Luftwaffe
Pilot des Airbus A310 bereitet sich auf seinen Flug vor

Die Luftwaffe im Kampf gegen COVID-19Coronavirus Disease 2019

Impressionen

Logbuch

1. Oktober: Das Luftwaffentruppenkommando hat am 1. Oktober 2020 unter Führung von Brigadegeneral Gerhard Hewera, zugleich Kommandeur Unterstützungsverbände, die Leitung über den Regionalen Führungsstab 3 OST vom Zentrum Luftoperationen übernommen. Die Luftwaffe unterstützt damit weiterhin die zivilen Behörden Berlins und Brandenburgs im Kampf gegen Covid-19. Der Kommandeur des Kommandos Territoriale Aufgaben der Bundeswehr, Generalmajor Carsten Breuer, konnte sich bereits am 7. Oktober ein Bild über die Leistungsfähigkeit des in der General-Steinhoff-Kaserne beheimateten Stabes sowie seiner für den Einsatz unterstellten Manöverelemente verschaffen. „Sie leisten hier einen elementaren Beitrag, Seite an Seite mit den zivilen Behörden Berlins und Brandenburgs, im Kampf gegen dieses heimtückische Virus!“, betonten die beiden Generale im Gespräch mit den Angehörigen des Regionalen Führungsstabes 3 OST.

13. Juli: Die Flugbereitschaft BMVgBundesministerium der Verteidigung fliegt mit einem Airbus A310 16 Einsatzkräfte der Nichtregierungsorganisation „International Search and Rescue - I.S.A.R. Germany“ nach Armenien. Mit an Bord jede Menge Medikamente und Beatmungsgeräte.

30. Juni: Das Flugabwehrraketengeschwader 1 hat das Kommando des Regionalen Führungsstabes 3 OST an das Zentrum Luftoperationen übergeben. Die Amtshilfe im Zuge der Corona-Pandemie im Raum Berlin/Brandenburg wird weiterhin aus der General-Steinhoff-Kaserne in Berlin gesteuert.

31. Mai: Erstmalig flog am Pfingstwochenende ein Airbus A400M des LTGLufttransportgeschwader 62 einen MedEvacMedical Evacuation nach Afghanistan. Das Team Luftwaffe holte unter dem Call Sign (Name des Transporters für diesen Flug) GAFMED 1 drei Polizisten und einen Soldaten zurück nach Deutschland. Der mit dem Coronavirus Infizierte kam nach seiner Rückkehr in Quarantäne.

28. Mai: Seit rund fünf Wochen unterstützen fünf Soldaten des ITInformationstechnik-Bataillons 381 (zugehörig zum Kommando CIRCyber- und Informationsraum) den Landkreis Oder-Spree. Alle fünf Soldaten sind Luftwaffenuniformträger. Ihre Aufgabe ist es, den Frauen und Männern im Gesundheitsamt Beeskow bei der Ermittlung von Infektionsketten unter die Arme zu greifen. Nach jetzigem Stand wird die Amtshilfeleistung noch bis zum 31. Juli fortgesetzt.

13. Mai: Die Unteroffizierschule der Luftwaffe unterstützt mit „Helfenden Händen“ seit dem 24.April Pflegeeinrichtungen in Hamburg. In neun Häusern helfen über 40 Soldatinnen und Soldaten des Teams Luftwaffe. Sie verteilen Essen, geben Schutzmasken aus und schmieren Stullen. Die Bewohner sind von der Hilfe in Uniform begeistert. Noch bis zum 31.Juli sind die Luftwaffensoldaten für die Amtshilfe in Hamburgs Pflegeeinrichtungen unterwegs.

6. Mai: Die weltweiten Einsätze und Verpflichtungen der Luftwaffe lassen sich von der Pandemie nicht aufhalten. Deshalb wird in Germersheim weiter für den Einsatz ausgebildet – trotz Corona, aktuell aber unter besonderen Schutz- und Hygienemaßnahmen und mit Einschränkungen.  „Vorrangig bilden wir Soldaten der Luftwaffe aus und die, die dringende Einsatzverpflichtungen haben“, erklärt der Kommandeur des Luftwaffenausbildungsbataillons, Oberstleutnant Peter Eckert. Durch weniger Teilnehmer können die Abstandsvorgaben in den Hörsälen oder der Truppenküche besser eingehalten werden. Auf den einsatzlandunspezifischen (kurz: ELUSAeinsatzlandunspezifische Ausbildung) Lehrgängen im Ausbildungsbataillon lernen die Soldatinnen und Soldaten militärisches Wissen für den Auslandseinsatz. So leistet der Verband einen wichtigen Beitrag für die Einsätze der Luftwaffe.

Auch während der Pandemie ist die Luftwaffe multinational im Einsatz. 50 Prozent aller medizinischen Evakuierungsflüge des Europäischen Lufttransportkommandos (englisch: European Air Transport Command, kurz: „EATC European Air Transport Command“) flog das Team Luftwaffe von Mitte März bis Mitte April. 36 Passagiere, die medizinische Betreuung an Bord brauchten, kamen so zurück in ihre Heimat. Der deutsche Anteil an den gesamten EATC European Air Transport Command-Missionen lag im selben Zeitraum bei 25 Prozent. Dazu zählen auch die Rückholaktionen deutscher Staatsbürger aus dem Ausland.

5. Mai: Die Corona-Pandemie hält das Land noch immer in Atem und somit auch die Welt der Luftwaffe. Viele Soldatinnen und Soldaten haben sich infiziert – viele davon sind wieder gesund. Zwei von ihnen sind Sven und Timo – Hauptleute des Teams Luftwaffe. Sie sind zurück im Dienst und sprechen über ihre ganz eigenen Erfahrungen während der Infektion. Hier geht’s zum Artikel.

Die Ermittlung Infizierter und die Hotline – für Sorgen, Fragen oder Gespräche. Luftwaffensoldat Hauptfeldwebel Erik Beier ist einer von fünf Soldaten des Informationstechnikbataillon 381, die ihren eigentlichen Arbeitsplatz mit einem Schreibtisch im Gesundheitsamt des Landkreises Oder-Spree getauscht haben. „Meine Erfahrungen halfen, mich schnell in das elektronische System einzufinden“, sagt der ITInformationstechnik-Spezialist. So klingelt täglich etwa 200 Mal das Telefon und ein ums andere Mal fragt Erik Beier die Anrufer ob es Probleme gibt und ihre Versorgung gewährleistet ist – und manchmal auch einfach nur wie es ihnen geht.

29. April: Viele helfende Hände tauschen im Lufttransportgeschwader (LTGLufttransportgeschwader) 62 in Wunstorf ihren eigentlichen Arbeitsplatz mit der Nähmaschine. In der Sattlerei des Fliegerhorstes Wunstorf laufen derzeit Schutzmasken vom Band, und Dank des Laserplotters im Systemzentrum 23 in großer Anzahl. Diese Maschine kann in kürzester Zeit viele Masken gleichzeitig zuschneiden. Seit Ostern geht das LTGLufttransportgeschwader 62 mit ihnen in Serie. Immer zwei Masken werden zusammen mit einer Anleitung desinfiziert eingeschweißt. Sich selbst zu schützen, heißt andere zu schützen. Mehr hier

28. April: Das Lufttransportgeschwader 62 betreut derzeit isolierte Soldatinnen und Soldaten vor ihrem Auslandseinsatz. Die aktuelle Coronakrise macht es notwendig, dass sich die Einsatzgänger vor dem Flug in das Ausland, in eine 14-tägige Isolation begeben. Nun sind weitere 60 Kameradinnen und Kameraden in die dafür gemieteten Hotels in der Nähe von Hannover eingezogen. Mehr hier

25. April: Der Luftumschlagszug der 3./Lufttransportstaffel BMVgBundesministerium der Verteidigung nahm am Samstag über zwei Millionen Schutzmasken auf dem militärischen Teil des Flughafens in Berlin Tegel in Empfang. Nachdem der Berliner Senat die Lufthansa-Technik um Hilfe bat, wurden die Mund-Nase-Schutzmasken von Shanghai nach Deutschland transportiert. Dafür wurde eine Boeing 747 der kasachischen Airline Ruby Star gechartert. Somit können seit dem Wochenende zusätzliche Atemschutzmasken verteilt werden: Die insgesamt 35 Tonnen gehen nach Berlin, Dresden und München.

23. April 1.000 Masken für alle Beschäftigten des Taktischen Luftwaffengeschwaders 74 entstehen ab heute in der Werkstatt für Rettungssysteme des Geschwaders. Wo vor allem Pilotenjacken und Schleudersitze kontrolliert und repariert werden, entstehen nun zusätzlich die sehr viel kleineren Schutzvorrichtungen für Mund und Nase. Jede einzelne Maske ist handmade by Luftwaffe. Mehr hier

21. und 22. April: Soldatinnen und Soldaten des Kommandos Luftwaffe in der General-Steinhoff-Kaserne in Berlin frischen die Wachausbildung auf. Sollte die zivile Wache aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen, übernehmen die Soldaten die Wachaufgaben. Sie schützen die Kaserne dann vor Angriffen, Sabotageakten, unbefugtem Eindringen und anderen Straftaten gegen die Bundeswehr. Jeder Soldat kennt die Wachausbildung und hatte sie zumindest in der Grundausbildung. Nun frischen die Soldaten das Schießen mit der P8, die rechtlichen Grundlagen und das Funken für einen möglichen Wacheinsatz auf. 

17. April: Die Amtshilfe des Taktischen Luftwaffengeschwaders 74 für das Gesundheitsamt Neuburg geht weiter. Seit dem 18. März arbeiten Soldatinnen und Soldaten des Geschwaders im Wechsel an einer Teststation. Sie machen Abstriche für COVID19-Tests. Mehr hier

15. April: Vor genau einem Monat, am 15. März, hat die École de l’air, die Militärhochschule der französischen Luftstreitkräfte, in Salon-de-Provence ihre Tore geschlossen. Seitdem lernen die drei Offiziersanwärter der Offizierschule der Luftwaffe (OSLw), die eigentlich für ein Jahr zum Austausch in der Provence sind, zuhause bei ihren Familien in Deutschland. Der virtuelle Klassenraum verbindet sie mit Frankreich, auch Prüfungen finden online statt. Mehr hier

9. April: Die Zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg trat mit einem Amtshilfegesuch an den Regionalen Führungsstab 3 OST in Berlin heran. Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes brauchten Unterstützung beim Aufbau von bundeswehrtypischen Typ 2 Zelten. Das Team Luftwaffe half prompt und entsandte kurzerhand vier Soldaten aus dem Hubschraubergeschwader 64 aus Holzdorf. Vier der 40 Quadratmeter großen Zelte wurden aus einem zwölfköpfigen, zivil-militärischen Team in Doberlug Kirchhain aufgestellt. Drei bekannt gewordene Coronainfektionen in der ortsansässigen Flüchtlingsunterkunft sorgten dafür, dass die Zelte vorsorglich aufgestellt wurden, insofern zusätzliche Unterkünfte benötigt werden.

8. und 9. April: Das Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe organisierte eine „Medical Director-Unterschiedsschulung“ am Flugzeug A400M am Standort Wunstorf. Unterstützt wurden sie vom Lufttransportgeschwader 62. Ziel war es, zusätzliche Medical Directors, Fliegerärzte der Luftwaffe, auf das Verhalten und die Gegebenheiten sowie das Flugverhalten des A400M umzuschulen. Das Ergebnis der Ausbildung sind nun weitere zur Verfügung stehende Fachkräfte, die für die luftgestützte medizinische Evakuierung, der „Aeromedical Evacuation“ (AirMedEvac) und dem Behandeln von Intensivpatienten vorhanden sind. Durch die Erweiterung dieser Ressource kann die Luftwaffe noch mehr im In- und Ausland bei dem Kampf gegen das Virus COVID-19Coronavirus Disease 2019 unterstützen. Mehr hier

8. April: Das Waffensystemunterstützungszentrum 1 stellt derzeit unter Hochdruck intensivmedizinische Ausrüstung her. Um die A310 und die A400M der Luftwaffe bestmöglich für den Transport von beatmeten Patienten auszurüsten, werden in Erding, Ummendorf und Landsberg am Lech Geräteträger gebaut. Diese Halter haben sich bereits im Hubschrauber CH-53 bewährt und laufen nun für die großen Flugzeuge vom Band.

Die Stammkundschaft entwickelt sich. Bereits zum dritten Mal konnten die Objektschützer der Luftwaffe einer Rentnerin in Friesland zur Hand gehen. Sie hat sich auf das Angebot des Objektschutzregimentes gemeldet und nimmt die Hilfe des Team Luftwaffe gern an. War es einmal der Weg zu Post, den die Soldaten der alten Dame abnahmen, waren es die beiden anderen Male der Einkauf auf dem Wochenmarkt. Natürlich mit Einkaufszettel – um nichts zu vergessen.

3. April: Der Regionale Führungsstab 3 OST nimmt seinen Dienst auf. Das Flugabwehrraketengeschwader 1 hat ihn binnen kürzester Zeit im Kommando Luftwaffe aufgebaut. Unter der Führung von Brigadegeneral Stöckmann werden ab jetzt alle Amtshilfeersuchen aus der Region Berlin/Brandenburg koordiniert.

Ein Transportflugzeug Airbus A310 aus der Flotte der Flugbereitschaft BMVgBundesministerium der Verteidigung macht sich heute auf den Weg nach Vilnius. Bei eFPenhanced Forward Presence (enhanced Force Protection) in Litauen hielt das Coronavirus Einzug. Sechs deutsche Soldaten sind infiziert, zeigen aber nur milde Symptome. Sie wurden abgeholt und kamen in der Luftwaffenkaserne Köln-Wahn in Quarantäne. 

Ein MedEvacMedical Evacuation A310 flog erneut nach Italien. Sechs intensivpflichtige Patienten wurden aus dem schwer vom Coronavirus betroffenen Bergamo abgeholt und werden seither in zivilen Krankenhäusern im Raum Köln behandelt. 

1. April: Ein Airbus A310 MedEvacMedical Evacuation der Flugbereitschaft BMVgBundesministerium der Verteidigung war wieder in Italien. Aus Bergamo wurden vier schwerkranke, mit dem Coronavirus infizierte Patienten abgeholt. Sie kamen am Nachmittag in Köln an und werden seitdem in zivilen Krankenhäusern behandelt. 

30. März: In Leipheim, im Landkreis Günzburg, arbeiten bis auf Weiteres vier Soldaten des Hubschraubergeschwaders 64 in einer Corona-Teststation. Hier wurde einem Amtshilfeantrag des Landkreises gefolgt. 

Das Objektschutzregiment der Luftwaffe hilft den Risikogruppen im Landkreis Friesland. Ab sofort können Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs bei den Objektschützern bestellt werden. Bei der Auslieferung und Bezahlung halten die Soldaten die erforderlichen Schutzmaßnahmen ein. „Ehrensache, dass wir die Menschen in unserer Region unterstützen“, so Oberst Marc Vogt, Kommandeur des Regiments.

29. März: Am Sonntag starteten gleich zwei fliegende Intensivstationen der Luftwaffe. Der A310 der Flugbereitschaft BMVgBundesministerium der Verteidigung flog erneut von Köln nach Bergamo und transportierte sechs Intensivpatienten nach Deutschland. Vier von ihnen werden in den Bundeswehrkrankenhäusern Hamburg und Westerstede behandelt, zwei im Bundeswehrzentralkrankenhaus in Koblenz. 

Am selben Tag machte sich das Transportflugzeug A400M, das ebenfalls als Intensivstation umgerüstet werden kann, auf den Weg von Wunstorf nach Straßburg. Aus der französischen Stadt holte das Team Luftwaffe zwei Schwerkranke ab. Die beiden mit dem Coronavirus Infizierte werden seitdem im Bundeswehrkrankenhaus Ulm intensivmedizinisch behandelt.

28. März: Ein Airbus A310 startete in den frühen Morgenstunden in das schwer vom Coronavirus betroffene Bergamo. Mit dem A310 in der Variante „MedEvacMedical Evacuation“ wurden sechs intensivpflichtige Patienten nach Köln geflogen. Seit dem werden sie in nordrheinwestfälischen Krankenhäusern betreut.

25. März: Das Taktische Luftwaffengeschwader 51 „Immelmann“ stellt einen Soldaten nach dem Amtshilfegesuch des Gesundheitsministeriums Kiel ab. Er unterstützt seitdem in einer Krankenhausapotheke

Nach einem Amtshilfeantrag des Landratsamts Vorpommern-Rügen entsandte die Flugabwehrraketengruppe 24 insgesamt acht Soldaten. Sie unterstützen aktuell in verschiedenen Abstrichzentren in Mecklenburg-Vorpommern.

18. März: Das Taktische Luftwaffengeschwader 74 unterstützt beim Gesundheitsamt Neuburg. Dabei wurde ein Bürgertelefon für eine Woche besetzt, das in erster Linie verunsicherte Mitbürgerinnen und Mitbürger aufklären soll. Gleichzeitig sind zwei Soldaten im Wechsel an einer Teststation eingesetzt. Die Soldaten nehmen Abstriche im Nasen-Rachen-Raum. Bei bis zu 50 Verdachtspersonen werden täglich Proben durch die Soldaten genommen. 

11. März: Während des überraschenden Endes der Übung Cold Response in Norwegen, erreichte die Luftwaffe ein Unterstützungsgesuch des norwegischen Verteidigungsministeriums. Die militärischen Transportflugzeuge der Norweger waren ab sofort dem Zivilschutz vorbehalten. Die Luftwaffe flog über einen Zeitraum von mehr als einer Woche nahezu täglich internationale Soldaten und viele Tonnen Fracht zu internationalen Flughäfen. 

21. Februar: Eine nächste europäische Kooperation zwischen Frankreich und Deutschland brachte 15 Menschen aus der chinesischen Provinz Hubei nach Deutschland. Mit einer französischen Maschine kamen sie zunächst nach Frankreich, bevor sie ein Airbus A310 weiter nach Stuttgart flog. 

9. Februar: 20 Niederländer und Deutsche wurden aus dem schwer vom Coronavirus betroffenen Wuhan nach Deutschland gebracht. Eine britische Chartermaschine flog die Passagiere auf einen Militärflughafen in der Nähe von Oxford. Von dort aus übernahm die Luftwaffe. In Berlin wurden die Passagiere von einem Amtsarzt in Empfang genommen und kamen anschließend in Quarantäne.

31. Januar: Der erste A310 der Flugbereitschaft BMVgBundesministerium der Verteidigung startete in Richtung Millionen-Metropole Wuhan. In der chinesischen Großstadt hatte das grassierende Coronavirus Ende 2019 seinen Ursprung. Das Auswärtige Amt erbat die Unterstützung des Bundesministeriums der Verteidigung. 

Nach der Rückkehr aus Wuhan wurden die 126 ausgeflogenen Deutschen, Chinesen und Amerikaner nach Germersheim gebracht. In den Unterkünften des Luftwaffenausbildungsbataillons wurden sie ärztlich betreut, bis eine mögliche Inkubationszeit vorüber war. 

Die Soldatinnen und Soldaten vor Ort kümmerten sich um die deutschen Staatsbürger in Quarantäne. Es wurde von Windeln über Kondensmilch bis hin zu Kartenspielen alles besorgt, um die Zeit möglichst problemlos und kurzweilig zu überbrücken. 

Artikel

MedEvacMedical Evacuation-Luftfahrzeuge

Weitere Themen