Seven Nations, One Command: AKK zum Jubiläum von EATC European Air Transport Command
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen
Annegret Kramp-Karrenbauer gratuliert zum zehnjährigen Jubiläum des European Air Transport Command (EATC European Air Transport Command): „Unter dem Motto 'Seven Nations, One Command' ist das EATC European Air Transport Command zusammengewachsen zu einem der erfolgreichsten und wirksamsten multilateralen …
Wie wäre es, wenn wir unsere Fähigkeiten vereinen würden – für eine große Sache? Wenn jeder schnell und einfach die Stärken des anderen nutzen könnte, um sein individuelles Ziel zu erreichen? Vereint, über nationale Grenzen hinweg, zu jeder Zeit, bedarfsgerecht und effizient.
Die Idee hinter dem European Air Transport Command (EATC European Air Transport Command) folgt dieser Vision. Und es erweist sich als ein einzigartiges Erfolgskonzept im europäischen, sicherheitspolitischen Raum – seit zehn Jahren.
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen
Von der Vision zur Realität: Warum das EATC European Air Transport Command eine Erfolgsgeschichte ist.
Wer steckt hinter dem EATC European Air Transport Command?
Auf dem niederländischen Fliegerhorst in Eindhoven steht das Hauptquartier des EATC European Air Transport Command: ein lichtdurchfluteter Innenhof, gläserne Bürowände und Geländer, auf 9.000 Quadratmetern – modern und transparent. Über 200 Frauen und Männer vertreten die sieben Mitgliedsnationen: Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Spanien. Und Jedes dieser Länder stellt dem EATC European Air Transport Command eine unterschiedliche Anzahl an Luftfahrzeugen und Luftfahrzeugtypen zur Verfügung.
Aktuell kann das Kommando auf mehr als 170 Luftfahrzeuge und 18 unterschiedliche Modelle zurückgreifen. Das entspricht knapp 75 Prozent der europäischen Lufttransportkapazität – europaweit verteilt auf 13 Militärstützpunkte (Main Operating Bases).
Bei der Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung sind Airbus A310 MRTTMulti Role Tanker Transport stationiert. Zusätzlich hat Deutschland ein Kontingent an Flugstunden mit dem A330 MRTTMulti Role Tanker Transport der MMUMultinational Multi Role Tanker Transport Unit.
Wie funktioniert das EATC European Air Transport Command?
Das EATC European Air Transport Command arbeitet wie eine Art Zentrale: Zeigt ein Mitgliedsland Bedarf an einem militärischen Lufttransportmittel an, organisiert und koordiniert das EATC European Air Transport Command aus der gemeinsamen Flotte das geeignetste vorrätige Luftfahrzeug und stellt es dem Bedarfsträger zur Verfügung.
Nach dem Prinzip „Pooling and Sharing“ (engl. „Zusammenlegen und Teilen“) können die Mitglieder effizient Lufttransporte von Personal und Material, medizinische Evakuierungsflüge und Luftbetankungsmissionen realisieren – weltweit. Dabei generiert der gemeinsame Bestand den individuellen Nutzen. Denn die Typenvielfalt erlaubt eine wesentlich effizientere Nutzung, als das auf rein nationaler Ebene oftmals möglich ist. So kann es vorkommen, dass französische Versorgungsgüter mit einem A400M der Luftwaffe nach Afrika geflogen werden.
Ein Eurofighter des Taktischen Luftwaffengeschwaders 31 "Boelcke" wird im Flug von einem Airbus A310 MRTTMulti Role Tanker Transport betankt. So kann seine Flugzeit im Luftraum verlängert werden.
Bundeswehr/Danilo Schlag
Auch zu Zeiten der Corona-Pandemie koordiniert das EATC European Air Transport Command MedEvacMedical Evacuation-Einsätze
Bundeswehr/Miriam Altfelder
2017 zerstörte Hurrikan IRMA die niederländische Insel St. Martin. Im Rahmen eines Hilfseinsatzes, im Auftrag des EATC European Air Transport Command, flog damals ein Transportflugzeug vom Typ A400M des Lufttransportgeschwaders 62 unter anderem Personen nach Curacao.
Bundeswehr/Johannes Heyn
Die Mitgliedsnationen üben zusammen, um in einer tatsächlichen Einsatzsituation routiniert und aufeinander abgestimmt handeln zu können
EATC/Pressestelle
Solidarisch und souverän – Ein europäischer Lösungsansatz
Die ersten Mitglieder des EATC European Air Transport Command, Belgien, Deutschland, Frankreich und die Niederlande, legten im September 2010 den Grundstein des Kommandos. Doch die Idee dazu war schon vor mehr als 20 Jahren geboren. Bereits 1999 setzte sich der Deutsch-Französische Sicherheitsrat das Ziel, die vorhandenen militärischen Lufttransportmittel schrittweise zusammenzuführen. Die Idee dahinter: Synergieeffekte gewinnbringend schaffen und nutzen, im multinationalen Rahmen, unter einer gemeinsamen Führung.
Im Ergebnis wurde das EATC European Air Transport Command gegründet – das europäische Zentrum, in dem Fachleute rund um den militärischen Lufttransport unter einem Dach vereint sind. Derzeit gibt es im Kommando 217 Dienstposten, von denen 58 durch Deutschland besetzt sind. Alle zwei Jahre wechselt die Führung des Kommandos zwischen einem deutschen und einem französischen General. Der wiederum untersteht fachlich den Inspekteuren der beteiligten Luftstreitkräfte, die das Multinational Air Transport Committee (MATraC) bilden. Damit ist das EATC European Air Transport Command weder der NATONorth Atlantic Treaty Organization- noch der EUEuropäische Union-Struktur zugehörig. Ein Vorteil, wenn es darum geht, schnell Entscheidungen treffen zu müssen.
In 2010 übergab der Verteidigungsminister der Niederlande, Eimert van Middelkoop, das Kommando an den ersten kommandierenden Offizier, Generalmajor Jochen Both, vor etwa 200 Angehörigen des neu aufgestellten EATC European Air Transport Command
Bundeswehr/Peter Müller
Eine Blaupause für zukünftige Initiativen
Gemeinsam Standards setzen,um effektiver und effizienter auch auf nationaler Ebene zu verfahren. So lautet die Devise beim EATC European Air Transport Command. Dabei geht es unter anderem darum, Abläufe im multinationalen Umfeld – etwa bei der Ausbildung – miteinander zu harmonisieren und die Zusammenarbeit zu verbessern. In regelmäßigen Schulungen werden Verfahren unter realen Bedingungen geübt, in multinationaler Besetzung, unter Anleitung. Die Mitgliedsnationen gestalten das Fähigkeitsprofil aktiv mit und setzen sich dabei immer wieder neue Ziele: mehr Reichweite, höhere Geschwindigkeiten, größere Zuladungen bei Volumen und Gewicht.
Das EATC European Air Transport Command ist ein Leuchtturmprojekt europäischer multinationaler militärischer Kooperation. „Mit unserem Konzept hinter dem EATC European Air Transport Command haben wir eine sehr gute Blaupause für zukünftige Initiativen im Rahmen einer gemeinsamen europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik“, ist der Kommandeur EATC European Air Transport Command, Generalmajor Andreas Schick, überzeugt.
Technik
Luft
Transall C-160D
Die Transall C-160D ist der „Klassiker“ unter den Transportflugzeugen
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung