
Bundeswehrfachschule Köln Kardorfer Straße 1 50968 Köln
Wegbeschreibung anzeigenDie Bundeswehrfachschule (BwFachS) Köln bietet für Soldatinnen und Soldaten im Rahmen der Berufsförderung bundesweit anerkannte Schulabschlüsse wie den Mittleren Schulabschluss und die Fachhochschulreife in den Bereichen Wirtschaft und Sozialwesen. Zudem können Soldatinnen und Soldaten eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin/ zum staatlich anerkannten Erzieher absolvieren.
In Vorbereitungskursen können Kenntnisse und Kompetenzen der ggf. bereits vor Jahren erworbenen Schulabschlüsse aufgefrischt und erweitert werden, sodass der Einstieg in die schulische Ausbildung erleichtert wird. Zur Vorbereitung auf ein Studium und/oder für die Laufbahnausbildung im gehobenen Dienst der Verwaltung wird zudem ein dreimonatiger Studienkurs angeboten.
Darüber hinaus bietet die BwFachS für Ausbildende in der Bundeswehr einen Lehrgang zur kompetenzorientierten Ausbildung an (KOA).
Der Lehrgang, in dem je nach beruflicher Orientierung die Fachhochschulreife für Wirtschaft (HW) oder für Sozialwesen (HS) erworben werden kann, richtet sich an Lehrgangsteilnehmende, die bereits einen mittleren Schulabschluss erworben haben und zusätzlich eine einschlägige Berufsausbildung, eine mehrjährige einschlägige fachpraktische Tätigkeit oder eine entsprechende Verwendung in der Bundeswehr im kaufmännisch-verwaltenden Bereich nachweisen können.
Während des jeweils einjährigen Lehrgangs (zwei Schulhalbjahre) liegt der Schwerpunkt entweder auf dem Erwerb bzw. der Vertiefung von kaufmännischen Kompetenzen in den Fächern Betriebs- und Volkswirtschaft und Rechnungswesen (HW) beziehungsweise in Pädagogik und Soziologie (HS) sowie Deutsch, Englisch und Mathematik. Weitere Fächer sind Geschichte, Rechtslehre, Politik und ein naturwissenschaftliches Fach.
Der Lehrgang wird mit dem Erwerb der Fachhochschulreife mit dem Schwerpunkt Wirtschaft oder mit dem Schwerpunkt Sozialwesen abgeschlossen. Damit eröffnet sich für die Lehrgangsteilnehmenden der Einstieg in eine qualifizierte Berufsausbildung oder in ein Fachhochschulstudium.
Wer über einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss mit Grundkenntnissen und -kompetenzen in Englisch verfügt (bei fehlenden Englischkenntnissen wird ein vorheriger Besuch des Grundlehrgangs (GAGrundausbildung) empfohlen), kann an der BwFachS Köln in zwei Semestern (M1 und M2) den Mittleren Schulabschluss erwerben. Berufliche Voraussetzungen sind nicht erforderlich. In zwei Schulhalbjahren werden die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Chemie, Biologie, Physik und Gemeinschaftskunde (Fächerverbund aus Geschichte, Politik und Geografie) unterrichtet und bereiten auf die schriftliche Prüfung in Deutsch, Englisch, Mathematik und Gemeinschaftskunde vor, die mit Bestehen zum Mittleren Schulabschluss führt.
Damit wird das schulische Ziel verfolgt, den Eintritt in Lehrgänge zum Erwerb der Fachhochschulreife (fachpraktische Tätigkeit erforderlich) zu ermöglichen. Beruflich wird so die Einstellungsvoraussetzung für eine Laufbahn des mittleren Dienstes und für eine Vielzahl von Berufen in den Bereichen Verwaltung, Sozialpädagogik, Technik oder Wirtschaft geschaffen.
Im zweiwöchigen Lehrgang Kompetenzorientierte Ausbildung (KOA) für Ausbildende in der Bundeswehr lernen die Lehrgangsteilnehmenden, wie sie an ihren Dienststellen kompetenzorientiert ausbilden können. Eine Teilnahme kann über den Lehrgangskatalog der Bundeswehr beantragt werden.
Für künftige Geo-Informationsoffizierinnen und -offiziere, Spezialistinnen und Spezialisten der Vermessungstechnik, nehmen weite Reisen an der BwFachS Köln einen Anfang. Zur Vorbereitung auf die Ausbildung beispielsweise zur Wetterbeobachterin oder zum Wetterbeobachter auf hoher See oder zu Flugwetterberatenden in der Luft bietet die Bundeswehrfachschule Köln für die erfolgreichen Bewerberinnen und Bewerber aus Unteroffizierlaufbahnen oder Direkteinsteigenden sogenannte Geodäsie-Kurse an. Diese stimmen in einem fachbezogenen Intensivkurs für Mathematik und Physik insbesondere auf das bevorstehende Hochschulstudium an der Berliner Hochschule für Technik ein. Das Fach Geodäsie bildet hier einen Schwerpunkt. Der Geoinformationsdienst der Bundeswehr hat die Laufbahn umfänglich modernisiert. Der Modulkurs an der Bundeswehrfachschule Köln findet jährlich nach den Sommerferien statt.
Weitere Informationen finden Sie hier: Studienbeginn 2022 der Offizieranwärter im GeoInfoDBw
Bereits seit 1974 bietet die BwFachS Köln auch einen beruflichen Lehrgang zur staatlich anerkannten Erzieherin/ zum staatlich anerkannten Erzieher an. Während der dreijährigen kostenfreien Berufsausbildung kann zugleich die Fachhochschulreife erworben werden. Ein umfangreiches Kooperationsnetz mit sozialen Einrichtungen in der gesamten Bundesrepublik gewährleistet eine praxisnahe bundesweite Ausbildung.
Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die zukünftigen Erzieherinnen und Erzieher sehr gute Berufsaussichten in den verschiedenen Arbeitsfeldern wie der Kita, der Offenen Ganztagsschule, der Heimerziehung, der Offenen Jugendarbeit und der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf (z.B. Schulbegleitung/Inklusion) haben.
An der Bundeswehrfachschule Köln wird u.a. mit dem Lernmanagementsystem ILIAS gelernt. Diese Lernplattform bietet ein breites Angebot an Tools, zum Beispiel Wikis, Blogs, ein Glossar, einen Fragenpool für Tests, Lernkarten-Training und vieles mehr. So kann die BwFachS Köln auf ein zunehmend digitaleres (Berufs-)Leben vorbereiten.
Die BwFachS liegt verkehrsgünstig nahe dem Autobahnkreuz Köln-Süd in einer historischen Parkanlage. In der Liegenschaft sind 80 Parkplätze vorhanden.
Die BwFachS ist mit internetfähigen interaktiven Tafeln in allen Klassenräumen ausgestattet. Sie verfügt über ITInformationstechnik-Räume, naturwissenschaftliche Fachräume, eine Aula mit Theaterbühne, eine Werkstatt und einen Musik- und Kreativraum.
Die Unterrichtszeiten sind von Montag bis Donnerstag jeweils 07:15 Uhr bis 14:50 Uhr, am Freitag bis 12:15 Uhr.
Alljährlich stattfindende Schulfeste und die Kooperationen mit öffentlichen Einrichtungen bereichern das Schulleben und ermöglichen einen Austausch zwischen aktiven und ehemaligen Lehrgangsteilnehmer und Lehrgangsteilnehmerinnen.
Die BFDBerufsförderungsdienst der Bundeswehr-Beraterinnen und -Berater sind regelmäßig vor Ort. Darüber hinaus steht den Lehrgangsteilnehmenden eine Beratungslehrkraft in allen schulischen Fragen zur Seite. An der Schule stattfindende Informationsveranstaltungen z.B. mit Vertreterinnen und Vertretern von Fachhochschulen und Arbeitgebern des Öffentlichen Dienstes, Bewerbungstrainings und Profilingseminare unterstützen die berufliche Orientierung und den Eingliederungsprozess in die berufliche Zukunft.
Weitere Informationen inkl. Downloads erhalten Sie hier.
Sie erreichen die Bundeswehrfachschule Köln unter folgenden Kontaktinformationen:
Bundeswehrfachschule Köln Kardorfer Straße 1 50968 Köln
Wegbeschreibung anzeigenDirektorin/ Direktor
N.N.
Ständige Vertreterin/ Ständiger Vertreter der Direktorin/ des Direktors
N.N.