Ein Marinesoldat im blauen Arbeitsanzug im Hafen, im Hintergrund ein graues Kriegsschiff an der Pier.

Teilstreitkraft Marine

Die Marine ist weltweit auf See im Einsatz – zum Schutz von Seewegen, von Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern, zur Konfliktverhütung und Krisenbewältigung, für humanitäre Hilfe und zur Verteidigung.

Auftrag der Marine

Auftrag und Aufgaben der Marine – wie der gesamten Bundeswehr – leiten sich aus dem Weißbuch der Bundesregierung 2016, dem obersten sicherheitspolitischen Grundlagendokument Deutschlands, und der sogenannten Konzeption der Bundeswehr ab. Die Marine leistet ihren Beitrag für

  • die Landes- und Bündnisverteidigung,
  • das Internationale Krisenmanagement,
  • den Heimatschutz inklusive nationaler Krisen- und Risikovorsorge sowie
  • bei der internationalen, humanitären Not- und Katastrophenhilfe.

Mit der Marine hat die Bundeswehr die Möglichkeit, Seegebiete zu kontrollieren, internationale Seeverkehrswege zu schützen und, zusammen mit anderen Behörden, die Sicherheit im deutschen Seeraum zu gewährleisten. Außerdem trägt die Marine dazu bei, die weiteren Aufgaben der Streitkräfte in den Bereichen Führung, Aufklärung, Wirkung und Unterstützung zu erfüllen.

Kampf auf See und an der Grenze zu Land und Luft

Die Marine ist auf eine große Bandbreite möglicher Aufgaben vorbereitet – von polizeiähnlichen und humanitären Missionen bis hin zum Seekrieg in drei Dimensionen: über, auf und unter Wasser. Sie stellt Deutschland die maritimen Fähigkeiten bereit, um Bedrohungen auf und von See aus zu begegnen. Ihre Kernfähigkeit dabei ist der Kampf gegen gegnerische Streitkräfte bei der Landes- und Bündnisverteidigung.

Die Marine schützt Land- und Luftstreitkräfte der Bundeswehr und ihrer internationalen Partner bei Transporten in ein Einsatzgebiet und zurück. Sie nutzt die offene See als Basis für militärische Operationen, aber auch für humanitäre Hilfe.

Interessen sichern über die Hohe See

Auch für die internationale Krisenbewältigung und Konfliktverhütung verfügt die Marine über besonders geeignete Mittel. Auf hoher See kann sie sich weltweit frei bewegen. Also kann die Marine bereits vor Ausbruch eines gewaltsamen Konflikts Präsenz zeigen und handeln, wenn dies politisch gewollt ist. Sie kann zum Beispiel Seegebiete überwachen und anderen die Nutzung dieser Gebiete durch Embargo- und Blockademaßnahmen verwehren. So gewinnt die Politik Zeit, die sie benötigt, um Krisen und Konflikte politisch zu lösen.

Bereits im Frieden und im Alltag sorgt die Marine gemeinsam mit ihren internationalen Partnern für die Freiheit der Meere und deren ungehinderte, friedliche Nutzung. Die maritimen Interessen der Handelsnation Deutschland wie auch die Verantwortung für den Schutz ihrer Bürgerinnen und Bürger reichen dabei weit über die Hoheitsgewässer der Bundesrepublik hinaus.

Besondere Aufgaben

Neben ihren Hauptaufgaben unterstützt die Marine die NATONorth Atlantic Treaty Organization mit ihrem regionalen Fachwissen. Zudem arbeitet sie eng mit der zivilen Seefahrt zusammen. Dazu gehören das Centre of Excellence for Operations in Confined and Shallow Waters in Kiel und die Marineschifffahrtleitung in Hamburg.

Standorte der Marine

Hier finden Sie einen Überblick über die Struktur der Marine und Links zu den einzelnen Dienststellen der kleinsten Teilstreitkraft der Bundeswehr.

Ausrüstung und Technik der Marine

Aktuelles aus der Marine

Karriere

Jobs bei der Marine

Wir zeigen berufliche Möglichkeiten bei der Marine

Weiterlesen

Kontakt