Luftwaffe
Übung

NATO Tiger Meet: Influencer setzen mit Technik und Emotionen auf Reichweite

NATO Tiger Meet: Influencer setzen mit Technik und Emotionen auf Reichweite

Datum:
Ort:
Jagel
Lesedauer:
5 MIN

Das NATO Tiger Meet ist ein jährlich stattfindendes Militärmanöver der NATO, bei dem Flugstaffeln mit dem Tiger-Emblem aus verschiedenen Mitgliedstaaten und befreundeter Länder zusammenkommen. Es gilt als Symbol für Kameradschaft und Zusammenarbeit. Das stellten unter anderem Bundeswehr-Influencerinnen und -Influencer in den sozialen Medien heraus.

Eine Gruppe Soldaten und ein Zivilist stehen vor einen Düsenjet, der bemalt ist.

Als Influencer bei der Bundeswehr haben die Soldatinnen und Soldaten und die Zivilistinnen und Zivilisten die Möglichkeit, ganz nah am Geschehen zu sein und darüber zu berichten

Bundeswehr/Thomas Skiba

Für junge Menschen bietet das NATO Tiger Meet auf dem Luftwaffenstützpunkt Jagel in Schleswig-Holstein eine faszinierende Gelegenheit, mehr über die Luftwaffe und die militärische Zusammenarbeit zu erfahren. Die spektakulären Flugvorführungen, die unterschiedlichen Flugzeugtypen und die auffälligen Bemalungen der Flugzeuge sind ein großer Anziehungspunkt. Zudem bietet das bis zum 14. Juni andauernde Event Einblicke in die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit und die Rolle der NATO in der europäischen Sicherheitsarchitektur. Für viele junge Zuschauende kann das NATO Tiger Meet eine Inspiration sein, eine Karriere bei der Luftwaffe ins Auge zu fassen.

Um das Ereignis in das rechte Licht zu setzen, ergreift die Truppe die Chance, sich in den sozialen Medien zu präsentieren. Durch Beiträge auf Instagram, X, TikTok und YouTube wird das Interesse junger Menschen an der militärischen Luftfahrt geweckt. So können potenzielle Pilotinnen und Piloten sowie Technikerinnen und Techniker inspiriert und motiviert werden. Das Presse- und Informationszentrum der Luftwaffe organisierte deswegen einen sogenannten Influencer-Tag.

Die Truppe als Influencerinnen und Influencer

Die Bundeswehr verstärkte in den letzten Jahren ihre Social-Media-Strategie und setzt dabei auf ihre eigenen Soldatinnen und Soldaten, aber ebenso auf interessierte Zivilistinnen und Zivilisten als Influencerinnen und Influencer. Diese sollen ihren Alltag authentisch, lebendig und stolz präsentieren. Influencerinnen und Influencer beim NATO Tiger Meet spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Dokumentation sowie der Förderung dieser Hochwertübung. Durch ihre Beiträge in den sozialen Netzwerken tragen sie zur Transparenz des Ereignisses und zum besseren Verständnis der militärischen Zusammenarbeit bei. Außerdem geht es um die Vernetzung Soldatin beziehungsweise Soldat und Gesellschaft. 

Nicht die Uniformträgerinnen und Uniformträger als Staatsbedienstete stehen hier im Vordergrund, sondern die Menschen, die Freude am Beruf haben und es in Form von Live-Updates und Video- sowie Bilder-Storys auf den Social-Media-Plattformen posten. So fasst es Oberstleutnant Sven H. auf die Frage zusammen, warum er das Erstellen von Videoclips zu seinem Steckenpferd gemacht hat. Mittlerweile folgen dem Heeresoffizier bei TikTok circa 100.000 Interessierte und das in einem Altersspektrum von 14 bis 80 Jahren. Was hat ihn bewogen, das NATO Tiger Meet zu besuchen? „Wir sind eine Bundeswehr, eine Truppe, also sollten wir da keine Schranken kennen“, antwortet Sven H. und will damit Verständnis dafür wecken, über den oft selbst gesetzten Tellerrand hinauszublicken.

Zusammenführen von Technik und Emotionen

Nicht nur Bundeswehrangehörige fungieren als Influencerinnen und Influencer, auch Zivilpersonen dokumentieren das Event, indem sie Fotos, Videos und Berichte teilen. Sie geben der Öffentlichkeit einen einzigartigen Einblick in die Abläufe und Aktivitäten des NATO Tiger Meet. Dazu gehört auch Frank Braun. Der Maschinenbauingenieur begeisterte sich schon als Kind für die militärische Luftfahrt und an dieser Leidenschaft hat sich bis heute nichts geändert. Botschaften oder Aussagen sind nicht Brauns Schwerpunkt. „Mir kommt es auf ästhetische Videos und Bilder an, um die Technik zu dokumentieren. Wenn ich bei Zivilisten, die mit der Bundeswehr keine Berührung haben, Interesse wecke, dann habe ich mit meinem Hobby doch etwas erreicht“, sagt der Flugzeugfan und verweist auf seinen Instagram-Kanal. „Mit 143.000 Followern liege ich da wohl nicht falsch.“

Das erste Mal organisierte die Luftwaffe 2023 bei der NATO-Luftwaffenübung Air Defender einen Influencer-Day. Da galt es laut den Köpfen dieser Veranstaltung, Leutnant Hülya S. und Hauptmann Torsten S., sich kennenzulernen und Influencerinnen und Influencer, militärisch wie zivil, zu identifizieren. Viele dieser Kontakte blieben bis heute erhalten, auch waren sich die Frauen und Männer einig, die Zusammenarbeit zu intensivieren. Daraus resultierte dann die Neuauflage dieses „Reichweiten“-Tags zur Luftwaffen-Übung NATO Tiger Meet. „Wir wollen damit auf diesem Weg so viel wie möglich interessante und emotionale Informationen unter die Leute bringen und zeigen, dass Soldat sein und Spaß sich nicht ausschließen“, fasst Leutnant S. zusammen.

Soldaten und ein Zivilist stehen am Rand einer Startbahn und filmen mit Kameras und Smartphone

Die Influencerinnen und Influencer sind immer auf der Suche nach interessanten Situationen und regen damit viele Menschen an, ihnen in den sozialen Medien zu folgen

Bundeswehr/Thomas Skiba

Rolle der Influencerinnen und Influencer in der Luftwaffe

1. Dokumentation und Berichterstattung

Militär-Influencerinnen und -Influencer dokumentieren Events, indem sie Fotos, Videos und Berichte teilen. Sie geben der Öffentlichkeit einen einzigartigen Einblick in die Abläufe und Aktivitäten des Alltags der Soldatinnen und Soldaten sowie in Übungen und Manöver.

2. Förderung des Interesses und der Rekrutierung

Durch ihre Präsenz in den sozialen Medien wecken Influencerinnen und Influencer das Interesse junger Menschen an der Luftfahrt und dem Militär. Ihre Beiträge können potenzielle Rekrutinnen und Rekruten inspirieren und motivieren.

3. Darstellung von Teamarbeit und Kameradschaft

Influencerinnen und Influencer zeigen bei multinationalen Übungen die Teamarbeit und Kameradschaft zwischen den teilnehmenden Nationen. Sie betonen die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit und des gemeinsamen Trainings.

Typische Inhalte

1. Live-Updates und Storys

Häufig posten Influencerinnen und Influencer Live-Updates und Storys auf Plattformen wie Instagram und TikTok. Diese bieten Echtzeit-Einblicke in die Übungen und Veranstaltungen.

2. Hintergrundberichte und Interviews

Längere Videos und Berichte auf YouTube und Blogs enthalten oft Interviews mit Pilotinnen und Piloten sowie Crewmitgliedern, die ihre Erfahrungen und Perspektiven teilen.

3. Highlight-Clips und spektakuläre Aufnahmen

Kurze, eindrucksvolle Clips zeigen die beeindruckenden Flugmanöver und die spektakulären Bemalungen der Flugzeuge, was die Faszination für das jeweilige Ereignis, wie aktuell das NATO Tiger Meet, steigert.

Herausforderungen und Verantwortlichkeiten

1. Sicherheit und Geheimhaltung

Influencerinnen und Influencer müssen sicherstellen, dass sie keine sensiblen Informationen preisgeben, die die Sicherheit gefährden könnten. Strenge Richtlinien helfen, die Balance zwischen Transparenz und Geheimhaltung zu wahren.

2. Authentizität und Ethik

Die Inhalte müssen authentisch sein und gleichzeitig die ethischen Standards des Militärs respektieren. Es ist wichtig, ein realistisches Bild des Militärlebens zu vermitteln, ohne es zu glorifizieren oder zu trivialisieren.

von Thomas Skiba

Mehr zum Thema

  • Sonderlackierter Kampfjet im Flug.
    Traditionsübung

    NATO-Übung Tiger Meet

    Das NATO Tiger Meet ist eine gemeinsame militärische Übung von Luftwaffen-Verbänden aus NATO Mitgliedsstaaten und befreundeten Ländern.