Digitale A400M-Flotte bekommt Zuwachs
Digitale A400M-Flotte bekommt Zuwachs
- Datum:
- Ort:
- Wunstorf
- Lesedauer:
- 3 MIN
Ganz ruhig ist der Flug bisher gewesen. Major Stefan und Hauptmann Thomas steuern den A400M in Richtung des freigegebenen Luftraums. Dort sollen bei der heutigen Mission vier Eurofighter in der Luft betankt werden.
Nach den ersten Funksprüchen ist auch schnell der erste Sichtkontakt da. Die Kampfflugzeuge nähern sich. Die Piloten im A400M arbeiten routiniert und ruhig die Checklisten ab. Danach kann ein Jet nach dem anderen aufgetankt werden. Alles läuft so, wie sie es in Ihrer Ausbildung gelernt haben.
20 Minuten später ist der Auftrag erfüllt und die Crew fliegt zurück nach Wunstorf. Nach einer sicheren Landung können sie aus dem A400M-Simulator aussteigen. Für Hauptmann Thomas eine Premiere. „Für mich war es der erste Betankungsflug im Simulator. Man vergisst immer schnell, dass es nur eine Simulation ist, da alles so real wirkt.“
Multinationale Pilotenausbildung in Wunstorf
In der Ausbildungsinspektion des Lufttransportgeschwaders 62 werden multinational A400M-Crews ausgebildet. Hierfür standen bisher ein Full-Flight-Simulator (FFS), ein Flat-Panel Flight-Training-Device (FP-FTD) und ein Cargo Hold Trainer (Laderaumsimulator) zur Verfügung. Ende Januar ist ein zweiter FFS auf dem Fliegerhorst Wunstorf in Betrieb genommen worden, der dem aktuellen Fähigkeitsstand des „echten“ A400M entspricht.
Für den Leiter der Simulatorausbildung, Major Daniel, eröffnen sich hierdurch neue Möglichkeiten. „Wir sind nun auch in der Lage, die aktuell in der Realität durchgeführten taktischen Anteile im Simulator auszubilden und zu üben. Hierzu zählen z.B. die Luftbetankung als Tanker, das Absetzen von Fallschirmspringern und Lasten, sowie Tiefflug und Nachtflug mit Nachtsichtgeräten (NVG)“.
Komplexer Aufbau – Auch Pandemiebedingt
Schon die Anlieferung der Bauteile für den Simulator war eine Herausforderung. Mit großen Tiefladern wurden die einzelnen Bauteile transportiert. Da die Aufbauphase mitten in der ersten Pandemiephase geplant war, kam es wie bei vielen großen Projekten zu Verschiebungen im Zeitplan. Der Simulator wird wie auch der A400M multinational gefertigt. Aufgrund der schweren Situation in Spanien konnten einzelne Bauteile nicht gefertigt, oder aufgrund der Reisebeschränkungen überhaupt geliefert werden. Dennoch kam der Aufbau gut voran, was man im Zeitraffer miterleben kann.
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen
Flüge wie in der Realität
Der erste FFS wurde 2015 in Betrieb genommen und zuletzt 2017 von Grund auf an die ständig wachsenden Fähigkeiten des A400M angepasst. Er ist jedoch auf dem Stand des ersten A400M, der 54+01 geblieben. Schon dieser Simulator ist technisch soweit fortgeschritten, dass Flugstunden darin wie echte Flüge gewertet werden konnten. Hierfür wird der Simulator jedes Jahr erneut zertifiziert.
Ausbildung fast rund um die Uhr
Er wird an sieben Tagen die Woche, Tag und Nacht genutzt. Insgesamt wurden bisher über 19.000 Flugstunden mit ihm geflogen, was neben einer Kostenersparnis zu echten Flügen, auch zu weniger Emissionen und Fluglärm führt. Die Ausbildung für die A400M-Musterberechtigung konnte soweit angepasst werden, dass 95% davon im Simulator erfolgen. Pro Schüler werden hierdurch 26 echte Flugstunden gespart.
Zukünftige Fähigkeiten können digital trainiert werden
Das Landen auf unbefestigten Pisten, oder zukünftige Aufgaben wie z.B. die Luftbetankung als Receiver, konnten bisher nicht im Simulator geübt werden. Mit dem neuen Mitglied der „Digitalen Flotte“ wird dies zukünftig möglich sein. „Das bedeutet, dass wir zukünftig neben dem Großteil der logistischen Grundlagenausbildung nun auch einen großen Anteil der taktischen Aus- und Weiterbildung im Simulator anbieten können“, so Major Daniel.
Für den Kommodore des LTGLufttransportgeschwader 62 und A400M-Piloten, Oberst Christian John, ist „die Inbetriebnahme des zweiten Simulators ein wichtiger Meilenstein zur Vervollständigung einer der modernsten fliegerischen Ausbildungseinrichtungen der Luftwaffe.“
Weitere Ausbildungsmöglichkeiten sind schon geplant
Im nächsten Schritt wird eine Vernetzung der Simulatoren kommen. Hierdurch können Formationsflüge, oder auch die Luftbetankung von einem A400M zum anderen A400M vor den ersten echten Flügen kostengünstig und Emissionsschonend trainiert werden. Ausbildungsmöglichkeiten von denen auch die internationalen A400M-Flugschüler z.B. aus Frankreich profitieren. Sie werden im Wunstorf beim LTGLufttransportgeschwader 62 ausgebildet. Ausbildung auf dem höchsten Qualitätsniveau, mit Simulatoren der neuesten Generation.