BwBundeswehr-Olympix

Bundeswehr-Olympix: Der Wille entscheidet!

Bundeswehr-Olympix: Der Wille entscheidet!

Datum:
Ort:
Warendorf
Lesedauer:
2 MIN

Die BwBundeswehr-Olympix an der Sportschule der Bundeswehr in Warendorf sind ein sportliches Event der Extraklasse. Hier gehen junge Menschen an ihre Grenzen und finden ihre Stärken im Team! Mehr als 250 Jugendliche kämpften sich vom 12. bis 14. Mai über den herausfordernden Parcours und erlebten ein Wochenende mit umfassendem Rahmenprogramm. 

Bei den BwBundeswehr-Olympix haben junge Menschen die Chance, gemeinsam ihre persönlichen Grenzen zu testen und dabei auch etwas über sich selbst zu lernen. Genau das war auch die Botschaft, die der Kommandeur der Sportschule, Oberst Rüdiger Jorasch, den Jugendlichen mit auf den Weg gab: „Ihr braucht euren Kopf und euren Körper, um hier zu bestehen!“

Mit „Mindestgeschwindigkeit“ auf den „Affenfelsen“!

Hinter den insgesamt 27 Hindernissen mit klangvollen Namen wie „Kuddelbuddel“, „Loch Nass“ oder „Affenfelsen“ verbargen sich anspruchsvolle Aufgaben, die man oft nur gemeinsam überwinden konnte. Auch der Spaß kam nicht zu kurz und gelegentliche Rutschpartien, Seilbahnfahrten oder Wasserhindernisse sorgten für Abwechslung und Erfrischung.

Eine junge Frau bis zur Brust im Wasser, sie kämpft sich nach vorn

Bereit, die eigenen Stärken zu finden. Eine Teilnehmerin überwindet den „Wasserfall“

PIZ Personal/Andreas Metka
Luftbild mit vielen Menschen, dahinter ein Helikopter.

Sportfest bei strahlendem Sonnenschein: Mit Rahmenprogramm, Partys und Infos rund um die Bundeswehr.

PIZ Personal/Andreas Metka

Von den „Roadrunnern“, über das Team „Mindestgeschwindigkeit“ bis zu den „Matschgorillas“. Die Teilnehmenden kamen aus allen Teilen Deutschlands und zeigten Einsatz, Willen und Kreativität – nicht nur bei den Gruppennamen: Denn auf dem gut 8 Kilometer langen Parcours zählen neben körperlicher Kraft und Ausdauer auch geistige Fitness und eine effektive Koordination als Gruppe. 

Umfassende Betreuung und Info-Programm

Begleitet von Betreuerinnen und Betreuern aus der Bundeswehr absolvierten sie in Vierer-Gruppen einen anspruchsvollen Outdoor-Wettkampf. Neben dem Parcours nach bekannter „Tough-Mudder“-Manier erwartete die jungen Menschen im Alter von 16 bis 20 Jahren ein umfassendes Rahmenprogramm und attraktive Preise. Viele waren über Social-Media und die Eventwebsite Karrierekaserne.de auf die BwBundeswehr-Olympix aufmerksam geworden, so auch Chris mit seinem Team: „Jetzt wollen wir die Karrierekaserne auch mal von innen sehen!“ 

Die Sportschule der Bundeswehr ist dafür der ideale Ort, denn hier trainieren auch die Spitzensportler der Bundeswehr. Ebenfalls vor Ort: Soldatinnen und Soldaten aus dem KSKKommando Spezialkräfte und vielen weiteren Truppenteilen mit ausgestelltem Gerät wie dem Flugabwehrraketensystem PatriotPhased Array Tracking Radar to Intercept on Target, Spähfahrzeug Fennek oder dem Spezialkräfte-Helikopter H145M.

Oberfähnrich Lisa war als Betreuerin vom „Team Köln“ dabei. Die Sportstudentin an der UniBwUniversität der Bundeswehr München war begeistert von der Gemeinschaftserfahrung für die Jugendlichen: „Aus der Gruppe ist hier ein echtes Team geworden. Nächstes Jahr wollen sie wieder zusammen antreten!“

  • Junge Menschen rennen über die Startlinie. Dahinter Betrachtende.

    Startschuss bei den Bundeswehr-Olympix 2023! Von hier geht es über rund 8 Kilometer Hindernisparcous und bis an die eigenen Grenzen. Immer mit dabei: Engangierte Soldatinnen und Soldaten, die die Jugendlichen als Gruppenführende begleiten.

    Bundeswehr/A. Metka
  • Ein junger Mann gleitet durch Sand unter einem Fahrzeug.

    Einige der ausgestellten Gefechtsfahrzeuge sind auch Teil des Parcours. Im Gefecht bietet das geschützte Führungs- und Funktionsfahrzeug Eagle IV vier Personen Schutz. Jetzt gleiten Viererteam unter dem über 5 Meter langen Fahrzeug hindurch.

    Bundeswehr/Ulrich Veen
  • Ein junger Mann gräbt sich mit den Händen unter einem Hindernis hindurch.

    Im Tiefgang ging es weiter und beim "Kuddelbuddel" müssen sich die Teams unter einem Hindernis durcharbeiten. Keine leichte Aufgabe, denn Hilfsmittel sind nicht erlaubt.

    Bundeswehr/Hubert Kemper
  • Ein Kletternetz über einem Wassergraben. Junge Frauen klettern über das Netz und werden von anderen angefeuert.

    Beim „Trapez“ spannt sich ein Kletternetz über einen Wassergraben. Angefeuert von den Teamkameradinnen überwinden die Sportlerinnen das Hindernis.

    Bundeswehr/Ulrich Veen
  • Ein Mann schwingt an einer Seilbahn über einen Graben. Zwei weitere erwarten ihn am anderen Ufer.

    Mit der Seilbahn geht es weiter. Relativ entspannt und eine willkommene Verschnaupfpause – dafür aber mit hohem Spaßfaktor!

    Bundeswehr/A. Metka
  • Vier junge Frauen heben einen großen Reifen an, ihre Gesichter zeigen Anstrengung.

    Aber schon beim anschließenden Reifenschubsen brauchen die Sportlerinnen wieder ihre ganze Kraft. Außerdem ist Koordination gefragt, denn dieser Reifen fordert das ganze Team.

    Bundeswehr/Ulrich Veen
  • Vier Männer tragen eine Puppe. Daneben ein Soldat, der sie anfeuert.

    Die Anstrengung ist den Sportlern ins Gesicht geschrieben, aber diese Aufgabe ist dem Abtransport eines verwundeten Kameraden nachempfunden. Aufgeben ist deshalb keine Option!

    Bundeswehr/A. Metka
  • Zwei Männer ziehen einen Jeep an Seilen.

    Die anschließende "Reifenpanne" kommt da mehr als ungelegen. Ausgerechnet die Feldjäger der Bundeswehr hat es erwischt... Wenigstens liegen ausreichend Seile bereit.

    Bundeswehr/A. Metka
  • Vier junge Frauen an einem Gerüst. Eine ist angeseilt, die anderen helfen ihr.

    Hier hängen die Teams voll in den Seilen! Beim "Anseilen" wird ein Karabiner in einem Seil eingehakt, das durch ein Holzgitter verschlungen ist. Hier entscheiden Geschicklichkeit und Körperbeherrschung.

    Bundeswehr/A. Metka
  • Zwei Männer balancieren über Pontons im Wasser.

    Die „Wasserstraße” führt entweder zum anderen Ufer – oder aber in eine willkommene Erfrischung an einem heißen, harten Tag!

    Bundeswehr/A. Metka
  • Vier Männer klettern über ein Hindernis. Einer steht in hüfthohem Wasser. Die anderen sind auf dem Hindernis.

    Das legendäre „Loch Nass”! Auch hier gibt es wieder die bewährte Kombination aus Kraftanstrengung und Geschicklichkeit beim Klettern, Hilfestellung in der Gruppe – und hüfthohem Wasser als Erschwernisfaktor.

    Bundeswehr/A. Metka
  • Ein Helikopter auf einer Wiese, davor ein Infoschild, daneben Betrachtende.

    Der im Begleitprogramm der BwBundeswehr-Olympix ausgestellte leichte Mehrzweckhelikopter H145M bringt vier vollausgerüstete Soldaten der Bundeswehr-Spezialkräfte an ihren Einsatzort. Für die Sportlerinnen und Sportler ging es aber wie gewohnt zu Fuß weiter.

    Bundeswehr/A. Metka
  • Eine junge Frau rennt eine Schrägwand empor.

    Fast am Ende des Parcours müssen beim „Gipfelstürmer 2.0” noch einmal alle Kräfte mobilisiert werden. Eine Sportlerin macht den Anfang und spurtet die rund vier Meter hohe glitschige Wand hinauf.

    Bundeswehr/Ulrich Veen
  • Drei Frauen an einer Schrägwand, die Obere greift die Hand der Mittleren, eine hilft von unten.

    Anschließend hilft sie ihren Sportskameradinnen und zeigt damit, worauf es bei den BwBundeswehr-Olympix wirklich ankommt: Gemeinsam die eigenen Grenzen testen und im Team jedes noch so schwere Hindernis überwinden.

    Bundeswehr/Ulrich Veen
  • Siegerehrung, Gruppen junger Frauen auf einem Podest, im Vordergrund eine Flamme.

    Bei der anschließenden Siegerehrung mit spektakulären Pyro-Effekten fällt alle Anspannung ab. Jetzt darf gefeiert werden und die Siegerteams gewinnen eine mehrtägige Reise zum Standort der Kommando-Spezialkräfte der Bundeswehr in Calw!

    Bundeswehr/Diana Hehn
von Ulrich  Veen  E-Mail schreiben