Luftwaffe

Deutsche A400M bekommen Sticker des EATC European Air Transport Command

Deutsche A400M bekommen Sticker des EATC European Air Transport Command

Datum:
Ort:
Eindhoven
Lesedauer:
2 MIN

Weltweit sind die A400M der deutschen Luftwaffe im Einsatz. Koordiniert werden die Aufträge vom European Air Transport Command (EATC European Air Transport Command) in Eindhoven. Der erste von aktuell 35 deutschen A400M erhielt nun eine besondere zusätzliche Kennzeichnung.

Neben einer Tür des grauen A400M klebt der neue Sticker des EATC.

Der erste A400M der Wunstorfer Flotte erhielt den Sticker des EATC European Air Transport Command

Bundeswehr/Simon Otte

Weltweit für das EATC European Air Transport Command im Einsatz

Der A400M mit der Kennung 54+19 wurde im Mai 2018 durch die Luftwaffe übernommen. Seitdem war der A400M des Lufttransportgeschwaders 62 bisher 29 Mal im Auftrag des EATC European Air Transport Command, auf vier Kontinenten im Einsatz. Dabei waren u.a. Washington, Kalkutta, Abu Dhabi und Beirut genauso Ziele, wie Masar-i Scharif, Niamey, oder Wuhan. Hauptsächlich wurde die 54+19 für logistische Transporte eingesetzt, jedoch auch für Flüge zur medizinischen Evakuierung (MedEvacMedical Evacuation). An den Übungen „ETAP-C“ oder „Flying Mask“ war dieses Flugzeug ebenfalls beteiligt.

Ein A400M mit der Kennung 54+19 steht zusammen mit anderen A400M auf den Liegeplätzen in Wunstorf.

Die 54+19 vor dem Start nach Eindhoven - zukünftig werden alle A400M des LTGLufttransportgeschwader 62 diesen Sticker erhalten

Bundeswehr/Simon Otte

Offizielle Enthüllung in Eindhoven

Am 25. Februar steuerte der Kommodore des LTGLufttransportgeschwader 62, Oberst Christian John, den A400M als Pilot nach Eindhoven. Hier fand die feierliche Enthüllung der ersten EATC European Air Transport Command-Kennzeichnung eines deutschen A400M statt. Für Oberst John eine Rückkehr zur vorherigen dienstlichen Heimat. Vor der Übernahme des LTGLufttransportgeschwader 62 als Kommodore, war er von 2017 bis 2020 als „Head Mission Control“ beim EATC European Air Transport Command tätig. Für ihn ist die neue zusätzliche Kennzeichnung ein wichtiges Zeichen. „Für mich ist das EATC European Air Transport Command ein Musterbeispiel für gelungene Europäische Zusammenarbeit auf militärischer Ebene. Von den erzeugten Synergien profitieren alle Nationen gleichermaßen. Daher freut es mich sehr, dass die A400M des LTGLufttransportgeschwader 62 mit dem Sticker zukünftig auch das EATC European Air Transport Command auf der ganzen Welt repräsentieren werden“, so der Kommodore.

Der Sticker am A400M ist mit einem roten Tuch verhüllt. An einer Leine ziehen zwei Piloten es ab.

Der DDODienstältester Deutscher Offizier des deutschen Anteils im EATC European Air Transport Command, Generalmajor Andreas Schick, und der Kommodore des LTGLufttransportgeschwader 62, Oberst Christian John, nehmen die offizielle Enthüllung des ersten Stickers in Eindhoven vor

EATC/Pressestelle

Gelebte Europäische Zusammenarbeit im Lufttransport

Seit 2010 plant, koordiniert und führt das EATC European Air Transport Command im Rahmen der Bündelung multinationaler Ressourcen Lufttransport-, Luftbetankungs- und AirMedEvac-Einsätze aller beteiligten sieben Partnernationen. Durch die Vermeidung von Parallel- und Leerflügen zugunsten zusammengelegter Flüge, wird eine optimale Auslastung der eingesetzten Luftfahrzeuge aller Partnernationen erreicht. Daran ist auch die A400M-Flotte der Luftwaffe beteiligt. Im September 2017 waren z.B. zwei deutsche A400M an einer Hilfsmission in der Karibik beteiligt. 

In den Sitzen des A400M haben erschöpfte Menschen Platz genommen.

Von Curacao aus wurden St. Maarten und Guadeloupe angesteuert, um Menschen in höchster Not zu Retten

Bundeswehr/Johannes Heyn

Hierbei wurden die Flugzeuge unter der Führung des EATC European Air Transport Command zwei Tage nach dem verheerenden Hurrikan Irma nach Curacao verlegt. In den folgenden 17 Tagen, flog die deutsche Luftwaffe von dort aus insgesamt 200 Tonnen Hilfsgüter in die Katastrophengebiete und Evakuierte fast 500 Einwohner und Urlauber.  

Ein A400M wird mit vollen Paletten an Hilfsgütern beladen.

Nur 48 Stunden nach dem Hilfsgesuch durch die Niederlande, waren die A400M in der Karibik eingetroffen

Bundeswehr/Johannes Heyn

Nicht der erste Aufkleber dieser Art

Die Idee, die A400M-Flotte mit zusätzlichen Aufklebern auszustatten, ist nicht neu. Zu Zeiten der nationalen Zuständigkeit des Lufttransportkommandos, flogen die Transall der Luftwaffe neben Ihren Geschwaderwappen, mit einem zusätzlichen Zeichen am Leitwerk. 

Mehrere Transall stehen auf dem Flugfeld in Wunstorf.

Ein Bild aus dem Jahr 2011. Zusätzlich zum Geschwaderwappen unterhalb des Kommandantenfensters trugen die C-160 unterhalb der Deutschlandflagge einen Sticker des Lufttransportkommandos.

Bundeswehr/Pressestelle LTG 62
von Martin Buschhorn