Marine
Realistische Simulation

Synthetische Übung der Bündnisverteidigung – Dynamic Mirage 2025

Synthetische Übung der Bündnisverteidigung – Dynamic Mirage 2025

Datum:
Ort:
Wilhelmshaven
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Synthetische Übungen bieten mit einem guten Kosten-Nutzen-Verhältnis und einer schnellen Entscheidungsfindung Vorteile gegenüber Übungen mit viel Truppe. Denn den Einsatz von Material und Personal in großem Umfang nur zu simulieren, ist günstiger, als sie tatsächlich einzusetzen.

Soldaten in Uniform sitzen hinter Bildschirmen in einem Raum.

Vom Marineunterstützungskommando in Wilhelmshaven aus kommunizierte die Übungsleitung mit beteiligten Nationen weltweit.

Bundeswehr/Michael Au

Vom 20. bis 31 Januar 2025 lief die vernetzte synthetische Übung Dynamic Mirage (DYMGDynamic Mirage) 2025. Knapp 300 aktive Teilnehmer aus Kanada, Dänemark, Deutschland, Finnland, Italien, Litauen, den Niederlanden und Norwegen sowie Beobachter aus weiteren Nationen waren beteiligt. Sie übten die Bündnisverteidigung mittels verteilter Simulation in einem realitätsnahen Szenario. Ziel war es, operative Teams disloziert in einem synthetischen Szenario unter multidimensionaler Bedrohung zu trainieren und die Fähigkeit zum dislozierten Training in der NATONorth Atlantic Treaty Organization prominent zu demonstrieren.

Alles läuft in Echtzeit ab

In synthetischen Trainings wie der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Übung Dynamic Mirage 2025 führt der Verantwortliche Commander Task Group (CTGCommander Task Group) mit seinem Stab seinen virtuellen Marineverband mit realen operativen Teams, die weltweit verteilt und über ein NATONorth Atlantic Treaty Organization-Netzwerk miteinander verbunden sind. Die Beteiligten üben gemeinsam in einem speziellen, an die aktuellen weltpolitischen Ereignisse angepassten Szenario mittels simulierter oder realer Einsatzsysteme wie Schiffen und Flugzeugen.

Die Beteiligten sind auf ihre technischen Kommunikationsmittel angewiesen, wie in einem realen Einsatz. Dazu gehören gesicherte Web-Portale, in denen Textdokumente, Pläne und Grafiken ausgetauscht werden. Zudem läuft das taktische Szenario in Echtzeit ab. Das bedeutet, dass der CTGCommander Task Group-Stab und seine Einheiten jederzeit ihr Lagebild aktuell halten und bewerten müssen, während sie ihren Auftrag erfüllen. Solche synthetischen Trainings können mit anderen Übungsmöglichkeiten, wie Wargames ergänzt und auf ihre reale Umsetzbarkeit überprüft werden und umgekehrt. Geleitet wurde Dynamic Mirage 2025 vom NATONorth Atlantic Treaty Organization-Marinekommando MARCOMAllied Maritime Command im britischen Northwood.

von Presse- und Informationszentrum Marine (wä)  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema