Luftwaffe
Geschichte

Die Dimensionen Luft und See wurde nicht immer zusammen gedacht

Die Dimensionen Luft und See wurde nicht immer zusammen gedacht

Datum:
Ort:
Hawaii
Lesedauer:
2 MIN

Angesichts einer an Dynamik zunehmenden politischen Weltlage gewinnt die Zusammenarbeit der Luftwaffe und der Marine an Bedeutung, um die Sicherheit Deutschlands und seiner Verbündeten zu gewährleisten. Jüngstes Beispiel der Kooperation war die Übung Baltic Tiger vor zwei Jahren. 

Über einem Schiff der deutschen Kriegsmarine fliegt ein Transportflugzeug der Luftwaffe.

Moderne Konfliktszenarien machen die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen Luftwaffe und Marine deutlich. Um die Interoperabilität zwischen den Teilstreitkräften zu stärken, wurden gemeinsame Übungen und Einsätze auf den Weg gebracht.

Bundeswehr/Leon Rodewald

Die Zusammenarbeit zwischen der Luftwaffe und der Marine ist das Ergebnis einer strategischen Entwicklung. Historisch gesehen gab es in den Anfangsjahren der getrennte Zuständigkeiten.

Optimierung durch Kooperation

Während des Zweiten Weltkriegs wurden Luftstreitkräfte und Seestreitkräfte oft getrennt eingesetzt; es gab nur begrenzte Koordination zwischen ihnen. Luftwaffen waren hauptsächlich für Luftangriffe, Luftaufklärung und luftgestützte Unterstützung von Bodentruppen verantwortlich, während die Marine für Operationen auf See, einschließlich den U-Boot-Krieg, Schiffseinsätze und Seeverteidigung zuständig war.

Nach dem Zweiten Weltkrieg und insbesondere mit der Gründung der Bundeswehr im Jahr 1955 wurde die Zusammenarbeit zwischen den Teilstreitkräften intensiver. Die Bundeswehr wurde als Gesamtkraft konzipiert, die aus den Teilstreitkräften Heer, Luftwaffe und Marine besteht. Die Idee war, eine effektive und flexible Verteidigungsfähigkeit zu schaffen, die auf die jeweiligen Anforderungen der Zeit vorausschauend und angepasst reagieren kann.

In den folgenden Jahrzehnten hat die Bundeswehr ihre Fähigkeiten und Strategien ständig überprüft und angepasst. Die Notwendigkeit einer koordinierten Zusammenarbeit zwischen der Luftwaffe und der Marine wurde in modernen Konfliktszenarien immer deutlicher. Interoperabilität zwischen den Teilstreitkräften wurde gefördert, gemeinsame Übungen sowie Einsätze auf den Weg gebracht.

Die Erkenntnis, dass ohne Lufthoheit keine erfolgreichen Operationen der anderen Teilstreitkräfte Heer und Marine durchgeführt werden können, ist heute Allgemeinplatz. Ziel heute ist es, ein leistungs- und durchsetzungsfähiges interoperables System zu bilden, das Führungseinrichtungen, Systemverbünde, bodengebundene und fliegende Plattformen sowie Sensoren umfasst.

Gemeinsame Übung in Estland: Baltic Tiger 2022

Die Übung Baltic Tiger 2022 in Estland übten spezialisierte Kräfte von Luftwaffe und Marine erstmals gemeinsam eingesetzt den Schutz kritischer Infrastruktur, darunter Häfen und Flughäfen. Das diesjährige Indo-Pazifik Deployment der Bundeswehr beinhaltet ebenfalls Luftwaffen- und Marineanteile. Bei der Übung Rimpac auf Hawaii üben die Teilstreitkräfte gemeinsam. 

von Thomas Skiba

Mehr zum Thema