Aufsteller mit Informationsbroschüren bereit. Überall kann man sich über Karrierewege bei der Bundeswehr informieren.
Datum:
20.11.2024
Der Eingangsbereich
Im Eingangsbereich des KarriereTrucks stehen interaktive Bildschirme, Flatscreens und mehrere Aufsteller mit Informationsbroschüren bereit. Überall kann man sich über Karrierewege bei der Bundeswehr informieren.
Bundeswehr/Christian Zielonka
Informationsbroschüren
Nicht nur die Flatscreens geben Interessierten Informationen über mögliche Berufe bei der Bundeswehr. Wer sich die Fakten mit nach Hause nehmen möchte, ist bei den Infobroschüren genau richtig.
Bundeswehr/Sarah Wetjen
Das Beratungsbüro
Hier werden Interessierte ganz individuell beraten. Die Beraterinnen und Berater können die Informationsunterlagen zusammenstellen und sie den Bewerbenden in einer Mappe mitgeben.
Der Kraftfahrer
Stabsunteroffizier Lars Grell ist Kraftfahrer bei den KarriereTrucks der Bundeswehr. Außerdem ist er auf den Veranstaltungen für den Auf- und Abbau verantwortlich.
Stabsunteroffizier Lars Grell ist Kraftfahrer bei den KarriereTrucks der Bundeswehr. Außerdem ist er auf den Veranstaltungen für den Auf- und Abbau verantwortlich.
Ist der KarriereTruck unterwegs, begleiten ihn immer auch der Transport LKW und der Vito. Diese transportieren Personal und Material.
Bundeswehr/Jörg Dilthey
Der KarriereTruck und seine Begleitfahrzeuge
Ist der KarriereTruck unterwegs, begleiten ihn immer auch der Transport LKW und der Vito. Diese transportieren Personal und Material.
Mit 1.000 PS die Karriere starten: Der KarriereTruck der Bundeswehr
Es kommt mit über 1.000 PS und 60 Tonnen. Das Gespann des KarriereTrucks der Bundeswehr. Es besteht aus der Sattelzugmaschine, einem Transport-LKW und einem Personentransporter. Gut erkennbar sind die Fahrzeuge mit dem neuen Polygonmuster und den frechen Sprüchen an den Seiten, die die potenziellen Bewerberinnen und Bewerber direkt ansprechen.
Die Hauptattraktion ist der Showtruck: Seit 2018 besitzt die Bundeswehr zwei nagelneue KarriereTrucks. Diese Showtrucks kommen bei Messen und Großveranstaltungen zum Einsatz. Mit dieser Neuanschaffung wird den aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt Rechnung getragen: Wer Personal möchte, der muss auffallen.
Auf etwa 110 m² stehen den Interessierten interaktive Monitore, Informationsbroschüren und ein Beratungsbüro zur Verfügung. Immer mit dabei sind die Karriereberaterinnen und –berater. Sie sind die Anlaufstation für Beratungsgespräche. Auf den Messen stehen sie jederzeit für die Fragen der Interessierten bereit. Wegen der Corona-Pandemie finden aktuell keine Messen statt. Wie der KarriereTruck funktioniert, kann man weiter unten erleben.
Der Karrieretruck der Bundeswehr im Einsatz beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung im BMVgBundesministerium der Verteidigungin Berlin
Bundeswehr / Jonas Weber
„Unser Karrieretruck bietet der Veranstaltung eine Plattform“, sagt Oberstabsgefreiter Engin Yildiz. Er baut den 40 Tonnen schweren Truck auf, fährt ihn und kümmert sich um die Technik.
Bundeswehr/PIZ Personal
Bundeswehr/Darius Retzlaff
Die Karriereberatung der Bundeswehr informiert auch über die Möglichkeiten von Reservistendienst in Teilzeit.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung