Marine
Steadfast Defender/Quadriga

Eckernförder Seesoldaten bei Nordic Response 2024

Eckernförder Seesoldaten bei Nordic Response 2024

Datum:
Ort:
Rostock
Lesedauer:
3 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Vom 3. bis 15. März haben rund 130 Soldatinnen und Soldaten des Seebataillons aus Eckernförde im Norden Norwegens amphibische Operationen geübt. Sie trainierten beim Manöver Nordic Response das Gefecht unter extremen Klima- und Wetterbedingungen – gemeinsam vor allem mit Soldatinnen und Soldaten der Niederlande. 

Ein Schneemobil fährt von der Rampe eines Landungsschiff an einem steinigem Strand

Mit Schneemobil und Landungsboot: Niederländische und deutsche Marineinfanteristen üben bei Nordic Response 2024 ihre amphibischen Verfahren unter besonderen klimatischen Bedingungen. Das erzeugt ungewöhnliche Bilder.

Mediacentrum Defensie/Aaron Zwaal

Deutsche und niederländische Marineinfanteristen mussten in der norwegischen Provinz Finnmark unter arktischen Bedingungen arbeiten. Diese Region Norwegens hat eine Jahresdurchschnittstemperatur von rund minus drei Grad Celsius. Doppelstellige Minusgrade im Winter sind hier die Regel. Die Berge hinter den Fjorden der Finnmark steigen auf teils über 1.000 Meter auf. 

Fregattenkapitän Clemens S.*, Leiter der Gruppe Amphibischer Einsatz des Seebataillons, hat die Übung der deutschen Marinesoldaten überwacht. Er erklärt die größte Herausforderung bei amphibischen Operationen in der Arktis: „Die extremen Wetterbedingungen auf See und an Land erfordern besondere Ausrüstung und Ausbildung. Sie sollen uns Seesoldaten in die Lage versetzen, nicht ausschließlich gegen die Natur kämpfen zu müssen, sondern unseren eigentlichen Auftrag erfüllen zu können.“ 

Jede Landung braucht eine gründliche Auswertung der Küste

Die Winterausrüstung des Seebataillons gleicht der der Gebirgsjäger des Heeres. Zur Vorbereitung von Operationen in Nordnorwegen nehmen die Seesoldaten von der Ostseeküste an Lehrgängen der Gebirgs- und Winterkampfschule des Heeres im oberbayrischen Mittenwald teil. Das Joint Arctic Training des niederländischen Korps Mariniers in Norwegen selbst ergänzt dieses Training vor größeren Manövern wie Nordic Response, um die Soldaten mit den klimatischen Bedingungen vertraut zu machen.

Mehrere graue Kriegsschiffe in See.

Von See an Land wirken: Amphibische Streitkräfte bieten einzigartige Fähigkeiten. Hier vertreten bei Nordic Response mit dem niederländischen Unterstützungsschiff „Karel Doorman“, mittig hinter dem britischen Flugzeugträger „Prince of Wales“

Crown Copyright

Eine weitere Herausforderung für die Marineinfanteristen ist die Geografie. Seit dem 4. März eingeschifft auf dem Docklandungsschiff „Johan de Witt“ der Königlich-Niederländischen Marine trainierten sie seeseitige Angriffe auf einen angenommenen Gegner. „Es gibt hier nur wenige Strände für Anlandungen, sodass in der Vorbereitung eine gründliche Auswertung der Küstenlinie in enger Zusammenarbeit vor allem mit dem Geoinformationsdienst der Bundeswehr stattfinden muss“, führt Fregattenkapitän S. aus. „Die Bewertungen prüfen und bestätigen wir dann vor Ort gemeinsam mit den Niederländern in besonders guter und enger Kooperation. Geplante Landezonen direkt zu erkunden ist unabdingbar. Dazu haben wir zusätzlich Wetter- und Geo-Spezialisten der Marine mit im Team.“

Eine Zangenbewegung der Seesoldaten und der Gebirgsjäger

Nach unter anderem solchen Vorbereitungen landeten die deutschen und niederländischen Seesoldaten am 8. März abends auf der Insel Kvaløya im Fjord Kvallfjord. Ihr Ziel war, auf die Stadt Hammerfest auf der gegenüberliegenden Seite der Insel vorzurücken, um dort gegen den Übungsgegner vorzugehen.

In der Woche vom 11. bis 15. März übten die Eckernförder Marinesoldaten damit zeitgleich zu den Kameradinnen und Kameraden des Gebirgsjägerbataillons 233 aus Mittenwald. Letztere kämpften rund 90 Kilometer weiter südlich in der Umgebung der Stadt Alta. Beides ergab am Ende eine synchronisierte Aktion, in der die Fähigkeiten der beiden Verbände zur Geltung kamen. Im Fall des Seebataillons ist das die Befähigung – mithilfe amphibischer Marineschiffe –, von See aus an Land zu wirken und dort ein Gefecht zu führen. Die Gebirgsjäger wiederum sind Experten für alpines Gelände und tiefste Temperaturen.

*Name zum Schutz des Soldaten abgekürzt.

von  Presse- und Informationszentrum Marine (mmo)  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema