Karriere

Vater und Tochter gemeinsam beim Assessmentcenter

Vater und Tochter gemeinsam beim Assessmentcenter

Ort:
Köln
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Ein Oberstabsfeldwebel und eine junge Frau in Zivil auf dem Weg zum Assessment-Center der Bundeswehr. Zwei von vielen, die jedes Jahr in die Kölner Gereon-Kaserne kommen, um sich dem Assessment für militärische und zivile Führungsaufgaben zu stellen. Aber etwas ist anders: Denn diese beiden haben denselben, nicht allzu häufigen Nachnamen.

Eine junge Frau und ein Mann in Uniform vor einem gepanzerten Fahrzeug mit Rotem Kreuz.

Dass Vater und Tochter heute zeitgleich zum Assessment gehen, ist das Ergebnis einer Familiengeschichte, die auch schwierige Zeiten und Herausforderungen kennt – und wie man sie meistern kann

Bundeswehr/Marcel Poloczek

„Hoffentlich kein Listenfehler“, mögen Bearbeitende gedacht haben, „da stimmt doch was nicht!“ Aber da stimmt sogar alles, denn Vater und Tochter haben ein gemeinsames Ziel: Eine Karriere in den höchsten Laufbahngruppen der Bundeswehr: Oberstabsfeldwebel Oliver R. als ziviler Psychologe im höheren Dienst, seine Tochter Nina als Offizierin im Sanitätsdienst.

Das ist der glückliche Schlusspunkt einer Geschichte, die vor ungefähr 16 Jahren ihren Anfang nahm. Oliver war gerade Berufssoldat geworden und hatte eine neue Aufgabe als Unterstützungsfeldwebel in der Truppenpsychologie übernommen. Dort betreute er auch Kameradinnen und Kameraden, die familiäre Probleme, nicht selten bei Auslandseinsätzen, bewältigen müssen. Der erste eigenen Einsatz folgte schon bald 2010 in Afghanistan. 

Nicht einfach für den jungen Familienvater, Sohn und Tochter im Kleinkindalter und der ISAFInternational Security Assistance Force-Einsatz in seiner bis dahin heißesten Phase. Es folgten noch fünf weitere Einsätze und am Ende das glückliche Fazit: „Die Einsätze haben uns als Familie zusammengeschweißt.“

Wie sie das gemanagt und erlebt haben, berichten Vater und Tochter im Interview.

Was hat Sie bewogen, als Berufssoldat ein nebenberufliches Studium der Psychologie zu beginnen?

Oliver R.

Die Erfahrungen aus dem ersten Einsatz und die gute Einbindung durch meinen damaligen Vorgesetzten, der mich irgendwann fragte, ob ich mir nicht vorstellen könnte, Psychologie zu studieren. Das musste erst noch etwas reifen, aber letztlich habe ich dann während meines zweiten Afghanistan-Einsatzes die Entscheidung gemeinsam mit meiner Frau getroffen. Das Masterstudium konnte ich vor Kurzem erfolgreich beenden.

Was hat Sie motiviert, ein Medizinstudium bei der Bundeswehr anzutreten?

Nina R.

Ich helfe gerne Menschen und wollte schon lange Medizin studieren. Ich war freiwillige Schulsanitäterin und habe gemerkt, dass mir das Freude macht. Das will ich jetzt als Offizierin bei der Bundeswehr weiterführen. Dabei reizen mich neben dem Medizinstudium vor allem die Führungsverantwortung und die körperliche Herausforderung als Soldatin. Das will ich meistern und auch daran wachsen. Dass ich über die Bundeswehr außerdem gute Studienbedingungen habe und auch finanziell auf eigenen Füßen stehe, hat mir die Entscheidung leicht gemacht.

War Ihnen mit dem Wechsel zur Truppenpsychologie bewusst, dass dies häufige Einsätze mit sich bringt, und wie sind Sie damit umgegangen?

Oliver R.

Das war es und das wurde mir auch von Anfang an offen kommuniziert. So konnten meine Frau und ich uns frühzeitig und intensiv damit beschäftigen, wie sie den „Einsatz zu Hause“ mit zwei kleinen Kindern meistern kann. Ich habe anfangs alle Schritte mit meiner Frau, später dann im „Familienrat“ auch mit den mittlerweile älteren Kindern besprochen. Wir haben immer alles abgewogen und dann gemeinsam entschieden. Das war sehr wichtig, insbesondere bei Einsätzen mit kurzer Vorbereitungszeit, die in meinem Bereich vorkommen können. Auch versorgungsrechtliche Dinge wie ein Testament oder eine Patientenverfügung wurden im Vorfeld geklärt. Heute gibt es dafür ein gutes Standard-Tool: die sogenannte „Kaltstartakte“. Da wurde vieles optimiert, wohl auch durch unsere Nachbereitungsseminare nach jedem Einsatz, bei denen wir unter anderem über unsere Erfahrungen sprechen, aber auch Feedback geben.

Wann ist Ihnen erstmals wirklich bewusst geworden, was das heißt, dass Ihr Vater Soldat ist und in den Einsatz muss?

Nina R.

Den ersten Einsatz meines Vaters habe ich im Alter von fünf Jahren zwar miterlebt, jedoch war das für mich nicht wirklich greifbar. Das veränderte sich mit den Folgeeinsätzen deutlich. Je älter ich wurde, umso mehr Sorgen machte ich mir auch. Auch Freunde haben da öfter mal nachgefragt, wie es ist, wenn der Papa in so gefährlichen Ländern unterwegs ist. Meine ersten Erinnerungen sind aber schöne Erlebnisse bei der Familienbetreuung. Ich kann mich noch an einen Besuch im Zoo und an einen im Flughafen mit einer wirklich spannenden Führung erinnern.

Was waren besondere Herausforderungen für Sie und Ihre Familie?

Oliver R.

Insbesondere im ersten Einsatz waren längere Zeiten außerhalb des „sicheren“ Camps eine hohe Belastung für meine Frau. In diesem Fall half aus meiner Sicht nur das Verständnis für die Gefühle des anderen. Ich konnte meiner Frau ihre Sorgen nicht nehmen, aber es war unser oberstes Ziel, diese nicht auf die Kinder zu projizieren. Dass die Eltern meiner Frau in der Nähe leben, hat es etwas einfacher gemacht. Das hat Freiräume ermöglicht und Sicherheit gegeben, dass jemand da ist, der notfalls helfen kann. Mein Sohn wurde während des ersten Einsatzes zwei Jahre alt, auch das war vorher Thema. Sein liebstes Geburtstaggeschenk war übrigens eine Sendung von Papa aus Afghanistan.

Wie hat Ihre Expertise aus der Truppenpsychologie Ihnen in dieser Situation geholfen?

Oliver R.

Aufgrund meiner Berufserfahrung wusste ich, wie wichtig eine offene Kommunikation zu Hause ist, auch um die nötige Vernetzung und soziale Einbindung zielgerichtet zu aktivieren. Ich habe zu Hause viel über die verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten der Bundeswehr gesprochen, die ich ja gut kannte, also beispielsweise Familienbetreuung oder Sozialdienst. Aber auch unser gesamtes Umfeld war eine Stütze. Mein Vorgesetzter hat sich telefonisch nach dem Wohlbefinden der Familie erkundigt, und meine Frau wurde durch Familie, die Nachbarschaft und Freunde unterstützt. Ich habe im Vorfeld Gespräche mit den Klassenlehrerinnen und Erzieherinnen der Kinder geführt und gebeten, auf Auffälligkeiten während meiner Abwesenheit zu achten und um Unterstützung, wenn es nötig wäre. Das war es dann zum Glück nicht, hat uns allen aber Sicherheit gegeben. Da hat wirklich vieles sehr gut funktioniert und dafür sind wir dankbar.

Wie war das für Sie, im „Einsatz zu Hause“, was hat Ihnen und Ihrer Familie dabei geholfen?

Nina R.

Ich denke, der Austausch im Vorfeld war gut und wichtig. Papa hat uns immer gefragt, ob es für uns wirklich okay wäre, wenn er wieder in den Einsatz geht. Wenn er weg war, gab es immer ein Glas mit Süßigkeiten. Daraus durften mein Bruder und ich uns täglich ein Teil rausnehmen. Da konnten wir miterleben, wie lange Papa noch weg ist. Dass Mama das Glas manchmal wieder etwas aufgefüllt hat, haben wir als Kinder noch nicht mitbekommen. Wir haben uns auch immer über Päckchen und Postkarten aus dem Einsatz gefreut. Aber auch die Päckchen, die wir geschickt haben, haben uns beim gemeinsamen Packen Freude bereitet. In den letzten Einsätzen konnten wir dann fast täglich telefonieren oder skypen. Das Schönste waren aber natürlich unsere Familienurlaube nach dem Einsatz, wenn Papa heil zurück war.

  • Begrüßung im Warteraum

    Bei der Begrüßung werden die Bewerbenden über das Verfahren informiert und können Fragen zum Ablauf stellen. Nina nutzt die Chance, um sich noch einmal zu sammeln, bevor es richtig losgeht,

    Türschild mit Schrift „Warteraum“. Hier einer Glastür sitzen vier junge Menschen.
  • Volle Konzentration beim CAT

    Oliver ist bereits beim Computerassistierten Testverfahren (CAT). Hier werden unter anderem das sprachliche, rechnerische und logische Denken sowie technisches Verständnis und Konzentrationsfähigkeit unter Zeitdruck gemessen.

    Ein Mann schaut konzentriert auf einen Bildschirm, die Hand auf der Maus, vor sich Dokumente.
  • Körperbeherrschung ist gefragt

    Für Nina folgt nach der medizinischen Untersuchung der Basis-Fitness-Test. Kraft, Ausdauer und Geschicklichkeit werden in verschiedenen Übungen getestet. Oliver wird im zivilen Verfahren nur auf die gesundheitliche Eignung als Beamter geprüft.

    Eine Frau in einer Sporthalle läuft um Pylone, ein Mann in Sportkleidung schaut zu.
  • Sporttest

    Die körperliche Herausforderung als Soldatin ist ein Grund für Ninas Berufsentscheidung. Auf dem Ergometer kommt sie schon ein wenig aus der Puste, besteht aber mit Erfolg.

    Eine Frau auf einem Ergometer. Sie blickt konzentriert auf das Display.
  • Gruppengespräch

    Bei den Gesprächsanteilen im Assessment sind Sozial- und Lösungskompetenz gefragt. Es gibt eine Einzel- und eine Gruppenphase, in der die Teilnehmenden zum Beispiel gemeinsam Aufgaben lösen.

    Zwischen zwei Soldaten blickt man auf einen Tisch, an dem zwei junge Männer und eine Frau sitzen.
  • Einzelgespräch

    Im Einzelgespräch geht es darum, die Bewerbenden persönlich kennenzulernen. Wichtig für das sogenannte „Matching“: Stärken und Interessen sollen zur späteren Tätigkeit bei der Bundeswehr passen.

    Ein Mann in Uniform sitzt gegenüber einer Frau und zwei Männern, die Frau spricht zu ihm.
  • Bestanden – und glücklich

    Noch am selben Tag erfährt Oliver sein Ergebnis. Schon bald wird er seine Uniform gegen die zivile Kleidung eines Psychologen bei der Bundeswehr tauschen.

    Zwei Männer geben sich die Hand. Der eine trägt Uniform, der andere hält eine Urkunde.
von Ulrich Veen  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema

  • Personal
    ORGANISATIONSBEREICH PERSONAL

    Organisation

    Der Organisationsbereich Personal umfasst die Personalgewinnung, die Personalführung, die Personalentwicklung und die Bildung und …