Luftwaffe
Spezialisierte Kräfte

Der Rettungsspezialist – vielseitiger Türöffner der Kampfretter

Der Rettungsspezialist – vielseitiger Türöffner der Kampfretter

Datum:
Ort:
Schortens
Lesedauer:
3 MIN

Der Rettungsspezialist ist das Multitalent der Kampfretter. Er ist Experte für taktische und technische Rettungsmaßnahmen zugleich und verschafft dem Trupp in jeder Situation verlässlichen Zugang zu den isolierten Personen.

Ein Soldat schneidet mit dem Trennschleifer eine Öffnung in ein Autowrack.

Zugang schaffen, bis die Funken fliegen: Mit dem Trennschleifer schneiden sich die Kampfretter innerhalb von Sekunden durch Holz, Metall oder Beton. Im Einsatz werden stets Ersatztrennscheiben sowie Wartungs- und Reparaturwerkzeug mitgeführt.

Bundeswehr/Elian Hadj Hamdi

Übungsbeginn: In Truppstärke nähern sich die Kampfretter einem Zielgebäude, in dem eine isolierte Person vermutet wird. Auf die Meldung des Point-Man „rechts Tür geschlossen“ gibt der Truppführer ein kurzes Zeichen, dann bezieht der Trupp Aufstellung an der Tür. Es sind eingespielte Abläufe, jeder der Soldaten weiß genau, was zu tun ist. Als eingesetzter Rettungsspezialist und Breacher, prüft Oberfeldwebel Olli die Türe: versperrt, das Schloss von außen nicht zugänglich, aber außenliegende Scharniere…

Ein schneller Handgriff und die mit einem Gurt an der Seite seiner ballistischen Schutzweste befestigte Mehrzweckflinte hängt frei und einsatzbereit zu seiner Rechten. Er führt den Vorderschaft nach vorne und lädt die Waffe damit fertig. Dann geht er mit der Flinte ins Ziel. Auf das Ausführungskommando des Truppführers geht nun alles blitzschnell: systematisch zerschießt Olli mit gezielten Schüssen die Scharniere, bis die Türe nach nur wenigen Sekunden aus den Angeln kippt. Dies ist das Zeichen für den Rest des Trupps. Sie drücken die Türe aus dem Weg und bahnen sich mit erhobenen Waffen ihren Weg in den nun geöffneten Raum. Währenddessen verstaut Oberfeldwebel Olli die Flinte, wechselt auf sein G36 und gliedert sich wieder an seinen Trupp an – seine Arbeit als Breacher ist vorerst getan.

Der Rettungsspezialist als taktischer Universalschlüssel

Zugangstechniker, umgangssprachlich auch Breacher, genannt, sind Experten für mechanische, ballistische Öffnungsverfahren. Ihr Know-How setzen sie immer dann ein, wenn Wege versperrt sind und Zugänge geschaffen werden müssen. Von der Motorsäge bis zur Mehrzweckflinte verfügen sie über ein breites Arsenal an Hilfsmitteln, die sie präzise und auftragsorientiert einsetzen.

Oberfeldwebel Olli* ist ausgebildeter Kampfretter und übernimmt innerhalb seines Trupps die Funktion des Rettungsspezialisten. Seine Besonderheit: in der Rolle fungiert er sowohl als Zugangstechniker zum Schaffen von Einbruchstellen, als auch als Experte für taktische und technische Rettungsmaßnahmen.

…und technischer Retter zugleich

Szenenwechsel: Ein Mitarbeiter des B ist in einem fiktiven Einsatzland in einem Fahrzeug angesprengt worden. Der Verwundete ist in der deformierten Fahrgastzelle eingeschlossen und hat einen Notruf abgesetzt. Ein Hubschrauber des Typs CH-53 bringt die Kampfretter in die unmittelbare Nähe des Anschlagsortes. 

Per Fast-Rope-Verfahren, seilen sich die Kampfretter aus der Heckklappe des schwebenden Helikopters ab. Ausrüstung und Zusatzequipment tragen sie dabei auf dem Rücken. Am Boden sichern die Soldaten die Anschlagsstelle und rücken schnellstmöglich zum zerstörten Fahrzeug vor. Innerhalb weniger Sekunden schafft Oberfeldwebel Olli als Rettungsspezialist mit dem rund 12 Kg schweren Trennschleifer eine Arbeitsöffnung, durch die der Medic ins Innere der Fahrgastzelle vordringen kann.

Während der Medic umgehend mit der medizinischen Erstversorgung des Verwundeten beginnt, lässt der Trennschleifer weiter Funken sprühen. Oberfeldwebel Olli bereitet nun eine sogenannte Rettungsöffnung vor, durch die der Verwundete patientengerecht aus dem Fahrzeug befreit werden kann. Aus dem Wrack befreit, wird der Verwundete medizinisch stabilisiert und umgehend transportfähig gemacht um ihn dann schnellstmöglich aus der Gefahrenzone evakuieren zu können.

Ein Soldat richtet die Mehrzweckflinte 1 auf eine Tür um diese ballistisch zu öffnen.

Als Breacher erfüllt der Rettungsspezialist die Rolle eines taktischen Universalschlüssels: Mechanische, ballistische und sprengtechnische Öffnungsverfahren sind sein Spezialgebiet.

Bundeswehr/Elian Hadj Hamdi

Isolierte Personen Retten – jederzeit, weltweit!

Was hier lediglich Übungsszenarien beschreibt, kann für die Kampfretter der Luftwaffe weltweit zur Einsatzrealität werden. Sind isolierte Personen eingeschlossen oder anderweitig schwer erreichbar, ist es oberste Priorität, diese schnellstmöglich zu erreichen. Zu jeder Zeit, an jedem Ort. Denn nur so können Folgemaßnahmen eingeleitet werden. Die technische Rettung bildet daher nicht nur einen elementaren Bestandteil der Rettungskette, sondern auch einen Grundpfeiler des Fähigkeitsprofils der Kampfretter.

*Namen geändert

von Elian Sonntag-Hadj Hamdi

Mehr zum Thema