
Militärseelsorge in der Bundeswehr
Unterstützung in Glaubensfragen und darüber hinaus bietet die Militärseelsorge allen Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr.
Unterstützung in Glaubensfragen und darüber hinaus bietet die Militärseelsorge allen Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr.
Gemäß Soldatengesetz hat jeder Soldat und jede Soldatin einen Anspruch auf Seelsorge und ungestörte Religionsausübung. Die Evangelische und die Katholische Kirche sowie der Zentralrat der Juden in Deutschland leisten durch die mit der Bundesrepublik Deutschland vertraglich vereinbarte Militärseelsorge einen unverzichtbaren Beitrag zur seelsorglichen Betreuung von Soldatinnen und Soldaten und deren Angehörigen. Die Militärseelsorge ist ein eigenständiger Organisationsbereich der Bundeswehr.
Als Militärseelsorger arbeiten jüdische Rabbiner, evangelische Pfarrer oder katholische Priester an Standorten der Bundeswehr, aber auch im Auslandseinsatz.
Das umfassende Aufgabenspektrum der Streitkräfte und insbesondere die Auslandseinsätze haben spürbare Auswirkungen auf die Lebenssituation der Soldatinnen und Soldaten und deren Familien. Die Militärseelsorge bietet ihre Unterstützung an, im täglichen Dienst, aber auch in Übung und Einsatz – egal ob an Land oder auf See, ob in Deutschland oder an ausländischen Standorten. Sie ist dabei Ort der Begegnung, des Gesprächs, der Hilfe und der inneren Einkehr.
Die Evangelische, die Katholische und die Jüdische Militärseelsorge stellen hierzu ein umfangreiches Angebot bereit. Sie arbeiten dabei interdisziplinär mit den Familienbetreuungszentren, dem Sozialdienst, dem Sanitätsdienst und dem Psychologischen Dienst der Bundeswehr zusammen.
Die Kirchen und Religionsgemeinschaften stellen das Personal und sind für die Inhalte der Militärseelsorge verantwortlich. Der Staat übernimmt die Finanzierung der Militärseelsorge. Üblicherweise werden Militärpfarrerinnen und -pfarrer sowie die Militärrabbiner und -rabbinerinnen für ihre Aufgabe in der Bundeswehr für einige Jahre freigestellt. Es gibt rund 100 evangelische und etwa 80 katholische Militärpfarrämter in Deutschland, aber auch im Ausland. Seit 2021 wird die Jüdische Militärseelsorge aufgebaut.