
IRIS-TInfra-Red Imaging System–Tail/Thrust Vector-Controlled: Bundeswehr stärkt Flugabwehr
Ein Beweis dafür, dass die Zeitenwende in der deutschen Verteidigungspolitik konkrete Formen annimmt.
Ein Beweis dafür, dass die Zeitenwende in der deutschen Verteidigungspolitik konkrete Formen annimmt.
Das IRIS-T SLMInfra-Red Imaging System–Tail/Thrust Vector-Controlled, Surface-Launched Medium Range ist mehr als nur ein technisches Meisterwerk. Mit der Entwicklung und Beschaffung des Systems zeigt Deutschland, wie ernst es die Zeitenwende in der Sicherheitspolitik nimmt. Angestoßen durch geopolitische Spannungen und neue Bedrohungslagen, steht die Bundesrepublik vor der Herausforderung, ihre Verteidigungsfähigkeit zu modernisieren und zukunftssicher aufzustellen. Die Anschaffung des hochmodernen Luftverteidigungssystems wird dabei aus dem Sondervermögen Bundeswehr finanziert, das 2022 ins Leben gerufen wurde, um die Bundeswehr in zentralen Bereichen zu stärken.
Das IRIS-T SLMInfra-Red Imaging System–Tail/Thrust Vector-Controlled, Surface-Launched Medium Range – SLM steht für Surface Launched Medium Range – ist eine bodengestützte Weiterentwicklung der bewährten IRIS-TInfra-Red Imaging System–Tail/Thrust Vector-Controlled-Lenkwaffe. Es wurde von Diehl Defence entwickelt, um auf die zunehmende Bedrohung durch unbemannte Luftfahrzeuge, Marschflugkörper und andere hochentwickelte Waffensysteme zu reagieren. Mit einer Reichweite von bis zu 40 Kilometern und der Fähigkeit, Ziele in Höhen von bis zu 20 Kilometern zu bekämpfen, zählt es zu den fortschrittlichsten Luftverteidigungssystemen der Welt.
Dank modernster Infrarot-Zielsuchtechnologie und präziser Steuerung ist das System in der Lage, auch komplexe Mehrfachangriffe erfolgreich abzuwehren. Diese Eigenschaften machen es besonders wertvoll für die Abwehr von Drohnenschwärmen und Hyperschallwaffen, die in der modernen Kriegsführung eine immer größere Rolle spielen.
Das IRIS-T SLMInfra-Red Imaging System–Tail/Thrust Vector-Controlled, Surface-Launched Medium Range ist modular und mobil – zwei Eigenschaften, die in einem dynamischen Konfliktszenario entscheidend sind. Die mobilen Abschussplattformen und die Möglichkeit, sie mit verschiedenen Radarsystemen zu kombinieren, machen das System flexibel einsetzbar und kompatibel mit multinationalen Verteidigungsnetzwerken. Gerade für NATONorth Atlantic Treaty Organization-Staaten ist das ein strategischer Vorteil.
Die Lieferungen an die Ukraine unterstreichen die internationale Bedeutung der IRIS-T SLMInfra-Red Imaging System–Tail/Thrust Vector-Controlled, Surface-Launched Medium Range. Sie zeigen nicht nur, dass Deutschland bereit ist, seine Technologie mit Partnern zu teilen, sondern auch, dass es eine aktive Rolle bei der Sicherung der europäischen Sicherheitsarchitektur übernimmt.
Die Finanzierung durch das Sondervermögen Bundeswehr markiert eine deutliche Zäsur in der deutschen Verteidigungspolitik. Nach Jahren der Unterfinanzierung wurde mit der Einrichtung dieses Fonds ein klares Signal gesetzt: Die Sicherheit des Landes und seiner Verbündeten hat oberste Priorität. Das IRIS-T SLMInfra-Red Imaging System–Tail/Thrust Vector-Controlled, Surface-Launched Medium Range ist dabei ein Symbol für die strategische Neuausrichtung.
In einer Ära, in der Luftverteidigungssysteme eine Schlüsselrolle spielen, zeigt die Integration des IRIS-T SLMInfra-Red Imaging System–Tail/Thrust Vector-Controlled, Surface-Launched Medium Range, dass Deutschland bereit ist, in moderne und effektive Lösungen zu investieren. Dieses System steht nicht nur für technologische Exzellenz, sondern auch für den Willen, der veränderten Sicherheitslage proaktiv zu begegnen.