Luftwaffe
Nato-Mission

Wachsames Auge im Baltikum

Wachsames Auge im Baltikum

Datum:
Ort:
Ämari
Lesedauer:
3 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Unruhe im Gefechtsstand. Auf den Bildschirmen taucht ein unbekanntes Flugobjekt auf. Da es nicht die nötige Autorisierung besitzt, erhalten zwei Eurofighter der Alarmrotte den Befehl, es abzufangen und aufzuklären. Für alle Beteiligten ist dies der tägliche Auftrag. Ein schneller und reibungsloser Ablauf ist nun vonnöten.

Ein Soldat vor dem Monitor

Ein Operator beobachtet den Bildschirm und wertet alle Daten aus.

Bundeswehr / Stefano Guagliano

Pünktlich wie geplant meldet der verlegefähige Führungsgefechtsstand der Luftwaffe die volle Einsatzbereitschaft. „Nun sind wir ohne Einschränkungen arbeitsbereit, um die Überwachung des uns zugewiesenen Luftraum im Baltikum sicherzustellen“, erklärt Oberstleutnant Sebastian S., der Kontingentführer des deutschen Deployable Control and Reporting Centre (DCRCDeployable Control and Reporting Centre) im estländischen Ämari.

Teil eines Aufklärungsnetzwerkes

Als deutscher Anteil an der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Mission und einsatzgleichen Verpflichtung „Verstärkung Air Policing Baltikum“ (VAPB) leistet dieses Jahr neben dem fliegenden Anteil, den Eurofightern des Taktischen Luftwaffengeschwaders 74, auch der Einsatzführungsbereich 3 aus Schönewalde seinen Beitrag zu den Abschreckungs- und Rückversicherungsmaßnahmen der NATONorth Atlantic Treaty Organization im Baltikum, um damit die ständigen Verteidigungsplanungen der NATONorth Atlantic Treaty Organization zu unterstützen. Das DCRCDeployable Control and Reporting Centre hat sich hierzu in den baltischen Datenverbund und Luftraum integriert und ist Teilnehmer am NATONorth Atlantic Treaty Organization Integrated Air and Missile Defense System (NATINAMDSNATO Integrated Air and Missile Defence System ).  

Durch ein  Netz von stationären Großraumradargeräten werden alle Flugbewegungen im Verantwortungsbereich erfasst und identifiziert. Bei Bedarf werden Waffensysteme, wie zum Beispiel die Eurofighter aus Lielvarde in Lettland, taktisch und zielgerichtet im Einsatz geführt. 

Die Radarsysteme sehen alles

Die Vorbereitungen und Aufbaumaßnahmen sind abgeschlossen. In den letzten Tagen wurde die notwenige Technik eingerichtet, angeschlossen und integriert. Der Gefechtsstand mit dem Rufzeichen „Red Hawk“ kann nun seinen Auftrag für die NATONorth Atlantic Treaty Organization bis zum Sommer erfüllen. 

Von zivilem Luftverkehr, örtlichen Kleinflugzeugen bis hin zu einem unidentifizierten Luftfahrzeug im internationalen Luftraum über der Ostsee wird alles durch die Radarsysteme erfasst und auf den Bildschirmen wiedergegeben.

Im Zusammenspiel der Spezialisten im DCRCDeployable Control and Reporting Centre wird mit verschiedenen Techniken ein detailliertes Luftlagebild erstellt, identifiziert und ausgewertet. Ziel des Einsatzes ist die Luftraumüberwachung an der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Ostflanke sowie die taktische Führung von Luftoperationen in der Mission VAPB.

Kabel sind an IT angeschlossen

Alle Kabel und Leitungen sind angeschlossen. Das System ist einsatzbereit.

Bundeswehr / Stefano Guagliano

Das DCRCDeployable Control and Reporting Centre sorgt nachhaltig für Sicherheit

Aufmerksam beobachtet der Operateur im Gefechtsstand alle Flugbewegungen in seinem Verantwortungsbereich. Dieser erstreckt sich über den „Red Hawk“ zugewiesenen Sektor des kompletten Baltikums. Um einen Überblick im Luftraum zu bekommen, werden die vielen Radarziele auf den Bildschirmen kategorisiert und bearbeitet. „Im Container sorgen die Soldatinnen und Soldaten dafür, dass die permanente Luftraumüberwachung sichergestellt wird. Bei Bedarf werden beispielsweise eigene Kampfjets über Estland, Lettland und Litauen auf ihren Missionen durch die Aircraft Controller zum Ziel geführt“, erläutert Hauptfeldwebel Marco B. aus dem DCRCDeployable Control and Reporting Centre.

Die sichere Durchführung von Luftoperationen ist von größter Bedeutung. Um das zu gewährleisten, bestehen enge Arbeitsbeziehungen zu den militärischen Luftverteidigungseinrichtungen der baltischen Alliierten sowie den zivilen Flugsicherungen im Baltikum. Das Einsatzpersonal des DCRCDeployable Control and Reporting Centre hat in den vergangenen Wochen eine örtliche Zulassung durchlaufen, die ein sicheres Arbeiten garantiert. Dabei sind bereits enge Kooperationsbeziehungen entstanden, die die tägliche Zusammenarbeit erleichtern.

In Ämari wird aber nicht nur Luftraumüberwachung durchgeführt. Auch Ausbildung und Übungen sind fester Bestandteil des Einsatzes. DCRCDeployable Control and Reporting Centre-intern aber auch mit Alliierten, unter anderem mit dem CRCCrowd and Riot Control in Estland, werden verschiedenen Szenarien simuliert geübt. Dazu gehört beispielsweise das Identifizieren oder Abfangen von unbekannter Luftfahrzeuge. 

Mit seinen Fähigkeiten in der Luftraumaufklärung und dem Zusammenwirken mit dem fliegenden Verband sorgt das DCRCDeployable Control and Reporting Centre auch im 20. Jahr des NATONorth Atlantic Treaty Organization Air Policing Baltikum für ständige Sicherheit und Stabilität bei den NATONorth Atlantic Treaty Organization-Bündnispartnern Litauen, Lettland und Estland.

von Stefano Guagliano  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zu VAPB

  • Zwei Eurofighter stehen in einem Shelter in Ämari. Im Vordergrund sind zwei Pilotenhelme auf dem Boden zu sehen.
    Bündnisverpflichtung

    Baltikum

    Die Bundeswehr beteiligt sich jährlich für vier Monate an der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Mission Verstärkung Air Policing Baltikum.