„IdeenExpo“ in Hannover

Bundeswehr zum Anfassen in „Europas größtem Klassenzimmer“

Bundeswehr zum Anfassen in „Europas größtem Klassenzimmer“

Datum:
Ort:
Hannover
Lesedauer:
2 MIN

Vom 8. bis 16. Juni 2024 fand die neunte „IdeenExpo“ unter dem Motto „Mach doch einfach!“ auf dem Messegelände Hannover statt. Die Bundeswehr präsentierte sich auf insgesamt 1.300 Quadratmetern Standfläche. Somit war es eine der größten Veranstaltungen überhaupt für die Personalgewinnung der Bundeswehr.

Ein Militärhubschrauber steht vor dem Messestand der Bundeswehr

Der Schulungshubschrauber EC 135 war eines der Highlights am Stand der Bundeswehr auf der „IdeenExpo“ in Hannover

BAPersBw II/Stefan Kaiser

Die „IdeenExpo“ ist das größte Jugendevent im Bereich Naturwissenschaften und Technik in Europa. Sie beschreibt sich selbst als „Europas größtes Klassenzimmer“ – denn sie lebt von Exponaten, welche zum Mitmachen einladen. Mit diesem Konzept begeistert die Veranstaltung regelmäßig eine Vielzahl von Besucherinnen und Besuchern. Die „IdeenExpo“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der fünften Klasse, wobei der Schwerpunkt auf den Jahrgangsstufen sieben bis 13 liegt.

Die Zielgruppe war besonders stark vertreten

In diesem Jahr wurde eine zusätzliche Halle für die Veranstaltung genutzt, wodurch insgesamt 110.000 Quadratmeter zur Verfügung standen. Während der neun Tage dauernden Messe wurde das Gelände von über 425.000 Menschen besucht – welche zu über 90 Prozent der Zielgruppe der Personalgewinnung der Bundeswehr entsprachen. Somit ist die „IdeenExpo“ schon jetzt eine der erfolgreichsten Personalgewinnungsveranstaltungen des Jahres 2024.

Besonderheit Mitmach-Messe

Leutnant Marvin E. vom Zentralen Messe- und Eventmarketing der Bundeswehr meint: „Das Besondere ist, dass es sich um eine Mitmach-Messe handelt. Man merkt, dass sich die Besuchenden dadurch mehr mit den Themen auseinandersetzen. Etwa, wenn sie im Eurofighter-Simulator sitzen.“

Dieser war nur eines von vielen Highlights: Auch das Allschutz-Transport-Fahrzeug Dingo sorgte für interessierte Blicke und Fragen der jungen Besucherinnen und Besucher. Die Marine gewährte mittels VRVirtuelle Realität-Brillen einen Einblick in ihren Dienstalltag und der Sanitätsdienst ermöglichte es, sich am Legen von Zugängen zu erproben. Auch das Wachbataillon und die Elektronische Kampfführung führten ihre Arbeit vor. Darüber hinaus war die Ausbildungswerkstatt Wittmund mit einer Lötstation vertreten und die Spezialistinnen und Spezialisten der ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrtruppe präsentierten Labortests.

  • Eine Frau im Anzug unterhält sich vor dem Stand der Bundeswehr mit Karriereberatenden.

    Auch Niedersachsens Landtagspräsidentin Hanna Naber war zu Besuch bei der Bundeswehr

    BAPersBw II/Stefan Kaiser
  • Mehrere junge Menschen stehen in einer Reihe hinter einem Flugsimulator.

    Am Eurofighter-Simulator herrschte stets reger Andrang

    BAPersBw II/Stefan Kaiser
  • Zahlreiche Menschen beobachten den Landeanflug eines Militärhubschraubers auf eine Freifläche.

    Auch den Einflug des Schulungshubschraubers EC 135 wurde von vielen Besucherinnen und Besuchern aufmerksam verfolgt

    BAPersBw II/Stefan Kaiser
  • Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem Militärhubschrauber und unterhält sich mit den Piloten.

    Nach der Landung waren die Piloten des Hubschraubers gefragte Gesprächspartner

    Bundeswehr

Täglicher Ein- und Ausflug mit Schulungshubschrauber 

Jeden Morgen um 9:30 Uhr landete der Schulungshubschrauber EC 135 auf der Freifläche vor der „Karrierebasis“-Truck der Bundeswehr vor den Augen zahlreicher Zuschauerinnen und Zuschauer. Am Nachmittag hob der Hubschrauber wieder ab und „verabschiedete“ sich mit einem beeindruckenden Vorbeiflug. Daneben waren auch die Bundeswehr-Feuerwehr, unter anderem mit einer Hebebühne, und ein Verladekran vertreten und luden die jungen Menschen zum Anfassen und Ausprobieren ein.

Attraktiv, vielseitig und modern 

Täglich schlenderten etwa 50.000 Besucherinnen und Besucher über das Messegelände, darunter 300 Schulklassen. Veranstaltungsleiter Maximilian H. war hocherfreut vom Andrang der jungen Menschen. Der Leitsatz der Messe „Mach doch einfach!“ drücke aus, dass man die Kinder und Jugendlichen für die MINT-Berufe und somit auch verschiedene Tätigkeiten bei der Bundeswehr begeistern möchte. Deren großes Interesse diene als Bestätigung, dass die Bundeswehr durch ihre vielfältigen Verwendungsbereiche und besonderen Karrieremöglichkeiten als attraktiv, vielseitig und modern wahrgenommen werde.

von Brigitte Pendlebury  E-Mail schreiben

Mehr zum Thema