Bildungszentrum der Bundeswehr

Coaching-Programm REFERENTA auf der Zielgeraden

Coaching-Programm REFERENTA auf der Zielgeraden

Datum:
Ort:
Mannheim
Lesedauer:
2 MIN

Das zum Abbau der Unterrepräsentanz von Frauen im Bundesministerium der Verteidigung (BMVgBundesministerium der Verteidigung) entwickelte Coaching-Programm REFERENTA hat die Feuerprobe bestanden. Das aus sechs Modulen bestehende Gruppencoaching am Bildungszentrum der Bundeswehr (BiZBwBildungszentrum der Bundeswehr) wurde erfolgreich abgeschlossen. Teilnehmerinnen und Coaches ziehen eine positive Bilanz.

Die Teilnehmerinnen treffen sich am BiZBw in Mannheim zur Abschlussveranstaltung.

Die Teilnehmerinnen treffen sich am BiZBwBildungszentrum der Bundeswehr in Mannheim zur Abschlussveranstaltung.

BiZBw

„Abenteuerreise“ endet mit Meilenstein

In der Eröffnungsrede des Coaching-Programms REFERENTA am 14. Oktober 2021 verglich der Vizepräsident des BiZBwBildungszentrum der Bundeswehr, Hans Lang, den Coaching-Prozess mit einer Abenteuerreise, deren Ziel es ist, eigene Potenziale zu entdecken, neue Kompetenzen zu entwickeln und sich selbst zu reflektieren.

Auf dieser gemeinsamen Reise, an der zehn Referentinnen des BMVgBundesministerium der Verteidigung teilgenommen haben und die durch sieben Coaches begleitet wurde, wurde am 15. September 2022 ein bedeutender Meilenstein erreicht. Sie trafen sich zum sechsten und abschließenden Modul ihres Gruppencoachings am BiZBwBildungszentrum der Bundeswehr, um allgemeine Führungsfragen, aber auch aktuelle spezifische Herausforderungen des Dienstalltags im BMVgBundesministerium der Verteidigung zu analysieren und miteinander neue Lösungsansätze zu entwickeln.

Rückblick auf die einleitenden Worte von Vizepräsident Hans Lang, Vizepräsident des BiZBw, zur Auftaktveranstaltung

Rückblick auf die einleitenden Worte von Vizepräsident Hans Lang, Vizepräsident des BiZBwBildungszentrum der Bundeswehr, zur Auftaktveranstaltung

BiZBw

Breites Themenportfolio im gemeinsamen Austausch

Die Erfolgsformel, die den gemeinsamen Austausch zum Gewinn für alle Beteiligten hat werden lassen, war, dass aktuelle politische Fragestellungen diskutiert, die Herausforderungen des Dienstalltags analysiert und zeitgemäße Führungswerkzeuge erprobt werden konnten. So ging es beim Abschlussmodul im Schwerpunkt um den Aspekt „Durchsetzen im Führungsalltag“. Fragen wie „Welche Erwartungen habe ich an Führung?“, „Wie kann ich diesem Anspruch gerecht werden?“, „Was bringe ich ein?“ und „Was macht meinen Führungsstil aus?“ waren dabei im Fokus.

Doch kamen in den REFERENTA-Gruppencoachings auch Fragen wie „Wie kann Coaching unter Pandemiebedingungen gelingen?“, „Vor welchen Herausforderungen steht Führung, wenn die Politik von einer Zeitenwende spricht?“ oder „Welchen Stellenwert hat die Förderung angehender Führungskräfte in der Krise?“ zur Diskussion.

Aus „Pilotinnen“ werden „Alumnae“

Während am BiZBwBildungszentrum der Bundeswehr die Planungen und Vorbereitungen für den zweiten Durchgang des Coaching-Projekts laufen, hieß es für die Teilnehmerinnen des Pilot-Durchgangs, zunächst voneinander Abschied zu nehmen. Bis zum März des nächsten Jahres haben sie noch die Möglichkeit, sich mit ihren persönlichen Coaches auszutauschen. Ein Wiedersehen aller Teilnehmerinnen in Mannheim wird es erst zur Auftaktveranstaltung des zweiten Durchgangs geben.

Die zehn Referentinnen, die von der ersten Stunde an ein stabiles und tragfähiges Netzwerk aufgebaut haben, sind sich aber sicher: „Dieses Ende muss ein Anfang sein.“ Aus „REFERENTA-Pilotinnen“ werden nun „REFERENTA-Alumnae“.

Auch die Coaches des Programms, sind sich einig: „Diese Reise hat sich gelohnt und ist noch lange nicht zu Ende!“

Nicht nur ein Ende, sondern gleichzeitig ein Anfang.

Nicht nur ein Ende, sondern gleichzeitig ein Anfang.

BiZBw

HINTERGRUND

REFERENTA ist ein Coaching-Programm, das sich an Referentinnen des Bundesministerium der Verteidigung richtet, die sich für eine Führungsverwendung empfohlen haben. Eine Potenzialanalyse zu Beginn des Programms, der Austausch der Teilnehmerinnen untereinander und die Möglichkeit, sich über individuelle Fragestellungen mit einem persönlichen Coach auszutauschen, bereiten die Teilnehmerinnen auf die Übernahme von Führungsverantwortung vor und liefern so eine solide Basis für ein wertschätzendes, selbstreflektiertes und authentisches Führungsverhalten von Anfang an.

von BizBw   E-Mail schreiben

Weitere Artikel