Luftwaffe

Multinationaler Meilenstein: Eine fliegende Intensivstation entsteht

Multinationaler Meilenstein: Eine fliegende Intensivstation entsteht

Datum:
Ort:
Köln-Wahn
Lesedauer:
2 MIN

Geschäftiges Treiben, rund um einen grauen Riesen: Bau- und Zeitpläne werden abgeglichen, der Klang von Akkuschraubern erfüllt den Hangar. Paletten und Kisten werden nach und nach angeliefert und in den Airbus vom Typ A330 MRTTMulti Role Tanker Transport der Multinational Multirole Transport Tanker Unit (MMUMultinational Multi Role Tanker Transport Unit) verladen. Der Abschluss des nächsten großen Schrittes dieses militärischen Gemeinschaftsprojektes steht kurz bevor: Ein Flugzeug des Verbandes wird erstmals auf die Rolle MEDEVAC (Medical Evacuation, dt.: „medizinische Evakuierung) umgebaut.

Zwei Soldaten bauen eine Patienten-Transport-Einheit in den Airbus A330 ein.

Training an neuester Technik: Ein Patiententransporteinheit wird in den Airbus A330 eingebaut

Bundeswehr/Stephan Ink

Komplexer Umbau mit genauer Planung

Hierbei muss jeder Handgriff sitzen: Ein so umfassender Umbau eines Flugzeuges ist auf die Stunde genau getaktet. „Wir arbeiten zwei Wochen lang rund acht Stunden am Tag“, erklärt Hauptmann Frank Walgenbach. Er ist als technischer Projektoffizier für die Organisation des Umbaus verantwortlich und steuert somit die Maßnahmen. „Bei einem solchen Erstumbau ist jeder einzelne Arbeitsschritt eine hervorragende Möglichkeit zur Ausbildung. Diese Zeit nutzen wir effektiv und gerne.“

Walgenbach berichtet von seinen Erfahrungen der letzten Tage: „Der Standort Köln ist für uns eine ideale Wahl. Durch die jahrelange Stationierung des Airbus A310 in der MedEvacMedical Evacuation-Version der Luftwaffe können wir auf das enorme Fachwissen und die Infrastruktur vor Ort zurückgreifen. Hier sind Experten unter sich.“ Ein vollausgerüstetes Flugzeug dieser Art kann mit Intensivbetten, sogenannten Patienten-Transport-Einheiten (PTE), Krankenbetten und speziellen Sitzen für medizinisches Personal ausgestattet werden.

Ein Hauptmann steht im Airbus A330 der MMU.
Hauptmann Frank Walgenbach, Technischer Projektoffizier Bundeswehr/Stephan Ink
"Mir ist besonders wichtig möglichst vielen unserer Techniker bereits jetzt Praxis an diesem neuen Flugzeug zu ermöglichen."
Vier Soldaten stehen um einen Umbauplan des A330 herum.

Eine Erstumrüstung ist für die Soldaten ein echtes „Learning-by doing“-Projekt. Dabei haben sie den Zeit- und Bauplan jederzeit im Blick.

Bundeswehr/Stephan Ink

Schritt für Schritt zum multinationalen Lufttransportverband

Bereits im November des vergangenen Jahres ging es mit der ersten Landung eines A330 MRTTMulti Role Tanker Transport dieser besonderen Einheit auf dem Kölner Flughafen vorwärts.  Der im niederländischen Eindhoven stationierte Verband wird den Standort Köln künftig als sogenannte Forward Operating Base Plus (FOBForward Operating Base+) nutzen. Sechs Nationen (Niederlande, Belgien, Deutschland, Luxemburg, Norwegen und Tschechien) fassen in dieser besonderen Einheit die Fähigkeiten des militärischen Lufttransportes, der Luftbetankung, sowie MedEvacMedical Evacuation zusammen. Eine besondere Bedeutung hat hierbei die Fähigkeit zur luftmedizinischen Evakuierung. Vier der A330 MRTTMulti Role Tanker Transport werden dauerhaft in Köln stationiert werden, ein MedEvacMedical Evacuation-Flugzeug wird rund um die Uhr für Rettung- und Evakuierungseinsätze bereitstehen.

Im Bauch des Airbus A330 wurden mehrere Patienten-Transport-Einheiten eingebaut.

Für jede Situation vorbereitet: Für die unterschiedliche Schwere von Verletzungen stehen passende Liege- und Sitzmöglichkeiten parat

Bundeswehr/Stephan Ink

Nächstes Ziel: Lizenz

Als nächster wichtiger Schritt stehen umfassende Tests an. Diese ebnen die Zielgerade zur sogenannten Zertifizierung des A330 MRTTMulti Role Tanker Transport als MedEvacMedical Evacuation-Flugzeug. Diese muss erfolgreich abgeschlossen werden, denn nur so erhält das Flugzeug in dieser besonderen Variante seine Betriebserlaubnis: Eine weltweit gültige Grundlage, um Starten und Landen zu dürfen. Mit dieser wird dann ein neues Kapitel Luftfahrtgeschichte am Standort Köln Wahn begonnen, zugleich ein altes Kapitel geschlossen: Der Airbus A310 der Luftwaffe wird seinen MedEvacMedical Evacuation-Auftrag an den A330 MRTTMulti Role Tanker Transport der MMUMultinational Multi Role Tanker Transport Unit übergeben.

Ein Airbus A330 steht in einem Hangar.

Multinationaler Flieger, deutscher Hangar: Der A330 der MMUMultinational Multi Role Tanker Transport Unit mit der Kennung T-56 wird in den Räumlichkeiten der Flugbereitschaft BMVgBundesministerium der Verteidigung am Standort Köln-Wahn umgerüstet

Bundeswehr/Stephan Ink
von Johannes Potthoff  E-Mail schreiben

Weitere Informationen: