Marinesymposium am Bildungszentrum der Bundeswehr
Marinesymposium am Bildungszentrum der Bundeswehr
- Datum:
- Ort:
- Mannheim
- Lesedauer:
- 1 MIN
Bereits zum 26. Mal war das Bildungszentrum der Bundeswehr (BiZBwBildungszentrum der Bundeswehr) in Mannheim Gastgeber der Marine für die Ausrichtung des Symposiums „Ausrüstung und Technologie See“.
Bildungszentrum der Bundeswehr als geeignete Plattform
181 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zahlreicher Dienststellen deutschlandweit beschäftigten sich beim wehrtechnischen Marinesymposium am BiZBwBildungszentrum der Bundeswehr mit aktuellen Rüstungsangelegenheiten. Das Motto beim diesjährigen Zusammentreffen lautete: „Virtuelles Systemhaus See - gemeinsam erfolgreich für die Marine!“ Die Mannheimer Bildungseinrichtung ist seit vielen Jahren die bewährte Plattform für die Austragung des Symposiums.
Verdoppelung des ausgebildeten zivilen Personals
Christoph Reifferscheid, Präsident des BiZBwBildungszentrum der Bundeswehr, wies in seiner Begrüßung darauf hin, dass das BiZBwBildungszentrum der Bundeswehr unter anderem die zivile Ausbildungseinrichtung der Bundeswehr für zukünftige angehende Ingenieurinnen und Ingenieure ist und seit 2014 eine Verdoppelung bei den erfolgreich abgelegten Abschlussprüfungen zu verzeichnen hat. So „produziert“ das BiZBwBildungszentrum der Bundeswehr aktuell rund 200 Ingenieurinnen und Ingenieure in den Laufbahnen des gehobenen technischen Dienstes und des höheren technischen Dienstes für die Bundeswehr.

Diese Gemeinschaft hier hat maßgeblich dazu beigetragen, dass die Flotte im Betrieb besteht und eine gute Zukunft hat
Erhöhte Einsatzbereitschaft in der Marine
Konteradmiral Frank Lenski, Abteilungsleiter Einsatzunterstützung im Marinekommando Rostock, bedankte sich bei Präsident Reifferscheid für die jährliche Ausrichtung am BiZBwBildungszentrum der Bundeswehr und betonte: „Das Symposium ist die Krönung und das gleich zu Anfang des Jahres“. „Diese Gemeinschaft hier hat maßgeblich dazu beigetragen, dass die Flotte im Betrieb besteht und eine gute Zukunft hat“, lobte der Konteradmiral. Flottillenadmiral Andreas Czerwinski, Abteilungsleiter See im Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung in Koblenz hob als Einladender die gemeinschaftliche Geschlossenheit der Teilnehmenden hervor.
Inhaltliche Schwerpunkte
Das Symposium diente dem Austausch von Informationen und der Lenkung gemeinsamer Projekte. Inhaltliche Schwerpunkte waren Betriebsstoffversorgung auf See, computergestützte Anwendungen bei Projekten, das Taucherwesen sowie die logistische informationstechnische Unterstützung auf der Fregattenklasse 125 und die sichere Teilnahme am Seeverkehr.