Luftwaffe
Sommerreise

Ministerin lobt Einsatzbereitschaft der Luftwaffe

Ministerin lobt Einsatzbereitschaft der Luftwaffe

Datum:
Ort:
Neuburg an der Donau
Lesedauer:
2 MIN

Am 22. Juli hat Verteidigungsministerin Christine Lambrecht als 14. und vorletzte Station ihrer diesjährigen Sommerreise das Taktische Luftwaffengeschwader 74 in Neuburg an der Donau besucht. Teile des Verbands verlegen am 15. August in den Indo-Pazifik, um zusammen mit Wertepartnern der Region einsatznah zu üben, Erfahrungen auszutauschen und für eine regelbasierte Ordnung einzutreten.

Christine Lambrecht lässt sich in einer Flugsicherungsanlage von einer Soldatin den Monitor erklären

Bei ihrem Besuch ließ sich die Ministerin in Neuburg die Radarstation zur Flugkontrolle zeigen

Bundeswehr/ Johannes Heyn

In Neuburg wurde die Ministerin vom Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz, und dem Kommodore des Taktischen Luftwaffengeschwader 74, Oberst Gordon Schnitger, begrüßt, bevor sie sich über den Flugbetrieb, die Radarstation und die Rettungsausrüstung für Piloten informierte. Anschließend wurde der sonderfolierte Eurofighter „Air Ambassador“ vorgestellt, bevor sich die Ministerin in einer Gesprächsrunde den Fragen von Angehörigen des Standortes stellte. Der Kampfjet ist einer der sechs Eurofighter, die am 15. August innerhalb von 24 Stunden von Neuburg nach Singapur verlegen.

Sicherheit über Europa hinaus denken

„Mit der im August startenden erstmaligen Verlegung der Luftwaffe von Eurofightern, A400M und Tankern in den indo-pazifischen Raum zeigen wir, dass wir Sicherheit auch über Europa hinaus denken“, erklärte Lambrecht in ihrem Pressestatement am Ende ihres Besuches. „Durch die Übungsteilnahmen in Australien und den Vorhaben in Singapur, Japan und Korea intensivieren wir die verteidigungspolitische Kooperation mit unseren Wertepartnern in der für uns und für Europa sehr wichtigen Region“, so die Ministerin weiter.

In Fortsetzung der Fahrt der Fregatte „Bayern“ im vergangenen Jahr, setze die Bundeswehr so die Indo-Pazifik-Leitlinien der Bundesregierung weiter im Rahmen konkreter Projekte um. Zusätzlich zeige sie eindrucksvoll, dass die Luftwaffe Luftstreitkräfte bei Bedarf innerhalb von 24 Stunden weltweit verlegen könne - und das zeitgleich zu den Verpflichtungen bei NRFNATO Response Force/VJTFVery High Readiness Joint Task Force und parallel zum Air Policing Baltikum.

Der Verband

In Neuburg fliegt die neueste Version des Eurofighters in der Luft-Boden-Rolle. Als Dauereinsatzaufgabe stellt der Verband permanent die Alarmrotte Quick Reaction Alert und sichert damit den deutschen und den NATO-Luftraum. Die Soldatinnen und Soldaten des Geschwaders stellen zudem wesentliche Beiträge an der NATO Response Force in diesem und der VJTFVery High Readiness Joint Task Force im nächsten Jahr. Mit Beginn des russischen Angriffskrieges gehörten die Eurofighter aus Neuburg zu den Kräften der ersten Stunde beim Air Policing South in Rumänien und zeigten Flagge im NATO-Luftraum an der Ostflanke. Und beim Air Policing im Baltikum werden die Soldatinnen und Soldaten des Verbandes demnächst wieder in Estland ihren Beitrag leisten.

Pressestatement der Ministerin beim Taktischen Luftwaffengeschwader 74 in Neuburg
von Sylvia  Börner