Das „Büdchen“ der Fregatte „Baden-Württemberg“
Das „Büdchen“ der Fregatte „Baden-Württemberg“
- Datum:
- Ort:
- in See
- Lesedauer:
- 2 MIN
Die Kantine ist ein Kiosk an Bord, fast wie man ihn von zu Hause kennt. Während des UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon-Einsatzes kann sich die Besatzung Delta hier mit allem Nötigen versorgen – fast so wie im kleinen „Tante-Emma-Laden“ von nebenan.
„A…die Ka…, a die Ka…, a.… die Kantine hat geöffnet!“, so dröhnt es mindestens zweimal am Tag durch die Schiffslautsprecheranlage an Bord der Fregatte „Baden-Württemberg“. Im besagten Kiosk erhalten die Soldatinnen und Soldaten alles für ihren Alltag auf See: Deos, Taschentücher, Schokoriegel und Tabakwaren. Außerdem verkauft die Kantine auch die Tüte Chips, das Popcorn oder das Eis für zum Beispiel den Fernsehabend in der knapp bemessenen freien Zeit fernab der Heimat.
Ein Stück Heimat
Herr dieser Waren ist Oberbootsmann Thorsten. Der gebürtige Bayer ist Kantinenführer (KaFü) der Besatzung Delta auf der Fregatte und sorgt dafür, dass vor dem Auslaufen des Schiffes und bei Hafenaufenthalten das Warenlager in seinem „Büdchen“ stets gefüllt bleibt.
Eine solch lange Seefahrt wie die jetzige erfordert viel Planung im Voraus, denn die Besatzung ist noch bis ins nächste Jahr hinein unterwegs. So muss der KaFü beachten, dass die „Baden-Württemberg“ während des Weihnachtsfestes nicht im Heimathafen sein wird. Das bedeutet, dass ein Teil der Besatzung auch an den Festtagen an Bord ihren Dienst leistet. Selbstverständlich hat er dafür gesorgt, dass für die Kameradinnen und Kameraden die traditionellen Weihnachtsgebäcke vorrätig sein werden: Lebkuchen und Christstollen dürfen für die Einstimmung auf Weihnachten, auch wenn man etliche Seemeilen von zu Hause entfernt ist, selbstverständlich nicht fehlen.
Souvenirs und besondere Wünsche
Nach Weihnachten folgt dann auch der Jahreswechsel. Auch diesen verbringen Schiff und Besatzung nicht zu Hause. Hierfür hat Thorsten schon im Oktober alles vorgeplant. Für den Wareneinkauf arbeitet er eng mit den Versorgern des Schiffes zusammen. Das sind die Offiziere und Unteroffiziere an Bord, die sämtlichen Ersatzteile, Ausrüstungsmittel, Nahrungsmittel und vieles mehr für die Fregatte bestellen und die Lieferungen bis zum Schiff koordinieren.
Die Kantine ist zudem ein kleiner Souvenirladen. Hier gibt es Aufnäher, Handtücher und Tassen mit der Silhouette der Fregatte oder dem Wappen der Delta-Besatzung. Auch Andenken auf Bestellung kann die Besatzung bei Oberbootsmann Thorsten erwerben. Das können beispielsweise T-Shirts mit dem Logo des UNIFILUnited Nations Interim Force in Lebanon-Einsatzes sein.
Neben seiner Kantine versorgt Oberbootsmann Thorsten die drei Messen (Aufenthaltsräume für die Besatzung) des Schiffes mit Getränken. Aber auch bei besonderen Wünschen für das leibliche Wohl oder einen bestimmten Hygieneartikel kann sich die Crew stets an Thorsten wenden. Er versucht die benötigten Sachen zu besorgen, was ihm bisher auch immer gelungen ist. Denn sein Motto lautet: „Einfach nur mal fragen.“ Ob es die Dose Cola für das abendliche Kartenspiel ist oder auch nur ein Shampoo – ohne den KaFü wäre ein Stück Normalität an Bord des Kriegsschiffes nicht möglich.