Marine
Unsichtbarer Seekrieg

NATONorth Atlantic Treaty Organization beendet Marineübung Dynamic Guard

NATONorth Atlantic Treaty Organization beendet Marineübung Dynamic Guard

Datum:
Ort:
Rostock
Lesedauer:
3 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Vom 20. bis 25. Februar hat die Standing NATONorth Atlantic Treaty Organization Maritime Group 1 vor der Küste Norwegens den elektronischen Kampf geübt.

Ein graues Kriegsschiff in See; im Vordergrund ein Marinesoldat in blauer Arbeitsjacke mit einem Fernglas.

Die dänische „Peter Willemoes“ tankt beim SNMGStanding NATO Maritime Group -1-Flaggschiff „Berlin“. In den Mastaufbauten der modernen Luftverteidigungsfregatte verbergen sich die Sensoren und Sender für die elektronische Kampfführung

Royal Netherlands Navy/Joelle Hoeksma

Dynamic Guard ist eine halbjährliche, multinationale NATONorth Atlantic Treaty Organization-Übungsreihe zur elektronischen Kampfführung, im Englischen Electronic Warfare, kurz EW. Sie bietet für die beteiligten Fachleute aus dem Operationsdienst nicht nur taktisches Training. Sie hilft ebenso, Kenntnisse in der maritimen elektronischen Kampfführung und der Raketenabwehr für die Schiffe der NATONorth Atlantic Treaty Organization Response Force aufzubauen und aufrechtzuerhalten

Die verschiedenen beteiligten Seeaufklärungsflugzeuge, Hubschrauber, U-Boote und weiteren Kriegsschiffe wurden dabei geführt vom NATONorth Atlantic Treaty Organization-Marinehauptquartier Allied Maritime Command (MARCOMAllied Maritime Command), unterstützt vom NATONorth Atlantic Treaty Organization Joint Electronic Warfare Core Staff (JEWCS). Das Flaggschiff der Standing NATONorth Atlantic Treaty Organization Maritime Group 1 (SNMGStanding NATO Maritime Group 1), der deutsche Einsatzgruppenversorger „Berlin“, hatte speziell für die Übung den „Transportable Radar and Communications Simulation Van“ des JEWCS eingeschifft, ein spezialisiertes Radar-Stör- und Kommunikationssystem.

Die fünftägige Übung demonstrierte, wie unterschiedliche alliierte Seestreitkräfte sich schnell integrieren, um von der NATONorth Atlantic Treaty Organization geleitete Missionen mit der Kombination ihrer verschiedenen Fähigkeiten zu erfüllen. Die teilnehmenden Einheiten kamen aus Dänemark, Deutschland, den Niederlanden, Norwegen und den Vereinigten Staaten.

Die SNMGStanding NATO Maritime Group 1 umfasst zurzeit neben der „Berlin“ die dänische Fregatte „HDMSHis/Her Danish Majesty's Ship Peter Willemoes“ und die niederländische „HNLMSHis/Her Netherlands Majesty's Ship Van Amstel“. Die USUnited States-Zerstörer „USSUnited States Ship Donald Cook“ und „USSUnited States Ship The Sullivans“ hatten sich dem NATONorth Atlantic Treaty Organization-Verband für Dynamic Guard angeschlossen. Für Luftverteidigungsszenarien standen auf EW spezialisierte Jets der norwegischen Luftwaffe bereit.

Auch im elektromagnetischem Spektrum gilt: Train as you fight

„Es läuft alles darauf hinaus, zu trainieren, wie wir kämpfen“, sagte Commander James Diefenderfer, Kommandant der „The Sullivans“. „Diese Übung ermöglichte es uns, die gesamte Palette von Aktivitäten zu planen, zu integrieren und zu betreiben, die wir für die elektronische Kriegsführung, die Raketenabwehr, aber auch die Logistik in einem komplexen Umfeld benötigen.“

  • Zwei graue Kriegsschiffe in See.

    Die „Peter Willemoes“ (rechts) gehört zur Iver-Huidtfeldt-Klasse der Königlich-Dänischen Marine. Diese Schiffe sind mit dem gleichen Luftraumüberwachungsradar SMART-L ausgestattet wie die deutschen Sachsen-Klasse-Fregatten

    Royal Netherlands Navy/Joelle Hoeksma
  • Blick auf das Vorschiff eines Kriegsschiff; darauf stehen mehrere Marinesoldaten mit Schutzhelmen.

    Die deutsche „Berlin“ hat in der SNMGStanding NATO Maritime Group 1 eine Doppelfunktion: als Flaggschiff und Versorgungsschiff für den gesamten Verband. Hier bei der Seeversorgung mit der amerikanischen „Donald Cook“

    US Navy/Nicholas M. Skyles
  • Ein graues Kriegsschiff in See.

    Der USUnited States-Zerstörer „The Sullivans“: Das Schiff gehört zur 6. USUnited States-Flotte beziehungsweise den USUnited States Naval Forces Europe und ist in Neapel stationiert

    Royal Navy/Belinda Aker

Das Manöver Dynamic Guard ist in seiner Art einzigartig: Es besteht aus einer Reihe von Einzelübungen mit zunehmender Komplexität für die elektronische Kampfführung und die Abwehr von Anti-Schiff-Raketen. Die Raketenabwehr ist dabei eine Hauptaufgabe für mit Lenkflugkörpern bewaffnete Zerstörer und Fregatten, und eine mehrschichtige Luftverteidigung durch solche Schiffe hat für alle NATONorth Atlantic Treaty Organization-Seestreitkräfte höchste Priorität.

Die SNMGStanding NATO Maritime Group 1 ist einer von vier ständigen Marine-Einsatzverbänden, die sich aus Schiffen verschiedener alliierter Länder zusammensetzt. Sie bilden den maritimen Anteil der Very High Readiness Joint Task Force (VJTFVery High Readiness Joint Task Force) der NATONorth Atlantic Treaty Organization. Die Einsatzverbände bieten kontinuierlich maritime Fähigkeiten für NATONorth Atlantic Treaty Organization-Missionen im gesamten Spektrum der Seekriegführung. Zugleich demonstrieren sie Bündnissolidarität und stärken die diplomatischen und fachlichen Verbindungen zwischen den alliierten Seestreitkräften.

von  NATO MARCOM Public Affairs  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema