Luftwaffe
Ausrüstung & Technik

Kampfflugzeuggenerationen: Technologische Entwicklungen im Spiegel der Zeit

Kampfflugzeuggenerationen: Technologische Entwicklungen im Spiegel der Zeit

Datum:
Ort:
Berlin
Lesedauer:
5 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Die Entwicklung von Kampfflugzeugen wird häufig in sogenannte Generationen unterteilt, die verschiedene technologischen Fortschritte wie Flugleistung, Waffenintegration, Avionik, Tarnkappentechnologie und Situationsbewusstsein widerspiegeln. Durch diese Einteilung lassen sich die Unterschiede zwischen den Flugzeugtypen erklären.

Ein Düsenjet ist im Wegflug zu sehen.

Das Kampfflugzeug Tornado 46+52 startet beim Taktischen Luftwaffengeschwader 51 Immelmann vom Fliegerhorst Jagel. Vor 50 Jahren fand der Erstflug des ersten Multirole-Kampfflugzeuges der Luftwaffe statt. In Nutzung genommen wurde es 1980.

Bundeswehr/Lars Pötzsch

1. Generation (1940er-/1950er-Jahre): Frühe Düsenflugzeuge

Die erste Generation von Kampfflugzeugen umfasst die frühen Düsenflugzeuge, die während oder kurz nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt wurden. Diese Flugzeuge stellten einen bedeutenden technologischen Fortschritt im Vergleich zu den propellergetriebenen Maschinen ihrer Zeit dar. Düsenflugzeuge waren mit einfachen Radarsystemen ausgestattet, hauptsächlich mit Kanonen bewaffnet und für Luftkämpfe in niedrigen Höhen ausgelegt. Beispiele für diese Generation sind die Messerschmitt Me 262, das erste einsatzfähige Düsenflugzeug der Welt, und die Gloster Meteor, das erste britische Düsenflugzeug, das im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.

2. Generation (1950er-/1960er-Jahre): Überschall und Raketen

Die zweite Generation markierte den Durchbruch in der Fluggeschwindigkeit und Waffenintegration. Diese Kampfflugzeuge konnten Überschallgeschwindigkeit erreichen und wurden mit fortschrittlicheren Radarsystemen sowie Luft-Luft-Raketen, diese wirken gegen feindliche Flugzeuge, ausgestattet. Ihre Hauptaufgabe lag in Abfangmissionen. Beispiele hierfür sind der F-104 Starfighter, ein berüchtigtes Flugzeug aufgrund seiner hohen Geschwindigkeit und seiner hohen Unfallrate, sowie die MiGMikoyan-Gurewitsch-21, ein vielseitiger und weitverbreiteter sowjetischer Abfangjäger.

3. Generation (1960er-/1970er-Jahre): Multifunktionalität

Die dritte Generation von Kampfflugzeugen brachte die ersten wirklich multifunktionalen Jets hervor. Diese konnten sowohl für Luft-Luft- als auch für Luft-Boden-Missionen eingesetzt werden. Sie profitierten von erheblichen Verbesserungen in den Radarsystemen und in der Manövrierfähigkeit, was sie zu effektiven Waffenplattformen in verschiedenen Kampfrollen machte. Zu den bekanntesten Vertretern dieser Generation gehören die F-4 Phantom II, ein vielseitiger Jäger, der in vielen Luftstreitkräften weltweit im Einsatz war, und die MiGMikoyan-Gurewitsch-23, ein sowjetischer Jagdbomber mit Schwenkflügeln.

4. Generation (1970er-/1990er-Jahre): Hohe Manövrierfähigkeit und moderne Avionik

Die vierte Generation von Kampfflugzeugen zeichnet sich durch hohe Manövrierfähigkeit, moderne Steuerungs- und Kommunikationsinstrumenten und Multirole-Fähigkeiten aus. Letzteres bedeutet, dass die Jets über verschiedenste Fähigkeiten verfügen: Sie sind sowohl für Luftüberlegenheits- als auch für Bodenangriffsmissionen konzipiert und verfügen über Fly-by-wire-Steuerungen sowie elektronische Gegenmaßnahmen (ECM). 

Zu den bekanntesten Flugzeugen dieser Generation gehören F-15 Eagle, ein amerikanischer Luftüberlegenheitsjäger, der für seine Leistungsfähigkeit und seine Kampferfolge bekannt ist, sowie Su-27, das sowjetische Gegenstück zur F-15, und Mirage 2000, ein französischer Mehrzweckkampfflieger.

4.5 Generation (1990er-/2000er-Jahre): Upgrades und Vernetzung

Die 4.5 Generation basiert auf der vierten, jedoch mit signifikanten Upgrades in Radar- und Avioniksystemen. Diese Flugzeuge nutzen häufig Radar mit aktiver elektronischer Strahlschwenkung (AESAActive Electronically Scanned Array) und verfügen über verbesserte Stealth-Eigenschaften, das bedeutet, sie sind für gegnerische Radare unsichtbar. Sie sind in der Lage, in einer netzwerkzentrierten Kriegsführung zu operieren. 

Zu den Flugzeugen dieser Generation gehören F/A-18E/F Super Hornet, eine modernisierte Version des klassischen F/A-18, Dassault Rafale, ein französischer Mehrzweckjäger, und Eurofighter Typhoon, das modernste Kampfflugzeug der Bundeswehr, das fortschrittliche Technologien wie AESAActive Electronically Scanned Array-Radar und moderne Avionik integriert.

5. Generation (2000er-Jahre bis heute): Stealth und Sensorfusion

Flugzeuge der fünften Generation verfügen über Stealth-Technologie, umfassende Netzwerkintegration und fortschrittliche Sensorfusion. Diese Flugzeuge bieten eine extrem hohe Manövrierfähigkeit und ein hohes Maß an Situationsbewusstsein, was sie zu idealen Waffenplattformen in hochbedrohlichen Umgebungen macht. Beispiele für diese Generation sind F-22 Raptor, der erste Stealth-Kampfflieger der Welt, der in Dienst gestellt wurde, F-35 Lightning II, ein vielseitiger Stealth-Kampfflieger, und Chengdu J-20, Chinas Antwort auf die westlichen Stealth-Flugzeuge.

6. Generation (Zukunft): Hyperschall und künstliche Intelligenz

Die sechste Generation von Kampfflugzeugen ist noch in der Entwicklung, wird aber voraussichtlich unbemannte und bemannte Fähigkeiten kombinieren. Zu den erwarteten Technologien gehören fortschrittliche Stealth-Eigenschaften, Hyperschallgeschwindigkeit, Energiewaffen und die Integration von künstlicher Intelligenz (KIkünstliche Intelligenz) zur Entscheidungsunterstützung. Diese Flugzeuge werden in hoch vernetzten Umgebungen operieren und sind darauf ausgelegt, zukünftige Bedrohungen effektiv zu begegnen.

Einem großen Transportflugzeug folgen acht Düsenjets verschiedener Typen.

Drei Generationen auf einen Blick. Das Transportflugzeug vom Typ Airbus A400M fliegt gemeinsam mit zwei Kampfjets vom Typ F-15 und zwei F-35, zwei deutschen Eurofightern und zwei Tornados in Formation während der Übung Air Defender 2023.

Bundeswehr/Christian Timmig

Kampfjets der Luftwaffe unter dem Aspekt Generationenfolge

Die deutsche Luftwaffe nutzt einige der modernsten Kampfflugzeuge der Welt, die in den verschiedenen Generationen der Luftfahrttechnologie eingeordnet werden können. Der Eurofighter Typhoon der 4.5 Generation ist das derzeit modernste Kampfflugzeug. Er wurde in den 1990er-Jahren entwickelt und in den frühen 2000er-Jahren in Dienst gestellt. Der Eurofighter vereint fortschrittliche Avionik mit hoher Manövrierfähigkeit und ist in der Lage, sowohl Luftüberlegenheits- als auch Bodenangriffsmissionen durchzuführen. 

Zu den älteren Modellen gehört der Panavia Tornado aus der vierten Generation, der seit den 1980er-Jahren im Dienst ist und in verschiedenen Versionen wie dem Tornado ECRElectronic Combat Reconnaissance und IDSInterdiction Strike für präzise Bodenangriffe eingesetzt wurde. Weitere historische Flugzeuge der Bundeswehr sind F-4F Phantom II, ein vielseitiger Abfangjäger der dritten Generation, der bis 2013 im Einsatz war, sowie der F-104G Starfighter der 2. Generation, der in den 1960er- bis 1980er-Jahren im Dienst war und aufgrund seiner hohen Unfallrate als „Witwenmacher“ bekannt wurde.

Blick in die Zukunft

Die Kampfjets der Bundeswehr spiegeln die technologische Entwicklung der letzten Jahrzehnte wider. Mit dem Eurofighter Typhoon an der Spitze und dem geplanten Future Combat Air System (FCASFuture Combat Air System) für die sechste Generation wird die Bundeswehr ihre Luftkampffähigkeiten weiter modernisieren und für zukünftige Herausforderungen wappnen. 

Doch die fünfte Generation wird nicht übersprungen: Am Horizont der Beschaffungsvorhaben taucht das „beste Kampfflugzeug der Welt„, die F-35, auf. Dieses hochmoderne Mehrzweckkampfflugzeug wird den in die Jahre gekommenen Tornado ersetzen, der 2030 außer Dienst gestellt wird. 

Mit seinem Tarnkappendesign ist die F-35 für gegnerische Radarsysteme schwer zu erkennen und bietet somit eine neue Dimension der Stealth-Technologie. Die Bundeswehr bestellte im Rahmen ihrer Modernisierungsbemühungen bereits 35 Exemplare von F-35, die in den kommenden Jahren die Luftstreitkräfte verstärken werden.

Ein Düsenjet fliegt, seitlich von unten gesehen, am Himmel.

Eine Lockheed Martin F-35 Lightning II im Flug. Der Kampfjet der fünften Generation gilt als das derzeit beste Kampfflugzeug der Welt und steht bei der Luftwaffe für den Begriff Zeitenwende und soll ab 2027 zur Truppe kommen.

Bundeswehr/Ralf Nöhmer

Widersprüche bei der Einordnung von Kampfflugzeuggenerationen

Die Einteilung von Kampfflugzeugen in Generationen ist ein nützliches Konzept, da es einordnet, aber auch umstritten. Es gibt keine einheitliche Definition der Generationen, und viele Flugzeuge lassen sich nicht eindeutig einer Generation zuordnen, da sie Technologien aus verschiedenen Generationen kombinieren oder im Laufe ihrer Dienstzeit modernisiert wurden. 

Außerdem gibt es länderspezifische Unterschiede bei der Einordnung. Unbemannte Systeme und zukünftige Entwicklungen werfen ebenfalls Fragen auf, wie sie in das bestehende Schema eingeordnet werden sollen. Ein flexibler Ansatz, der sowohl technologische als auch operative Aspekte berücksichtigt, könnte dazu beitragen, diese Widersprüche besser abzubilden.

von Thomas Skiba

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema