Luftwaffe

Mit der heutigen Verlegung von bis zu sechs Kampfflugzeugen des Taktischen Luftwaffengeschwaders 71 „Richthofen“ beginnt der neue Einsatzzyklus der Luftwaffe im Rahmen der Verstärkung des Air Policings im Baltikum (VABP). Vom 01. August 2022 übernimmt das Kontingent diese Aufgabe für neun Monate von der französischen Armée de air et de l´espace, die zurzeit mit Mirage 200-5F im Einsatz sind. Das deutsche streitkräftegemeinsame Kontingent wird mit bis zu 150 Soldatinnen und Soldaten bis zum April 2023 vom militärischen Flughafen im estnischen Ämari, westlich der Hauptstadt Tallinn, aus operieren.

Zusätzlich werden im August und September 2022 spanische Eurofighter in das Kontingent integriert werden und gemeinsam mit der Luftwaffe den baltischen Luftraum sichern. Im Rahmen dieses gemeinsamen Kommandos werden Versorgung und Wartung der deutschen und spanischen Kampfflugzeuge auf operationeller sowie technischer Ebene durch beide Luftwaffen sichergestellt und das Konzept von „Plug and fight“ mit dem Waffensystem Eurofighter vorangetrieben. Im April 2023 wird das VAPB durch die Britische Royal Air Force übernommen. Mit bewaffneten Schutz- und unbewaffneten Trainingsflügen leistet die Luftwaffe einen sichtbaren Beitrag zum Schutz der Ostflanke der NATO.

„Wir senden damit ein klares Zeichen von Zusammenhalt und Solidarität an unsere Bündnispartner. Die NATO ist ein Defensivbündnis, welches allen Herausforderungen und Bedrohungen trotzen wird“, so Generalleutnant Ingo Gerhartz, Inspekteur der Luftwaffe, zum Einsatz der Luftwaffe. (Altes Zitat von eAPSenhanced Air Policing South 2021)