Luftwaffe

Büchel unterstützt das Saarland im Kampf gegen Covid-19

Büchel unterstützt das Saarland im Kampf gegen Covid-19

Datum:
Ort:
Saarland
Lesedauer:
1 MIN

Nach bereits laufenden Amtshilfen wie im Impfzentrum in Ingelheim, sowie in zahlreichen Pflegeinrichtungen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, sind Soldatinnen und Soldaten des Taktischen Luftwaffengeschwaders 33 jetzt auch im Saarland eingesetzt. Sie testen unter anderem die Pflegekräfte, die ortsansässigen Lieferanten sowie Besucherinnen und Besucher im Schnell-Test-Verfahren.

01022021_SJ_02

Obergefreiter Franziska H. nimmt einen Abstrich von Hauptmann Nico S.

Sascha Jung

Die Kameradinnen und Kameraden von Cochem gingen zum DRKDeutsches Rotes Kreuz-Bildungszentrum „Elstersteinpark“ in St. Ingbert (Saarland), um sich auf ihren bevorstehenden, wichtigen Beitrag zur Eindämmung der Corona-Pandemie und den Schutz der besonders gefährdeten Personengruppen in den Alten- und Pflegeheimen vorbereiten zu lassen.

Nach einer Einweisung in die aktuelle Corona-Lage im Saarland und einer eintägigen Ausbildung durch das DRKDeutsches Rotes Kreuz übernahmen die Soldatinnen und Soldaten ihre anspruchsvollen Aufgaben. Das Entnehmen der Speichelprobe ist für viele bis zum heutigen Tag absolutes Neuland. Das neu Erlernte wurde zunächst im Kreis der Kameradinnen und Kameraden geübt. 

Hauptmann Nico S., der Leitende vor Ort, trägt nicht nur die Verantwortung für die pflichtbewusste Auftragserfüllung, sondern auch für die Gesundheit der dort helfenden Geschwaderangehörigen. Da Teile des Saarlandes als „Corona-Hotspot“ gelten, sind die Auflagen im Vergleich zu anderen Standorten erhöht. Dennoch sei die Truppe sehr hoch motiviert und freue sich ihren Teil zum Bekämpfen der Corona-Pandemie beitragen zu können.

Obergefreiter Franziska H. ist seit Oktober 2020 im Taktischen Luftwaffengeschwader 33 im Bereich S4 als Stabsdienstsoldatin tätig. Ihre Hauptaufgabe besteht dabei aus der Unterstützung bei der Planung von logistischen Aufgaben. Die gebürtige Saarländerin geht ihre neue Aufgabe mit unveränderter Motivation und beruflichem Selbstverständnis an. „Durch meinen Dienst hier trage ich nicht nur einen Teil dazu bei, dass die Corona-Pandemie eingedämmt wird, sondern bekomme auch die Möglichkeit, in der Nähe meiner Familie aktiv zu helfen“ – sagt die Freiwillig Wehrdienstleistende und betont, dass es ihr eine Freude sei, miterleben zu dürfen, mit welchen Herzblut ihr Geschwader in ihrer Heimat unterstützt.

von Mustafa Eliacik