Die Rolle von Datenlinks bei der vernetzten Operationsführung
Die Rolle von Datenlinks bei der vernetzten Operationsführung
- Datum:
- Ort:
- Jagel
- Lesedauer:
- 1 MIN
Die vernetzte Operationsführung von Streitkräften gewinnt in der digitalen Welt immer mehr an Bedeutung: Es ist die effektive Zusammenarbeit und Koordination verschiedener militärischer Einheiten, um schnell und präzise auf komplexe Herausforderungen zu reagieren.
Was ist vernetzte Operationsführung?
Die Art der Kriegsführung hat sich im Laufe der Zeit stark verändert. Früher dominierten vor allem isolierte, örtlich gebundene Kampfhandlungen. Heute stehen moderne Streitkräfte vor komplexeren Bedrohungen, die sich über mehrere Domänen (Land, Luft, See, Welt- und Cyberraum) erstrecken. Vernetzte Operationsführung ist die Antwort auf diese Herausforderungen.
Die Idee hinter der vernetzten Operationsführung besteht darin, militärische Vorteile zu erlangen, indem Informationstechnologien effektiver und effizienter eingesetzt werden. Das geschieht durch die Vernetzung von Aufklärungs-, Führungs- und Waffensystemen und Streitkräften übergreifend zwischen Land-, Luft-, See- und Cybereinheiten. Durch diese Vernetzung werden bisherige Reichweitenbeschränkungen überwunden und die Reaktionsgeschwindigkeit sowie die Genauigkeit erhöht. Dank der digitalen Datenübertragung können Informationen fast ohne Zeit- und Qualitätsverlust verteilt werden.
Die Bedeutung von Datenlinks
Zentral dabei sind militärisch genutzte Datenlinks, die als Bindeglied zwischen den Einheiten fungieren. Die Nutzung von militärischen Datenlinks bietet der vernetzten Operationsführung zahlreiche Vorteile. Mit ihnen werden Lagebilder, Zielerfassungsinformationen, Befehle und andere Informationen ausgetauscht. Militärische Kräfte sollen so bestmöglich eingesetzt werden.
Umfassende Aufklärung und Führung soll den besten Einsatz von Waffen ermöglichen. Die militärischen Ziele werden den Waffensystemen zugewiesen, die unter den gegebenen Bedingungen den größten Erfolg versprechen. Das bedeutet beispielsweise, dass Bodenziele einem Eurofighter, einem Tornado, einer Panzerhaubitze, einem Schiff oder einem anderen Waffensystem zugewiesen werden könnten. Das aufklärende Waffensystem muss nicht das wirkende Waffensystem sein, dank des Datenaustausches über Datenlinks.