Luftwaffe

Fotosoldatin – Das Motiv stets im Fokus

Fotosoldatin – Das Motiv stets im Fokus

Datum:
Ort:
Köln
Lesedauer:
3 MIN

Flugzeuge, Technik, Passagiere, Beförderungen und hochrangige Besucher aus Politik und Militär. Oberstabsgefreiter Miriam Altfelder ist immer dabei und doch nie zu sehen. Sie ist als Fotosoldatin bei der Flugbereitschaft BMVgBundesministerium der Verteidigung in Köln eingesetzt und fängt hinter ihrer Kamera kleine und große Momente ein. 

Ein Portrait von Miriam Altfelder. Sie ist Fotosoldatin in der Flugbereitschaft BMVg.

Oberstabsgefreiter, Fotosoldatin und Marschbegeisterte: Miriam Altfelder

Bundeswehr/Kevin Schrief

Unterwegs in Deutschland und der Welt

Gute Bilder erzählen Geschichten. Und so ist Oberstabsgefreiter Miriam Altfelder immer auf der Suche nach guten Motiven und interessanten Storys. Dabei bleibt sie nicht immer auf dem Boden, sondern geht auch schon einmal hoch in die Lüfte. Als „Additional Crew Member“ fotografiert sie auch bei Trainingsflügen, Luft-Luft-Betankungen oder bei Unterstützungseinsätzen wie der Lieferung von Beatmungsgeräten im Rahmen der Corona Hilfen nach Brasilien Ende März dieses Jahres. Da können die Tage schon einmal sehr lang und anstrengend werden.

Miriam Altfelder kniet auf dem Boden und fotografiert von oben nach unten das Fahrwerk eines Flugzeuges.

Als Fotosoldatin der Flugbereitschaft BMVgBundesministerium der Verteidigung hatte Miriam Altfelder schon viele Luftfahrzeuge vor der Kamera

Bundeswehr/Kevin Schrief
Miriam Altfelder wurde selbst beim Fotografieren eines Flugzeugs fotografiert.

„Einen Job an dem mach nicht nur am Schreibtisch sitzt“ hat sich Oberstabsgefreiter Miriam Altfelder gewünscht und in der Flugbereitschaft BMVgBundesministerium der Verteidigung gefunden

Bundeswehr/Kevin Schrief

Nach dem Fotografieren erfolgt noch die Sichtung und Bearbeitung der Fotos sowie die Versendung an das Presse- und Informationszentrum der Luftwaffe. „Wenn ich dann meine Bilder im Internet oder bei Twitter sehe, bin ich schon ein bisschen stolz“, sagt Oberstabsgefreiter Altfelder lächelnd. „Außerdem ist das Fliegen unheimlich spannend. Viele Eindrücke weltweit in kurzer Zeit und dazu mit interessanten Menschen zusammenarbeiten.“ 

Miriam Altfelder sitzt an ihrem Arbeitsplatz mit drei Monitoren und macht Pressearbeit.

Die Sichtung und Bearbeitung der Fotos ist nur ein Teil der Aufgaben am Schreibtisch. Daneben kümmert sich Oberstabsgefreiter Altfelder um die Medienauswertung, die Koordination von Pressenprojekten sowie die Organisation von Besuchergruppen.

Bundeswehr/Kevin Schrief

Länder, Landschaften und Kulturen zu Fuß entdecken

Zu ihrer Einstellung passt auch ein nicht alltägliches Hobby. 2018 wurde sie von ihrem Teileinheitsführer gefragt, ob sie Interesse hätte, freiwillig in einer Gruppe an einem Marsch in Fulda teilzunehmen. Der Beginn einer neuen Leidenschaft. Bis heute hat sie insgesamt 24 internationale Märsche in Deutschland, der Schweiz und Israel absolviert. „Der Marsch in Israel 2019 war natürlich etwas ganz Besonderes“, sagt Altfelder. Außer dem Marsch mit zweimal 20 Kilometern im Gilboa Gebirge beeindruckte sie besonders die Landschaft, die Kultur und die Menschen in Israel. „So etwas macht man nicht jeden Tag. Das sind bleibende Erlebnisse.“ Diese Erinnerungen werden durch die Sammlung an Marschabzeichen an ihrer Bürowand immer wieder aufgefrischt und bestärken sie in der Planung und Durchführung weiterer Märsche.

Miriam Altfelder hält ein Brett vor sich auf dem all ihre Marsch-Orden angehangen sind.

Für viele Märsche gibt es als Belohnung Orden. Auf diese ist Miriam Altfelder besonders stolz.

Bundeswehr/Kevin Schrief

Corona hat natürlich auch im Bereich der Marschierenden zu Einschränkungen geführt. Im Jahr 2020 hat die Oberstabsgefreite 1000 Kilometer virtuell an Märschen teilgenommen. Dabei absolvieren alle Teilnehmenden den Marsch alleine oder in „Corona-konformen“ Kleingruppen auf einer selbst erstellten Strecke. Die per GPSGlobal Positioning System aufgezeichneten Ergebnisse werden danach als Screenshot an die Veranstalter übermittelt. „Das macht auch Spaß, aber in einer Gruppe und in einer fremden Umgebung ist es einfach schöner“, sagt Miriam Altfelder. Als zukünftige Herausforderungen stehen die Teilnahme in der offiziellen Bundeswehr Marschdelegation des Nimwegen-Marsch in den Niederlanden (Vier Tage mit jeweils 40 Kilometern) sowie der Dodentocht-Marsch in Belgien mit 100 Kilometern innerhalb von 24 Stunden an.

Miriam Altfelder und ein Kamerad marschieren in den Niederlanden. Im Hintergrund ist der Wald zu sehen.

Obwohl es im letzten Jahr kaum öffentliche Märsche gab, hat Oberstabsgefreiter Altfelder es sich nicht nehmen lassen und ist spontan nach Lemele in den Niederlanden gefahren

Privat
Miriam Altfelder steht in den Dolomiten. Im Hintergrund sind die Berge zu sehen.

Auch im Urlaub ist Miriam Altfelder gern sportlich unterwegs. So hat sie vor ein paar Jahren das Wandern für sich entdeckt – hier an der italienischen Grenze in den Dolomiten.

Privat

Die Zukunft fest im Blick

Miriam Altfelder ist 2015 als Freiwillig Wehrdienstleistende in die Bundeswehr eingetreten und wurde nach der Grundausbildung zur Flugbereitschaft BMVgBundesministerium der Verteidigung in Köln versetzt. Dort war sie als Luftumschlagssoldatin eingesetzt und zur Luftsicherheitskontrollkraft ausgebildet. Dabei wird die Personen- und Gepäckkontrolle der Passagiere vor dem Betreten des Luftsicherheitsbereichs durchgeführt.

Nach der Änderung ihres Dienstverhältnisses als Soldatin auf Zeit, wechselte sie dann 2018 auf eigenen Wunsch in den Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. „Nachdem ich ein berufsbegleitendes Abendstudium in Medien- und Kommunikationsmanagement begonnen hatte, bot sich diese dienstliche Veränderung an“, sagt Altfelder. Aktuell ist sie im siebten Semester und wird dies 2022 als Bachelor of Arts beenden. Danach hat sie den Master Studiengang fest im Blick. „Wenn ich das alles geschafft habe, könnte ich mir eine Ausbildung und den Einsatz als Presseoffizier bei der Bundeswehr vorstellen“, sagt sie. „Aber bis dahin dauert es noch ein paar Jahre.“

  • Vier Tornado-Kampfjets fliegen über den Wolken eng zusammen in Formation.

    Formationsflug von vier Tornados nach einer Luft-Luft-Betankung mit einem Airbus A310

    Bundeswehr/Miriam Altfelder
  • Ein Flugzeug steht auf der Landebahn und im Hintergrund geht die Sonne auf.

    Der Airbus A340 beim Sonnenaufgang

    Bundeswehr/Miriam Altfelder
  • Ein Flugzeug steht auf der Landebahn und im Hintergrund geht die Sonne auf.

    Heckansicht einer Global 5000 in der Morgendämmerung

    Bundeswehr/Miriam Altfelder
  • Ein Airbus A310 steht auf dem Flugplatz und im Hintergrund geht die Sonne auf.

    Der Airbus A310 „Hans Grade“ beim Sonnenaufgang

    Bundeswehr/Miriam Altfelder
  • Ein Airbus A310 wird von einem Fahrzeug über den Flugplatz gerollt.

    Empfang des Airbus A310 in der Tanker-Version nach seinem Last Flight über Köln

    Bundeswehr/Miriam Altfelder
  • Der Airbus A319 CJ im Steigflug.

    Der Airbus A319 CJ im Steigflug

    Bundeswehr/Miriam Altfelder
  • Ein Airbus A330 ist gerade gestartet und steigt in die Luft auf.

    Der neue Airbus A330 kurz nach dem Start in Köln

    Bundeswehr/Miriam Altfelder
von Günter Straub