Warum bekommt Deutschland Arrow, was kann es, und wie fügt es sich in Deutschlands wie Europas Verteidigung ein?
Deutschland hat beschlossen, das hochmoderne Raketenabwehrsystem Arrow aus Israel zu beschaffen. Diese Entscheidung unterstreicht die dringende Notwendigkeit, die Verteidigungsfähigkeit angesichts wachsender Bedrohungen, insbesondere durch ballistische Raketen, zu stärken. Doch warum genau Arrow, was kann es und wie viele Systeme plant Deutschland?
Fragen und Antworten
Die strategische Entscheidung basiert auf mehreren Faktoren:
Schutz vor modernen Bedrohungen Arrow wurde speziell entwickelt, um ballistische Raketen abzufangen – insbesondere solche, die nukleare, chemische oder biologische Sprengköpfe tragen könnten. Angesichts der Spannungen mit Russland und der globalen Raketenaufrüstung will Deutschland die Abwehr solcher Gefahren sicherstellen.
Schnelle Einsatzbereitschaft Während die Entwicklung eines europäischen Systems Jahre dauern würde, bietet Arrow eine bereits getestete und funktionierende Lösung. Die ersten Systeme sollen bis 2025 stationiert werden.
Beitrag zur europäischen Verteidigung Arrow wird nicht nur Deutschland, sondern durch seine Reichweite auch benachbarte Länder schützen. Es wird eine Schlüsselrolle innerhalb der European Sky Shield Initiative (ESSIEuropean Sky Shield Initiative) spielen, die auf ein einheitliches Luftverteidigungssystem in Europa abzielt.
Arrow ist eines der weltweit fortschrittlichsten Raketenabwehrsysteme.
Exoatmosphärischer Abfang Es kann Raketen bereits im Weltraum abfangen, bevor sie die Erdatmosphäre erreichen. Dadurch wird die Bedrohung frühzeitig neutralisiert, ohne Trümmer oder Sprengstoff über bewohnten Gebieten.
Hit-to-Kill-Technologie Arrow zerstört Ziele durch kinetische Energie, also durch direkten Aufprall, ohne zusätzliche Sprengköpfe.
Mobilität und Flexibilität Das System ist transportabel und kann flexibel positioniert werden, je nach Bedrohungslage.
Reichweite und Frühwarnsysteme Durch die Integration mit Hochleistungsradarsystemen und Satelliten erkennt es Bedrohungen weit im Voraus und bietet umfassenden Schutz auch über nationale Grenzen hinweg.
Nein, Arrow ist keine Version des israelischen Iron Dome, sondern ein ganz anderes System. Während der Iron Dome auf Kurzstreckenraketen und Artilleriegeschosse spezialisiert ist, richtet sich Arrow gegen ballistische Langstreckenraketen. Es ist Teil eines mehrschichtigen Abwehrsystems, das in Israel durch David’s Sling und Arrow 2 ergänzt wird.
Geplant ist die Beschaffung mehrerer Batterien, deren genaue Anzahl jedoch nicht öffentlich bekannt ist. Eine Batterie umfasst Abschussvorrichtungen, Abfangraketen und Radarsysteme. Einer von drei Stationierungsorten wird der Fliegerhorst Holzdorf in Brandenburg sein. Zu den voraussichtlich zwei weiteren Standorten ist noch nichts bekannt. Der geschätzte Gesamtwert des Projekts beläuft sich auf rund vier Milliarden Euro, finanziert aus dem Sondervermögen Bundeswehr.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung