German Heron TP überwacht Ostsee
German Heron TP überwacht Ostsee
- Datum:
- Ort:
- Ostsee
- Lesedauer:
- 2 MIN
Um die kritische Unterwasser-Infrastruktur der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Staaten zu schützen, beteiligt sich die Luftwaffe mit der Aufklärungsdrohne German Heron TP an der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Mission Baltic Sentry. Sie liefert in Echtzeit Aufklärungsergebnisse an die NATONorth Atlantic Treaty Organization.
Am 26. September 2022 erschüttern vier Explosionen den Meeresboden der Ostsee. Eine von Unbekannten durchgeführte Sabotageaktion hat die Gaspipelines Nord Stream 1 und Nord Stream 2 ins Visier genommen. Bis 2025 folgen weitere Sabotageakte auf Unterwasser-Infrastruktur. Die NATONorth Atlantic Treaty Organization reagiert und beschließt im Rahmen ihrer Maßnahmen zur erhöhten Wachsamkeit die NATONorth Atlantic Treaty Organization-Mission Baltic Sentry – Ostsee-Wache.
Auch Deutschland wird sich mit einem starken Beitrag beteiligen.
Die Bundeswehr trägt vor allem mit den Fähigkeiten der Marine zu Baltic Sentry bei. Neben den Korvetten und dem Seefernaufklärer P3C-Orion der deutschen Marine ist auch eine Drohne der Luftwaffe im Einsatz über der Ostsee.
Die unbemannte Drohne German Heron TP ist mit ihren hochauflösenden Kameras und modernen Sensoren und Radars optimal dafür ausgerüstet, die Seewege auf der Ostsee zu überwachen. Die gewonnenen Informationen überträgt sie in Echtzeit an die Kameradinnen und Kameraden der NATONorth Atlantic Treaty Organization, die dadurch den Blick aus der Vogelperspektive erhalten. Durch ihre moderne Technik und eine Flughöhe von 12.500 Metern ist die Drohne für potenzielle Aggressoren auf dem Wasser kaum aufzuklären. Das verschafft den NATONorth Atlantic Treaty Organization-Kräften einen entscheidenden Vorsprung. Sie können mögliche Gefahren frühzeitig erkennen und Maßnahmen zur Verteidigung der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Infrastruktur treffen.
German Heron TP
Die in Israel hergestellte German Heron TP ist eine bewaffnungsfähige Aufklärungsdrohne. Die Drohne fällt in die Kategorie MALEMedium Altitude Long Endurance, das bedeutet: „Medium Altitude Long Endurance“ – mittlere Höhen, lange Ausdauer. Oder einfacher gesagt: Sie ist in mittleren Höhen von bis zu 12.500 Metern aktiv, was in etwa der Höhe entspricht, in der Passagierflugzeuge unterwegs sind. Außerdem meistert sie auch Einsätze mit großen Reichweiten von über 1.000 Kilometern problemlos und kann bis zu 27 Stunden in der Luft bleiben. Der Hauptauftrag der German Heron TP ist die Aufklärung.