Luftwaffe
Offizierschule Luftwaffe

Offizierausbildung in der Luftwaffe - Segelfliegen inklusive

Offizierausbildung in der Luftwaffe - Segelfliegen inklusive

Datum:
Ort:
Fürstenfeldbruck
Lesedauer:
3 MIN

Mehr als 5.000 angehende weibliche und männliche Offiziere der Luftwaffe haben seit 2013 als Teil ihres Offizierlehrgangs eine Segelflugausbildung erhalten. Im Oktober feiert sie ihr zehnjähriges Bestehen. Die Ausbildung zum Offizier der Luftwaffe umfasst ein breit gefächertes Portfolio, was vom Überlebenslehrgang bis hin zur Rechtsprüfung reicht.

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen

Im Oktober jährt sich die Segelflugausbildung für Offizieranwärterinnen und Offizieranwärter zum zehnten Mal an der Segelflugschule in Oerlinghausen

Bevor es für die Offizieranwärterinnen und Offizieranwärter (OAs) der Luftwaffe im Regelfall an die Universitäten der Bundeswehr geht, verbringen sie im Schnitt acht Monate an der Offizierschule der Luftwaffe (OSLw). Diese befindet sich aktuell noch in Fürstenfeldbruck bei München, soll aber zukünftig nach Roth in Franken umziehen. 

Ziel des dort stattfindenden Offizierlehrgangs ist es, die jungen Soldatinnen und Soldaten auf ihre Rolle als militärisches Führungspersonal vorzubereiten und ihnen die notwendigen Fähigkeiten für das Offizierhandwerk zu vermitteln. All das garantiert, dass die Luftwaffe auch zukünftig über einen professionellen Führungsnachwuchs verfügt.

Segelflugausbildung

Als Teil des Offizierlehrgangs sammeln alle OAs der Luftwaffe auf einer einwöchigen Segelflugausbildung eigene Erfahrungen in der Fliegerei. Die Ausbildung richtet sich nicht nur an die zukünftigen Pilotinnen und Piloten der Luftwaffe, sondern auch alle anderen OAs unabhängig von ihrer späteren Verwendung. Entsprechend nehmen an der Flugausbildung beispielsweise auch zukünftige Offizierinnen und Offiziere der Flugabwehr oder des Objektschutzes teil. 

An der Segelflugschule im ostwestfälischem Oerlinghausen jährt sich im Oktober die Segelflugausbildung nun zum zehnten Mal. Zur Würdigung des Jubiläums findet dort unter Anwesenheit des Inspekteurs der Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz, ein feierlicher Appell mit anschließender Vorführung statt. Nachdem 2014 die Fliegerschule Wasserkuppe als weiterer Ausbildungsort hinzugekommen ist, wird seit 2017 auch verstärkt am zukünftigen Standort der OSLw in Roth geflogen.

Die Segelflugausbildung bietet die Möglichkeit, Werte, Wissen und Grundsätze zu vermitteln, die für die künftigen militärische Führungskräfte dauerhaft Bestand haben. Neben dem Erlernen von Flugsicherheit in der Praxis, steht beim Segelfliegen das Team im Vordergrund denn Flugbetrieb ist eine Teamleistung. Was die Luftwaffe im Großen darstellt, lässt die Segelflugausbildung im Kleinen erahnen: Damit Flugzeuge und Fluggeräte in der Luft operieren können, müssen viele Menschen am Boden gemeinsam tätig sein.

Aufbau des Offizierlehrgangs

Um den Offizierlehrgang zu bestehen und das begehrte Offizierpatent zu erhalten, müssen die OAs zahlreiche weitere Module absolvieren. Diese reichen von Modulen zur historisch-politischen Bildung bis hin zum Wehrrecht, wo die Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmer unter anderem lernen, wie ein Disziplinarverfahren abläuft. 

Soldaten stehen angetreten vor einem Kampflugzeug

Abschlussappell eines Offizierlehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes in der Luftwaffe in Fürstenfeldbruck

Bundeswehr / OSLw



Neben der Rechtslehre und der Fremdsprachenausbildung wird an der Offizierschule viel Wert auf die Ausbildung zum militärischen Führungspersonal gelegt. Dafür müssen die Soldatinnen und Soldaten in eine Führungsrolle schlüpfen und lernen, wie man Untergebene sowohl in Gefechtssituationen als auch im normalen Tagesdienst führt und worauf es in der Befehlsgebung ankommt. 

Neben der Waffen- und Geländeausbildung und dem Erwerb von allgemeinmilitärischen Führungsqualifikationen erhalten die OAs im Fach Luftwaffenlehre einen umfangreichen Überblick über die Fähigkeiten der Luftwaffe. Den achtmonatigen Offizierlehrgang zeichnet aus, dass er sowohl praktische Einheiten im Gelände als auch theoretische Elemente im Unterrichtsraum beinhaltet. 

Ein Beispiel für die praktischen Anteile der Ausbildung stellt das Modul „Überleben Land“ dar, bei dem sich die OAs nach einem simulierten Flugzeugabsturz fünf Tage ohne Essen und Schlaf bis zum vereinbarten Abholort durchschlagen müssen. Um bestmöglich auf diese physische und psychische Herausforderung vorbereitet zu sein, wird ihre körperliche und mentale Leistungsfähigkeit im Vorfeld durch vielfältige Trainingseinheiten Stück für Stück gesteigert. 

von Cedric  Kortenbruck